Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Hallo in die Runde!
Wir fünf, meine Frau, so um die 40, meine drei Kinder, von 3 bis 8, und ich, 40 Jahre (naja fast 41) haben uns einen alten Bauernhof im Bayerischen Wald gekauft. Wir sind noch am renovieren, aber ich denke so ab März dürfte er bewohnbar sein, fürs erste.
Jetzt haben wir also bald zwei sich deutlich wiedersprechende Dinge. Auf der einen Seite einen Hof mit 5 ha Grund, eigener Wasserquelle, etwas Wald und auf der anderen Seite sehr, sehr viel "keine Ahnung"!
So ganz stimmt das nicht. Meine Frau war auf ein paar Permakulturseminaren und wir verfügen über eine Bibliothek die man guten Gewissens als umfangreich bezeichnen könnte. Das war's dann aber auch.
Praxiserfahrung: Zimmerpflanzen gießen!
Noch wohnen wir in München, planen aber, wohl noch dieses Jahr, raus zu ziehen.
Kurz gesagt: Städter, ohne Plan, gehen aufs Land!
Unsere Ideen sind aber beachtlich!
Der ganze Selbstversorgergedanke fasziniert mich. Die potenzielle tatsächliche Freiheit! Vom eigenen Obst bis zur autarken Stromversorgung und darüber hinaus, alles spannend!
Also, wünscht uns Glück und Danke für dieses schöne Forum!
Ach ja, und falls ihr Empfehlungen, wie wo was, und wie wir am besten die Sache angehen sollten, für uns habt, wären wir sehr dankbar!
Gruß
Wir5
Wir fünf, meine Frau, so um die 40, meine drei Kinder, von 3 bis 8, und ich, 40 Jahre (naja fast 41) haben uns einen alten Bauernhof im Bayerischen Wald gekauft. Wir sind noch am renovieren, aber ich denke so ab März dürfte er bewohnbar sein, fürs erste.
Jetzt haben wir also bald zwei sich deutlich wiedersprechende Dinge. Auf der einen Seite einen Hof mit 5 ha Grund, eigener Wasserquelle, etwas Wald und auf der anderen Seite sehr, sehr viel "keine Ahnung"!
So ganz stimmt das nicht. Meine Frau war auf ein paar Permakulturseminaren und wir verfügen über eine Bibliothek die man guten Gewissens als umfangreich bezeichnen könnte. Das war's dann aber auch.
Praxiserfahrung: Zimmerpflanzen gießen!
Noch wohnen wir in München, planen aber, wohl noch dieses Jahr, raus zu ziehen.
Kurz gesagt: Städter, ohne Plan, gehen aufs Land!
Unsere Ideen sind aber beachtlich!
Der ganze Selbstversorgergedanke fasziniert mich. Die potenzielle tatsächliche Freiheit! Vom eigenen Obst bis zur autarken Stromversorgung und darüber hinaus, alles spannend!
Also, wünscht uns Glück und Danke für dieses schöne Forum!
Ach ja, und falls ihr Empfehlungen, wie wo was, und wie wir am besten die Sache angehen sollten, für uns habt, wären wir sehr dankbar!
Gruß
Wir5
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 24. Jan 2012, 23:24
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Hallo Ihr 5
schön das ihr schon mal die Grundfeste für Euer Vorhaben gefunden habt,,,,,naja und mit wenig Ahnung haben sich bestimmt schon ganz viele rumgeschlagen...
weil Du schön schreibst Städter und von nix Ahnung...hätte ich einen Buchtipp für Dich.....Vielleicht kennst Du das Buch auch schon....----Wir ziehen hinaus aufs Land-
von John Seymour....Das fresse ich gerade ....dort geht es um einen englischen Schriftsteller, der vorerst mal alleine später mit Frau und dann mit einem Kind auf dem Hausboot lebte....Irgendwann entschlossen sie sich dann doch sesshaft zu werden...und pachteten so richtig in der Pampa ein abgelegenes Häuschen......Nun beschreibt er die Anfänge, die Erfolge, die Fehlschläge , die Erfahrungen die die Familie so gemacht hat bei der Entwicklung zum Selbstversorger..... Ich finde es ist gut verständlich geschrieben, dort kann man sicher einiges an Wissens Schatz heben . Ich finde er hat das echt genial beschrieben und ich grins beim lesen vor mich hin.....Ich habs bei A..... gebraucht bestellt war nämlich günstiger als in einem Auktionshaus.....ich les überhaupt gern die Bücher von ihm....und kann sie echt nur weiter empfehlen, und ich wette auch Ihr müsst dann schmunzeln und es macht Vorfreude auf das was vor Euch liegt...
