Die Österreicher werden mehr :D

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Die Österreicher werden mehr :D

#1

Beitrag von Bio - logisch » Sa 17. Dez 2011, 21:13

Erstmal ein freundliches HALLO in die Runde :kuuh:

Seit geraumer Zeit lese ich bei euch mit, heute habe ich mich dazu entschlossen, mich bei euch anzumelden.

Wir bewirtschaften einen Biobauernhof in Niederösterreich, haben aber keine eigenen Tiere. Wir haben bloß einige Obstbäume, hier verwerte ich alles, was möglich ist. Gemüse wächst bei uns ganz schlecht.
Durch die Konservierung des Obstes bin ich auf die Vorratshaltung gekommen und irgendwann auch beim Selbstversorgertum gelandet.

Immer wieder überlegen wir, doch wieder Tiere hier einziehen zu lassen, kommen von der Idee aber wieder ab, weil es so irre viel Arbeit mit sich bringt und wir eigentlich eh schon gut ausgelastet sind. :michel:

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#2

Beitrag von Florian » Sa 17. Dez 2011, 21:47

Hui, NÖ ...

Da komm ich auch her, warum wächst bei euch Gemüse schlecht ? wohnst du villeicht auf meinem Berg ? :motz: ?

Viel Spass hier !

tanzi
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Türnitz
Kontaktdaten:

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#3

Beitrag von tanzi » So 18. Dez 2011, 07:40

Hi
Auch ein herzliches WILLKOMMEN.
Sind auch aus NÖ (Bezirk Lilienfeld).
Gemüse geht so halbwegs bei uns (bis auf die liebe Schneckenplage)
Bei den Tieren habe wir 2009 alles bis auf ein paar Hühner aufgegeben - viel Arbeit, viele Zusatzkosten (Auflagen!!!) - wenig Nutzen.
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#4

Beitrag von citty » So 18. Dez 2011, 07:45

Willkommen im Forum!

wie koennt Ihr es nur ohne Tiere aushalten? Richtig viel Arbeit machen die nur wenn sie auf engem Raum untergebracht sind.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#5

Beitrag von Bio - logisch » So 18. Dez 2011, 11:33

@citty: 2 Katzen haben wir eh :D :hhe: Außerdem verbringen den Sommer mehrere Rindviecher und Pferde hier auf unseren Wiesen. Zudem sind wir noch von 2 Bauern mit vielen Rindern umgeben.

@Florian: Ja, wir wohnen auf dem Berg, Klima und Boden sind leider nicht besonders toll. Die Schwiegermutter hatte zwar immer einen Gemüsegarten, aber leider war die Ernte immer mehr als bescheiden. Paradeiser werden z.B. gar nicht :( Da müsste bis Dezember Sommer sein :(

@Zeit: Davon haben wir im Moment eigentlich gar keine Ressourcen mehr. Vor allem im Winter, falls die Tiere im Stall sein sollten, so wie das bisher der Fall war. Aber mal sehen, was die Zeit bringt, es gäbe ja auch Tiere, die das ganze Jahr draußen sein könnten, Schottische Hochlandrinder beispielsweise.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#6

Beitrag von Sabi(e)ne » So 18. Dez 2011, 11:40

Moin,
es gäbe ja auch Tiere, die das ganze Jahr draußen sein könnten, Schottische Hochlandrinder beispielsweise.
Ja, aber auch die brauchen Futter und vor allem Wasser in flüssiger Form - da würd ich Stallhaltung im Winter (mit Auslauf) aber deutlich bevorzugen.
Es ist einfach angenehmer, nicht im Sturm mit Heu & Wassereimern durch die Gegend turnen zu müssen, womöglich in halbmeterhohem Neuschnee....
Wirklich weniger Arbeit ist das dann auch nicht mit "ganzjährig draußen".
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#7

Beitrag von Bio - logisch » So 18. Dez 2011, 11:52

Sabi(e)ne hat geschrieben:Moin,
es gäbe ja auch Tiere, die das ganze Jahr draußen sein könnten, Schottische Hochlandrinder beispielsweise.
Ja, aber auch die brauchen Futter und vor allem Wasser in flüssiger Form - da würd ich Stallhaltung im Winter (mit Auslauf) aber deutlich bevorzugen.
Es ist einfach angenehmer, nicht im Sturm mit Heu & Wassereimern durch die Gegend turnen zu müssen, womöglich in halbmeterhohem Neuschnee....
Wirklich weniger Arbeit ist das dann auch nicht mit "ganzjährig draußen".
Richtig, das ist mir auch bewusst. Bekannte haben welche und ich weiß schon, was das bedeutet. Aber es ist doch anders, als Tiere im Stall...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#8

Beitrag von Sabi(e)ne » So 18. Dez 2011, 11:56

:) Ja, Stalltiere kriegt man schneller zahm. Das erspart zum Schlachttermin viel Gedöns und Rennerei.... :pfeif:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#9

Beitrag von Bio - logisch » So 18. Dez 2011, 12:01

Nun, im Moment steht das sowieso nicht zur Debatte, da wir keine Zeitressourcen übrig haben. Aber in einem Jahr könnte die Lage schon wieder gaaaaaaaaaanz anders aussehen ;)

Hammy

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#10

Beitrag von Hammy » Sa 24. Dez 2011, 01:45

na wieso wächst bei euch gemüse nicht ????
seid ihr vielleicht im hochgebirge?

ich hatte vor vielen jahren einen kleinen bauernhof in gföhl gepachtet, wo's ja auch schon ganz schön frostig sein kann .. und hatte da super tolles gemüse. jetzt hab ich mir in heidenreichstein was gekauft, wo's noch kälter ist ... aber hab eigentlich keinerlei zweifel, dass da nicht ein großteil des üblichen gemüses wachsen sollte. Schlimmstenfalls wird man im Frühjahr ein Glashaus brauchen oder vielleicht für wind-und wetterschutz sorgen müssen - aber wenn man einigermaßen professionell sein will, dann braucht man das doch sowieso. Allerdings wird natürlich der Boden/Humus von ganz entscheidender Bedeutung sein. Weil auf schlechtem boden is egal wo - da wird es immer mager aussschauen. Und in tollem Boden, egal wo, wuchern die Sachen nur so. Und mit'n Klima muß man sich halt etwas helfen mit Folien, Frühbeeten, Superhumus, Glashaus, Hügel- oder Hochbeeten, Jauchen und den ganzen Tricks halt.

Oder nicht? :aeh:

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“