Hallo zusammen
nach einer Weile Abwesenheit vom Forum - hauptsaechlich lesen - bin ich nun auch 'nachgezogen'. Wohnen tun wir an anderern Ende der Welt, in Neuseeland. Land ist hier nicht unbedingt billiger - wenigstens nicht mehr - aber die Regeln sind halt schon noch lockerer.
Wir 'bewirtschaften" etwas mehr als 20 Hektaren, ziemlich huegeliges Land. etwa 1 Drittel ist was hier "natives" genannt wird - einheimischer Mischwald, und darf wachsen ohne dass wir uns einmischen. Die restlichen Huegelseiten und Taleinschnitte werden von unseren Schottischen Hochlandrindern (32 Stueck) beweidet, und von den ca 4 Hektaren flaches Land ist eine Hektare ueberdacht und abgesperrt mit Vogelnetz - da wachsen unsere Beeren. Wir bauen Heidel- Stachel- Johannis- und Boysenbeeren an, das ist unsere 'cashcrop'. im selben Gehege leben auch 2 dutzend Enten, die die Schadinsekten im Griff behalten und Eier legen. Zusaetzlich haben wir auch 1 1/2 dutzend Huehner und einen Hahn, zwei Schafe und einen Schafbock- ein reinrassiger Ostfriese - und den Hofhund. Wir sind schon ziemlich weit mit der Selbstversorung, ca 85% der Nahrungsmittel kommen vom Hof (einschliesslich Heidelbeer Wein!!). Unseren Ueberschuss (entweder frisch oder eingemacht) verkaufen wir am lokalen Farmers Markt, der jeden Sonntag in der naechsten Stadt abgehalten wird. Leider reicht das noch nicht zum Ueberleben, so dass ich noch 70% angestellt bin - Buero.
Fuer Neuseelaender Verhaeltnisse haben wir eine Kleinstfarm. Ich wuerde uns vergleichen mit den Amerikanischen Smallholdings - Familienfarm, die der Selbstversorgung dient und den Ueberschuss verkauft, um Steuern etc zahlen zu koennen. wir pflanzen jeden Winter mehr Fruchtbaeume - eine meiner Leidenschaften, und haben mittlerweile etwa 350 Baeume verschiedenen Alters und groesse. Diesen Winter habe ich mich mit Veredeln vergnuegt; habe 100 2-jaehrige Zwerg-Apfel-Wurdelstoecke (rootstocks) gekauft, und Edel-Reiser von alten Apfelbaeumen von Freunden und Bekannten gesammelt und auf die Wurselstoecke veredelt. mal sehen was sich da so tut diesen Fruehling. Ah, ja, das verdient vielleicht noch eine Erklaerung - downunder heisst das hier bei uns alles verkehr laeuft; wir haben hier und jetzt Ende Winter, und wenn's bei Euch Tag ist, ist bei uns Nacht, etc.
Gruss
Blaubeere
Hello from Downunder
Re: Hello from Downunder
Hallo Blaubeere,
schön, dass du auch wieder dabei bist.
An dem Downunder scheint zur Zeit irgendwas nicht zu funktionieren.
Wir haben auch Winter hier...
schön, dass du auch wieder dabei bist.

An dem Downunder scheint zur Zeit irgendwas nicht zu funktionieren.
Wir haben auch Winter hier...

Re: Hello from Downunder
Danke Manfred
Ja, ich habe das im "was habe ich heute geernted'-Forum gelesen und Eure Klagen zur Kenntis genommen. Kein Altweibersommer fuer Euch dieses Jahr, wie's scheint.
Wo wir hier wohnen haben wir ein Klima was man am besten mit nasses mittelmeerraum klima bezeichnen kann. Kein Schnee, selten Frost, aber REGEN, REGEN, REGEN!! Etwa 2.5 m Niederschlaege pro Jahr. Unkraut waechst 11 Monate im Jahr, das Gemuese 10, so dass wir nicht einwintern, sondern die Pflanzfolge so planen, dass das widerstandsfaehigere Gemuese ueber Winter in Garten bleibt.
Auf die naechste Trockenheit!
Blaubeere
Ja, ich habe das im "was habe ich heute geernted'-Forum gelesen und Eure Klagen zur Kenntis genommen. Kein Altweibersommer fuer Euch dieses Jahr, wie's scheint.
Wo wir hier wohnen haben wir ein Klima was man am besten mit nasses mittelmeerraum klima bezeichnen kann. Kein Schnee, selten Frost, aber REGEN, REGEN, REGEN!! Etwa 2.5 m Niederschlaege pro Jahr. Unkraut waechst 11 Monate im Jahr, das Gemuese 10, so dass wir nicht einwintern, sondern die Pflanzfolge so planen, dass das widerstandsfaehigere Gemuese ueber Winter in Garten bleibt.
Auf die naechste Trockenheit!
Blaubeere