Moin Leute
Moin Leute
Moin Leute,
vor einiger Zeit bin ich auf das Selbstversorgerforum gestossen und bin sehr begeistert über die rege Teilnahme.
Ich beschäftige mich seit über 15 Jahren mit Selbstversorgung/-verwaltung. Aber auch mit alternativen Wirtschafts- und Währungskonzepten, da ich feststellen musste, dass mit dem hiesigen System höchstens Zerstörung nicht aber Aufbau möglich ist.
Ich habe eine Weile diverse Lebensgemeinschaften besucht (Frankreich, Schweiz, Deutschland), lebe zur Zeit jedoch mit meiner Frau und zwei Kindern in der Stadt und versuche den Grad der Selbstversorgung/-verwaltung so hoch wie möglich zu halten. Wir backen unser eigenes Brot, machen Sauerkraut, Apfelsaft, diverse eingesäuerte Gemüse, Marmelade, Kräuter und einiges mehr. Seit Herbst diesen Jahres wurde uns der Schrebergarten gekündigt – Begründung: Wildwuchs ist kein Öko-Garten. Wir hatten Hügelbeete, Mulchdecken und permakulturelle Ansätze. Ich experimentierte auch mit Terra Preta und indigenen Mikroorganismen nach Natural Farming (Mr. Cho, Korea). Das war wohl zu viel für die „Schiere-Erde-Front“.
Ich bin hauptsächlich für den Verein Wendepunktzukunft im Wendland tätig. Dort leite ich einen monatlichen Terra Preta Stammtisch entwickle Konzepte für Workshops und alternative Projekte. Darüber hinaus mache ich die Redaktion der Seiten http://www.wendepunktzukunft.org und dem http://www.terrapretawiki.org.
Anders als in einem Forum sollen im Terra Preta Wiki die Infos „wikimäßig“ abrufbar sein und von der Gemeinschaft aufgebaut werden. Ich würde mich freuen, wenn es auch für euch interessant ist.
Mein Mammut-Projekt ist die Übersetzung von Mr. Cho‘s Natural Farming ins Deutsche und in europäische Verhältnisse – experimentell nachempfunden. Ich bekam die ehrenvolle Aufgabe von Haiko Pieplow, der Mr. Cho in China kennen lernte und sich um die Verbreitung dieses wichtigen Wissens sorgt.
So, das war‘s fürs erste. Mein Geld verdiene ich übrigens mit Musik – http://www.audioschmiede.de und als land- und forstwirtschaftlicher Gehilfe im Wendland.
Auf denn
Daniel
vor einiger Zeit bin ich auf das Selbstversorgerforum gestossen und bin sehr begeistert über die rege Teilnahme.
Ich beschäftige mich seit über 15 Jahren mit Selbstversorgung/-verwaltung. Aber auch mit alternativen Wirtschafts- und Währungskonzepten, da ich feststellen musste, dass mit dem hiesigen System höchstens Zerstörung nicht aber Aufbau möglich ist.
Ich habe eine Weile diverse Lebensgemeinschaften besucht (Frankreich, Schweiz, Deutschland), lebe zur Zeit jedoch mit meiner Frau und zwei Kindern in der Stadt und versuche den Grad der Selbstversorgung/-verwaltung so hoch wie möglich zu halten. Wir backen unser eigenes Brot, machen Sauerkraut, Apfelsaft, diverse eingesäuerte Gemüse, Marmelade, Kräuter und einiges mehr. Seit Herbst diesen Jahres wurde uns der Schrebergarten gekündigt – Begründung: Wildwuchs ist kein Öko-Garten. Wir hatten Hügelbeete, Mulchdecken und permakulturelle Ansätze. Ich experimentierte auch mit Terra Preta und indigenen Mikroorganismen nach Natural Farming (Mr. Cho, Korea). Das war wohl zu viel für die „Schiere-Erde-Front“.
Ich bin hauptsächlich für den Verein Wendepunktzukunft im Wendland tätig. Dort leite ich einen monatlichen Terra Preta Stammtisch entwickle Konzepte für Workshops und alternative Projekte. Darüber hinaus mache ich die Redaktion der Seiten http://www.wendepunktzukunft.org und dem http://www.terrapretawiki.org.
Anders als in einem Forum sollen im Terra Preta Wiki die Infos „wikimäßig“ abrufbar sein und von der Gemeinschaft aufgebaut werden. Ich würde mich freuen, wenn es auch für euch interessant ist.
Mein Mammut-Projekt ist die Übersetzung von Mr. Cho‘s Natural Farming ins Deutsche und in europäische Verhältnisse – experimentell nachempfunden. Ich bekam die ehrenvolle Aufgabe von Haiko Pieplow, der Mr. Cho in China kennen lernte und sich um die Verbreitung dieses wichtigen Wissens sorgt.
So, das war‘s fürs erste. Mein Geld verdiene ich übrigens mit Musik – http://www.audioschmiede.de und als land- und forstwirtschaftlicher Gehilfe im Wendland.
Auf denn
Daniel
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Moin Leute
Willkommen im forum!
Musste lanchen wie ich das las mit dem Wildwuchs im Schrebergarten. Natuerlich ist es sehr traurig dass Euch wegen ein paar Unkraeutern gleich gekuendigt wurde. Wir haben auch immer ziemlich viele Unkraeuter im Garten, das hat den Nutzpflanzen aber nie geschadet und sieht auch viel idyllischer aus als so ein steriles Agrarfeld. Hoffentlich findet Ihr bald einen neuen Garten!
LG, Citty
Musste lanchen wie ich das las mit dem Wildwuchs im Schrebergarten. Natuerlich ist es sehr traurig dass Euch wegen ein paar Unkraeutern gleich gekuendigt wurde. Wir haben auch immer ziemlich viele Unkraeuter im Garten, das hat den Nutzpflanzen aber nie geschadet und sieht auch viel idyllischer aus als so ein steriles Agrarfeld. Hoffentlich findet Ihr bald einen neuen Garten!
LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan 