so und nun wünsche ich Euch frohes schaffen bei allem ws ihr tut
viele Grüße aus der Oberpfalz
Sonja
schön das ihr schon mal die Grundfeste für Euer Vorhaben gefunden habt,,,,,naja und mit wenig Ahnung haben sich bestimmt schon ganz viele rumgeschlagen...
weil Du schön schreibst Städter und von nix Ahnung...hätte ich einen Buchtipp für Dich.....Vielleicht kennst Du das Buch auch schon....----Wir ziehen hinaus aufs Land-
von John Seymour....Das fresse ich gerade ....dort geht es um einen englischen Schriftsteller, der vorerst mal alleine später mit Frau und dann mit einem Kind auf dem Hausboot lebte....Irgendwann entschlossen sie sich dann doch sesshaft zu werden...und pachteten so richtig in der Pampa ein abgelegenes Häuschen......Nun beschreibt er die Anfänge, die Erfolge, die Fehlschläge , die Erfahrungen die die Familie so gemacht hat bei der Entwicklung zum Selbstversorger..... Ich finde es ist gut verständlich geschrieben, dort kann man sicher einiges an Wissens Schatz heben . Ich finde er hat das echt genial beschrieben und ich grins beim lesen vor mich hin.....Ich habs bei A..... gebraucht bestellt war nämlich günstiger als in einem Auktionshaus.....ich les überhaupt gern die Bücher von ihm....und kann sie echt nur weiter empfehlen, und ich wette auch Ihr müsst dann schmunzeln und es macht Vorfreude auf das was vor Euch liegt...
so und nun wünsche ich Euch frohes schaffen bei allem ws ihr tut

viele Grüße aus der Oberpfalz
Sonja
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Willkommen im Bayerischen Wald, mit 5 ha kann man ja richtig gut was anfangen.
Eigenes Wasser und ein Stück Wald sind auch immer gut.
Für den Anfang einfach nicht zu viel vornehmen und immer eins nach dem anderen.
Sonnige Grüsse aus dem Wald
Christian
Eigenes Wasser und ein Stück Wald sind auch immer gut.
Für den Anfang einfach nicht zu viel vornehmen und immer eins nach dem anderen.
Sonnige Grüsse aus dem Wald
Christian
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 20:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Odenwald
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Hallo Ihr 5,
das freut mich aber, dass unsere Region Verstärkung bekommt!
Ich gebe Christian recht, erstmal anfangen und wenn es klappt Schritt für Schritt erweitern. So geht das dann schon.
Viele Grüße von kurz hinterm Tor zum bayerischen Wald
LG
Bettina
das freut mich aber, dass unsere Region Verstärkung bekommt!
Ich gebe Christian recht, erstmal anfangen und wenn es klappt Schritt für Schritt erweitern. So geht das dann schon.
Viele Grüße von kurz hinterm Tor zum bayerischen Wald

LG
Bettina
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Hallo auch von mir.

In einem Punkt muss ich meinen Vorrednern leider etwas widersprechen:
die von Euch genannte autarke Stromversorgung (wenn wirklich 100% gewünscht und nötig) sollte überlegt (am besten geplant!) und in einem Stück angegangen werden - sonst folgen höhere Kosten, mehr Materialaufwand und evtl. eine Menge Frust. Sollte das Haus noch eine normale Versorgung haben, kann man das natürlich nach hinten schieben. Sollte aber dann ab Einzug der "selbstgemachte" Strom notwendig sein, muss man das vorher überdenken!

In einem Punkt muss ich meinen Vorrednern leider etwas widersprechen:
die von Euch genannte autarke Stromversorgung (wenn wirklich 100% gewünscht und nötig) sollte überlegt (am besten geplant!) und in einem Stück angegangen werden - sonst folgen höhere Kosten, mehr Materialaufwand und evtl. eine Menge Frust. Sollte das Haus noch eine normale Versorgung haben, kann man das natürlich nach hinten schieben. Sollte aber dann ab Einzug der "selbstgemachte" Strom notwendig sein, muss man das vorher überdenken!
