Ich bin Lenz, bin Koch und vor ungefähr einem Jahr auf das Thema Selbstversorgung gestoßen,bebaue zwar heuer vorerst nur kleine Gärten ohne nutztiere,aber mit vielen Tierischen helfern=),(vorerst)nicht mit dem Schwerpunkt der kompletten Selbstversorgung,sondern für den Erhalt seltener und fast ausgestorbener Kulturpflanzen!!Die Gärten sind alle verschiedenen klimatischen bedingungen ausgesetzt:z.B. habe ich einen Garten in Meran(ca.300m üdM) dort ist es ziemlich warm,und der phänologische Frühling beginnt dort schon eine bis zwei wochen eher als in meinem Heimatdorf Dorf Tirol(ca.600m üdM,wo ich des weiteren 4 (eher kleine)Gärten pflege ,sowie im Passeiertal auf (1500m üdM) auch noch einen Fläche von 5x10m²die wiederum nochmals 3Wochen bis ein Monat länger braucht bis sie den Frühling erkennen kann! Ich versuche so naturschonend wie möglich zu arbeiten, d.h.wenn irgend möglich, Boden nur oberflächlich bearbeiten,(naturnahe,da kann man viel falsch machen!!)Insektenhotels,kompostierung,Mischkultur...usw!!
Round-Up absolutes NO-GO


P.s.Da ich (noch) in der Gastronomie arbeite(10-14 h täglich),wird mir tatkräftig von mehreren Freunden und Familien geholfen!!
Ich hoffe in den nächsten 2 Jahren


Grund von ca.4-5ha auf 1500m ist vorhanden wird, aber dieses Jahr noch verpachtet!ca.160 ha jedoch alle über 2000 m (üdM) kann heuer schon genutzt werden!! Meine Frage,was außer dicklaubige Kräuter und Ur-Getreide kann man auf dieser Höhe Pflanzen,hat jemand von euch schon Erfahrungen mit solcher Höhe?
hoffe ich erhalte paar gute Antworten auf meine Anfängerfragen!!