Re: Moin Leute
hi,
ich bin auch sehr musikinterressiert, ihr wart dieses jahr zum TFF hier in Rudolstadt?
bin da auch jedes jahr.
am WE spielt ihr im Schloss Tonndorf bei kranichfeld?
übrigens kann man das wort kollektives, auf audioschmiede kaum lesen(weiß auf weiß).
also willkommen hier
ich bin auch sehr musikinterressiert, ihr wart dieses jahr zum TFF hier in Rudolstadt?
bin da auch jedes jahr.
am WE spielt ihr im Schloss Tonndorf bei kranichfeld?
übrigens kann man das wort kollektives, auf audioschmiede kaum lesen(weiß auf weiß).
also willkommen hier
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Moin Leute
Hallo Daniel,
willkommen.
Hoffentlich findet Ihr Pachtland ohne Verein oder einen Öko-Verein...
Alles Gute
Waldläuferin
willkommen.
Begründung: Wildwuchs ist kein Öko-Garten

Hoffentlich findet Ihr Pachtland ohne Verein oder einen Öko-Verein...
Alles Gute
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
Re: Moin Leute
Danke @ all für die Begrüßung,
@ stevo12: ja wir spielten dieses Jahr beim tff und werden im nächsten Jahr auch dabei sein. Im Schloss Tondorf spielen wir Samstag und Sonntag.
Beste Grüße
Daniel
@ stevo12: ja wir spielten dieses Jahr beim tff und werden im nächsten Jahr auch dabei sein. Im Schloss Tondorf spielen wir Samstag und Sonntag.
Beste Grüße
Daniel
Re: Moin Leute
hi
das TFF ist der hammer, oder?
wann gehts denn los in Tonndorf? ist garnicht soweit von mir.vielleicht komm ich.
schloß tonndorf ist ja auch eine alternative lebensgemeinschaft, wollt ich mir schon immer mal ansehen.
vg
das TFF ist der hammer, oder?
wann gehts denn los in Tonndorf? ist garnicht soweit von mir.vielleicht komm ich.
schloß tonndorf ist ja auch eine alternative lebensgemeinschaft, wollt ich mir schon immer mal ansehen.
vg
Re: Moin Leute
Das tff ist wirklich ein Traum. Im Schlos geht es am Samstag ab 13h los. Das Programm ist hier: http://www.schloss-tonndorf.de/adventsz ... amm_11.php
Ich bin öfters dort, da ein Sohn von mir dort lebt (natürlich mit Mutter). Sucht Du denn eine Lebensgemeinschaft?
Auf denn
Daniel
Ich bin öfters dort, da ein Sohn von mir dort lebt (natürlich mit Mutter). Sucht Du denn eine Lebensgemeinschaft?
Auf denn
Daniel
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Moin Leute
Guten Abend Daniel und herzlich willkommen hier im Forum,
deine umfangreichen Ausführungen habe ich mit großen Interesse gelesen. Dann habe ich mich auf die Link's und deren Link's usw. gestürzt.
Jetzt mußte ich feststellen, daß ich im weitesten Sinne Schwarzerde schon immer hergestellt habe. Bis auf die angegebene Menge Gesteinsmehl.
Auch nicht in Tonnen aber der Thermokomposter ist bei mir auch ein geschlossener Behälter. Also ich hab da 2 Typen. Einen zum langsam vor sich hin (mit Luftlöcher) Verstoffwechseln und wie bereits gesagt dann noch einen geschlossenen für Heißrotte.
Schon immer habe ich zerstoßene Holzkohle dem verrottenden Pflanzenmaterial beigegeben. Auf der Gartenbaufachschule (Erfurt) haben wir laufend mit Substraten experimentiert. Irgendwie hatte jeder immer mal ein Projekt am laufen. Nun hat man ja auch das Seitenthema Grabbepflanzung. Naja und ich sollte da was Vorbereiten. Eigentlich gibt es ja spezielle Graberde. Beim Hausmeister bestellt man sich dann alles was zum Projekt benötigt wird. Ich habe die Substratnummern verwechselt und erhielt Torfsubstrat. Nun wissen wir ja warum Graberde Schwarz ist, eigentlich auch Verbrauchernepp. Russ hatten wir da eh nicht, aber viel Holzkohle, Erden....und den Rest wirst du dir nun denken können. Jedenfalls fiel dass nicht weiter auf und meine Bepflanzung erfreute sich besten Wachstums. Die Projekte werden ja nach gewisser Zeit wieder entfernt, meins nicht und so konnte ich weiter beobachten.
Das ist nun wie gesagt schon viele Jahre her.Somit hat die Holzkohle ab sofort Verwendung gefunden. Wenn gegrillt wurde kommt die Kohle ja schon immer auf den Kompost. Ich siebe mein Substrat auch nie durch. Es wird so wie ich es entnehme ca.1- 2cm hoch auf den Flächen verteilt und sieht kräftig Schwarz aus, ähnlich wie im Buch ..Humussphäre.. dargestellt. Mein Nachbar karrt jedes Jahr eine Fuhre Mist in den Garten. Ich konnte bisher nicht feststellen dass bei ihm die Kulturen deswegen besser stehen. Ich nehme Pferdemist nur als Fussbodenheizung
und Winterabdeckung die im Frühjahr wieder abgerecht wird.
Nun frage ich dich, bin ich der Sache schon unbewußt auf der Spur,
oder habe ich das Thema verfehlt? Dann setzen...5.
Soviel für Heute, Grüße von der Elbe und einen schönen ersten Advent
Recke Klaus
deine umfangreichen Ausführungen habe ich mit großen Interesse gelesen. Dann habe ich mich auf die Link's und deren Link's usw. gestürzt.