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Guten Abend!
Da hab ich mich ja heute schon zwei mal gefreut! Heute Vormittag kurz reingeschaut, und am Abend noch mehr freundliche Begrüßungen!
Sonja, dieses Buch von John Seymour kenn ich tatsächlich noch nicht, werd ich nachholen! Danke für den Tip!
Und dabei dachte ich alles von ihm zu kennen! Ich lese gerade sogar einen seiner Romane, " Die Lerchen singen so schön".
Für Freunde der apokalyptischen Literatur, wie ich einer bin, der guten Laune wegen, ganz nett, aber nicht wirklich unbedingt empfehlenswert. Mit einer relativ schlechten, soweit ich es beurteilen kann, Übersetzung.
Das beste von ihm ist meiner Meinung nach "Das neue Buch vom Leben auf dem Lande", und eigentlich vermisse ich sehr ein gleichwertiges Buch aus der heutigen Zeit, mit dem heutigen Wissen und heutiger Technik, vielleicht noch permakulturlastig. Aber was soll's, dann schreib ich halt eins!
Hallo Bruno! Hallo Alba! Wir sind ganz in der Nähe von Hauzenberg. Hauzenberg ist knapp 30 km von Passau entfernt. Also quasi sind wir Nachbarn! Vielleicht lernt man sich ja mal persönlich kennen, würd mich freuen!
Guten Abend Ludwig! Ich hatte ja schon fast gehofft Du würdest antworten nachdem ich die Memberkarte gesehen hatte. Und... Hat geklappt!
Tja, ob 5 ha viel sind? Kann glaub ich beides sein, viel, viel zu viel, und genauso viel, viel zu wenig. Da geht's schon los bei uns. Wir wissen es nicht. Wir arbeiten gerade an einem Plan, so ein bisschen haben wir schon einen, aber eben aus Laiensicht. Aber kein Problem. Für die nächsten zwei Jahre haben wir einen Teil an einen lieben Nachbarn, einen Schafnebenerwerbsbauern verpachtet. Teile daraus können wir jederzeit wieder rausziehen. Also Bäume pflanzen (welche, warum, wieso, wozu und wie viele?) oder Hecken ziehen, dürfte kein Problem sein. Und rund ums Haus können wir eh machen was wir wollen!
Aber klar, eins nach dem anderen! Aber eben auch mit möglichst wenig Lehrgeld! Und, natürlich wollen wir uns selbst auch nichts verbauen, bzw. uns selbst Steine in den Weg legen.
Hallo Löwenzahn! Beim googeln, ganz unabhängig von diesem Forum, fand ich Deine Seite durch Zufall. Die hilft! Kompliment!
Und ich war überrascht und erfreut Dich hier finden zu dürfen!
Wir sind voll am Stromnetz angeschlossen. Dennoch, wir streben nach Autarkie! Mit allem. Auch, oder insbesondere bei Strom und bei Wärme. Warum, wieso würde wohl zu weit führen. Wir wollen es halt! Aber kontrollierbar, d.h. selber die Technik verstehend, und selber zur Not die Technik reparieren könnend. Oder, optimal, selber die Technik schaffend! Aber da stimm ich Dir zu, schnell wird aus Basteleien Frust, und das will noch nicht mal ich!
Warum machst Du eigentlich keine Solarthemie? Oder anders gefragt, was hällst Du davon, bei uns auf 750 Metern über nN, wo 3/4 Jahr Winter ist und der Rest ist kalt?
Gruß
Wir5
Da hab ich mich ja heute schon zwei mal gefreut! Heute Vormittag kurz reingeschaut, und am Abend noch mehr freundliche Begrüßungen!
Sonja, dieses Buch von John Seymour kenn ich tatsächlich noch nicht, werd ich nachholen! Danke für den Tip!
Und dabei dachte ich alles von ihm zu kennen! Ich lese gerade sogar einen seiner Romane, " Die Lerchen singen so schön".
Für Freunde der apokalyptischen Literatur, wie ich einer bin, der guten Laune wegen, ganz nett, aber nicht wirklich unbedingt empfehlenswert. Mit einer relativ schlechten, soweit ich es beurteilen kann, Übersetzung.
Das beste von ihm ist meiner Meinung nach "Das neue Buch vom Leben auf dem Lande", und eigentlich vermisse ich sehr ein gleichwertiges Buch aus der heutigen Zeit, mit dem heutigen Wissen und heutiger Technik, vielleicht noch permakulturlastig. Aber was soll's, dann schreib ich halt eins!

Hallo Bruno! Hallo Alba! Wir sind ganz in der Nähe von Hauzenberg. Hauzenberg ist knapp 30 km von Passau entfernt. Also quasi sind wir Nachbarn! Vielleicht lernt man sich ja mal persönlich kennen, würd mich freuen!
Guten Abend Ludwig! Ich hatte ja schon fast gehofft Du würdest antworten nachdem ich die Memberkarte gesehen hatte. Und... Hat geklappt!
Tja, ob 5 ha viel sind? Kann glaub ich beides sein, viel, viel zu viel, und genauso viel, viel zu wenig. Da geht's schon los bei uns. Wir wissen es nicht. Wir arbeiten gerade an einem Plan, so ein bisschen haben wir schon einen, aber eben aus Laiensicht. Aber kein Problem. Für die nächsten zwei Jahre haben wir einen Teil an einen lieben Nachbarn, einen Schafnebenerwerbsbauern verpachtet. Teile daraus können wir jederzeit wieder rausziehen. Also Bäume pflanzen (welche, warum, wieso, wozu und wie viele?) oder Hecken ziehen, dürfte kein Problem sein. Und rund ums Haus können wir eh machen was wir wollen!
Aber klar, eins nach dem anderen! Aber eben auch mit möglichst wenig Lehrgeld! Und, natürlich wollen wir uns selbst auch nichts verbauen, bzw. uns selbst Steine in den Weg legen.
Hallo Löwenzahn! Beim googeln, ganz unabhängig von diesem Forum, fand ich Deine Seite durch Zufall. Die hilft! Kompliment!
Und ich war überrascht und erfreut Dich hier finden zu dürfen!
Wir sind voll am Stromnetz angeschlossen. Dennoch, wir streben nach Autarkie! Mit allem. Auch, oder insbesondere bei Strom und bei Wärme. Warum, wieso würde wohl zu weit führen. Wir wollen es halt! Aber kontrollierbar, d.h. selber die Technik verstehend, und selber zur Not die Technik reparieren könnend. Oder, optimal, selber die Technik schaffend! Aber da stimm ich Dir zu, schnell wird aus Basteleien Frust, und das will noch nicht mal ich!

Warum machst Du eigentlich keine Solarthemie? Oder anders gefragt, was hällst Du davon, bei uns auf 750 Metern über nN, wo 3/4 Jahr Winter ist und der Rest ist kalt?
Gruß
Wir5
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Wie meinst Du das, ich würde keine Solarthermie machen?
Beides, Solarstrom und Solarwärme, sind Bestandteile der Solartechnik und haben jede für sich, ihre Anwendungen und Berechtigung. Und Beides "mache" ich seit nun über 15 Jahren, sowohl privat an beiden Standorten, als auch beruflich - vorwiegend für Selbstbauer. Und das ist genau der Punkt, den Du auch richtig siehst.
Durch das selbst Hand anlegen (was zumindest bei Solarstrom sehr viel einfacher ist, als die Allermeisten denken), spart man meist den größten Posten Geld - für eine Wirtschaftlichkeit unvermeidbar. Und dann braucht man in der Regel auch niemanden, der kommt um eine Sicherung auszutauschen, mal über alles schaut (Wartung) u.s.w. Im Falle der Autarkie (also Inselanlage) meiner Meinung nach, unbedingte Voraussetzung - denn der schnell gerufene 08/15-Notdienst-Elektriker wird in der Regel ein Insel-System nicht durchschauen.
Wenn Du das angehen willst, schaue Dir in aller Ruhe meine Seiten an und beginne Deine "Energiebilanz" aufzustellen - mit Weitblick (Entwicklung der Kinder). Solarmodule, zumal sie immer billiger werden, kann man größtenteils ständig nachrüsten (je nach Spannung im System aber u.U. nur im Zweier oder Vierer-Pack). Doch bei Batteriebank und Wechselrichter wird das schon schwieriger und teurer. Daher dies von Anfang an berücksichtigen. Für den Winter wird es aber wohl nur im Hybrid-System (ergänzt mit Wind- Wasser oder gar gelegentlichem kleiner Notaggregat-Kraft) gehen...
Die Nutzung von Solarwärme hat weniger mit "Wärme", als mit Licht zu tun. Wenn also auf 750 m Höhe es zwar länger kalt ist, kann die Solaranlage u.U. sogar anteilig viel mehr abdecken - vorausgesetzt, dass es nicht immer nebelig, wolkig trüb ist - sondern die Sonne lacht. Wir haben Anlagen in Skandinavien, den Alpen oder der Alb deren Besitzer sehr zufrieden sind, denn der Heizkessel bleibt auch von März bis November aus und die kühlen Sommer-Nächte sorgen für bessere Ausnutzung der sonst überschüssigen Solarwärme.
Die Info-Seiten dazu findest Du unter http://www.oeko-energie.de/produkte/sol ... /index.php
Aber egal wie, ich wünsche weiterhin viel Spaß - hier im Forum und auf dem großen Land. Wir haben ja nur 3.000 qm (die damals reichten) und mir genug Arbeit machen. Heute müssten es 3 ha für eine Baugenehmigung sein. Da würde ich 95% unberührt lassen...
Übrigens hätten wir beinahe (siehe anderes Thema) mit einem ehemals Bekannten, im Herbst ein Billig-Häusschen in der Ecke - ungesehen - gekauft! Zum Glück gab`s rechtzeitig Krach und wir erkannten sein Ansinnen...
Beides, Solarstrom und Solarwärme, sind Bestandteile der Solartechnik und haben jede für sich, ihre Anwendungen und Berechtigung. Und Beides "mache" ich seit nun über 15 Jahren, sowohl privat an beiden Standorten, als auch beruflich - vorwiegend für Selbstbauer. Und das ist genau der Punkt, den Du auch richtig siehst.
Durch das selbst Hand anlegen (was zumindest bei Solarstrom sehr viel einfacher ist, als die Allermeisten denken), spart man meist den größten Posten Geld - für eine Wirtschaftlichkeit unvermeidbar. Und dann braucht man in der Regel auch niemanden, der kommt um eine Sicherung auszutauschen, mal über alles schaut (Wartung) u.s.w. Im Falle der Autarkie (also Inselanlage) meiner Meinung nach, unbedingte Voraussetzung - denn der schnell gerufene 08/15-Notdienst-Elektriker wird in der Regel ein Insel-System nicht durchschauen.
Wenn Du das angehen willst, schaue Dir in aller Ruhe meine Seiten an und beginne Deine "Energiebilanz" aufzustellen - mit Weitblick (Entwicklung der Kinder). Solarmodule, zumal sie immer billiger werden, kann man größtenteils ständig nachrüsten (je nach Spannung im System aber u.U. nur im Zweier oder Vierer-Pack). Doch bei Batteriebank und Wechselrichter wird das schon schwieriger und teurer. Daher dies von Anfang an berücksichtigen. Für den Winter wird es aber wohl nur im Hybrid-System (ergänzt mit Wind- Wasser oder gar gelegentlichem kleiner Notaggregat-Kraft) gehen...
Die Nutzung von Solarwärme hat weniger mit "Wärme", als mit Licht zu tun. Wenn also auf 750 m Höhe es zwar länger kalt ist, kann die Solaranlage u.U. sogar anteilig viel mehr abdecken - vorausgesetzt, dass es nicht immer nebelig, wolkig trüb ist - sondern die Sonne lacht. Wir haben Anlagen in Skandinavien, den Alpen oder der Alb deren Besitzer sehr zufrieden sind, denn der Heizkessel bleibt auch von März bis November aus und die kühlen Sommer-Nächte sorgen für bessere Ausnutzung der sonst überschüssigen Solarwärme.
Die Info-Seiten dazu findest Du unter http://www.oeko-energie.de/produkte/sol ... /index.php
Aber egal wie, ich wünsche weiterhin viel Spaß - hier im Forum und auf dem großen Land. Wir haben ja nur 3.000 qm (die damals reichten) und mir genug Arbeit machen. Heute müssten es 3 ha für eine Baugenehmigung sein. Da würde ich 95% unberührt lassen...
Übrigens hätten wir beinahe (siehe anderes Thema) mit einem ehemals Bekannten, im Herbst ein Billig-Häusschen in der Ecke - ungesehen - gekauft! Zum Glück gab`s rechtzeitig Krach und wir erkannten sein Ansinnen...
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Entschuldige Löwenzahn! Als ich das oben schrieb war ich tatsächlich der fixen Überzeugung Du würdest keine Solarthermie, und nur Geräte zur Stromerzeugung, anbieten. Jetzt werd ich sie aber genau studieren Deine Seite!
Deinen letzten Absatz versteh ich nicht so ganz.
Du wärest fast mit irgendwem zusammen hierher gezogen, hast die Idee aber komplett verworfen? Welchen anderen Faden meinst Du?
Sicher, mit dem "Falschen" irgend was zu machen, wäre ein Disaster geworden, aber nicht hierher in den Bayerischen Wald gekommen zu sein war auch nicht richtig. Hier ist es so schön!
Wenn Du doch noch hierher ziehen möchtest kann ich ja mal die Augen offen halten, vielleicht fällt mir ja was über die Füße.
Gruß
Wir5
Deinen letzten Absatz versteh ich nicht so ganz.
Du wärest fast mit irgendwem zusammen hierher gezogen, hast die Idee aber komplett verworfen? Welchen anderen Faden meinst Du?
Sicher, mit dem "Falschen" irgend was zu machen, wäre ein Disaster geworden, aber nicht hierher in den Bayerischen Wald gekommen zu sein war auch nicht richtig. Hier ist es so schön!
Wenn Du doch noch hierher ziehen möchtest kann ich ja mal die Augen offen halten, vielleicht fällt mir ja was über die Füße.
Gruß
Wir5
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Neu hier und neu im Bayerischen Wald
Ich hatte es an anderer Stelle, wo es um "billige Häuser" ging, auch schon erwähnt. Wir haben ja unsere beiden Standorte, aber wären u.U. daran interessiert, irgendwie nochmal etwas in Immo anzulegen und zu vermieten.
Tja und im Herbst wollte jemand dort ein 69.000 Euro-Häusschen kaufen - aber ohne genug Eigenkapital. Da wollten wir (ohne vorher gesehen) helfen. Wir machten viele Vorschläge, wie es abzuzahlen oder zu mieten sei und nach 14 Tagen und viel Zeit- und Energieaufwand, hatte es die andere Seite endlich geschafft, auszurechnen, dass meine schnellen, oberflächlichen Vorstellungen bösartigerweise monatlich 25,00 Euro über seiner bisherigen Miete läge und er sich deshalb vera.......fühlte. Diese Unterstellungen führten dann zum Eklat und heute kennen wir uns nicht mehr. Und deshalb bin ich heute froh darum, denn mit so jemandem möchte ich keine partnerschaftliche Verbindungen haben, egal in welcher Art und Weise. Beim Geld hört für Viele halt die Freundschaft auf...
Für mich war am meisten ärgerlich, dass das Haus eine optimale Lage und große Südfläche hatte, auf die ich gerne damals eine PV-Anlage gesetzt hätte. Ich bleibe dieser Idee oder der Region grundsätzlich offen, aber meine Zeit reicht nicht aus, um aus eigenen Stücken einen dritten Standort aufzubauen - muss ja auch immer mal in so ein Forum schauen
Tja und im Herbst wollte jemand dort ein 69.000 Euro-Häusschen kaufen - aber ohne genug Eigenkapital. Da wollten wir (ohne vorher gesehen) helfen. Wir machten viele Vorschläge, wie es abzuzahlen oder zu mieten sei und nach 14 Tagen und viel Zeit- und Energieaufwand, hatte es die andere Seite endlich geschafft, auszurechnen, dass meine schnellen, oberflächlichen Vorstellungen bösartigerweise monatlich 25,00 Euro über seiner bisherigen Miete läge und er sich deshalb vera.......fühlte. Diese Unterstellungen führten dann zum Eklat und heute kennen wir uns nicht mehr. Und deshalb bin ich heute froh darum, denn mit so jemandem möchte ich keine partnerschaftliche Verbindungen haben, egal in welcher Art und Weise. Beim Geld hört für Viele halt die Freundschaft auf...
Für mich war am meisten ärgerlich, dass das Haus eine optimale Lage und große Südfläche hatte, auf die ich gerne damals eine PV-Anlage gesetzt hätte. Ich bleibe dieser Idee oder der Region grundsätzlich offen, aber meine Zeit reicht nicht aus, um aus eigenen Stücken einen dritten Standort aufzubauen - muss ja auch immer mal in so ein Forum schauen