Jetzt mußte ich feststellen, daß ich im weitesten Sinne Schwarzerde schon immer hergestellt habe. Bis auf die angegebene Menge Gesteinsmehl.

Auch nicht in Tonnen aber der Thermokomposter ist bei mir auch ein geschlossener Behälter. Also ich hab da 2 Typen. Einen zum langsam vor sich hin (mit Luftlöcher) Verstoffwechseln und wie bereits gesagt dann noch einen geschlossenen für Heißrotte.
Schon immer habe ich zerstoßene Holzkohle dem verrottenden Pflanzenmaterial beigegeben. Auf der Gartenbaufachschule (Erfurt) haben wir laufend mit Substraten experimentiert. Irgendwie hatte jeder immer mal ein Projekt am laufen. Nun hat man ja auch das Seitenthema Grabbepflanzung. Naja und ich sollte da was Vorbereiten. Eigentlich gibt es ja spezielle Graberde. Beim Hausmeister bestellt man sich dann alles was zum Projekt benötigt wird. Ich habe die Substratnummern verwechselt und erhielt Torfsubstrat. Nun wissen wir ja warum Graberde Schwarz ist, eigentlich auch Verbrauchernepp. Russ hatten wir da eh nicht, aber viel Holzkohle, Erden....und den Rest wirst du dir nun denken können. Jedenfalls fiel dass nicht weiter auf und meine Bepflanzung erfreute sich besten Wachstums. Die Projekte werden ja nach gewisser Zeit wieder entfernt, meins nicht und so konnte ich weiter beobachten.

Das ist nun wie gesagt schon viele Jahre her.Somit hat die Holzkohle ab sofort Verwendung gefunden. Wenn gegrillt wurde kommt die Kohle ja schon immer auf den Kompost. Ich siebe mein Substrat auch nie durch. Es wird so wie ich es entnehme ca.1- 2cm hoch auf den Flächen verteilt und sieht kräftig Schwarz aus, ähnlich wie im Buch ..Humussphäre.. dargestellt. Mein Nachbar karrt jedes Jahr eine Fuhre Mist in den Garten. Ich konnte bisher nicht feststellen dass bei ihm die Kulturen deswegen besser stehen. Ich nehme Pferdemist nur als Fussbodenheizung

Nun frage ich dich, bin ich der Sache schon unbewußt auf der Spur,


Soviel für Heute, Grüße von der Elbe und einen schönen ersten Advent


Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Moin Leute
hi,
ich persönlich suche keine lebensgemeinschaft, aber interessiere mich dafür.
außerdem kenne ich ne menge leute aus der stadt, die sowas suchen, praktisch einen neuanfang, den sie alleine nicht schaffen. dann gibt es hier im forum häufig solche anfragen.
sonst über wwoof oder eurotopia.
kannst du da was in D. empfehlen?
hast du vielleicht zum tff GLORYSTROKES gesehen? für mich mit ZAZ der höhepunkt, nicollas pellerin hab ich leider verpasst.
vielleicht sieht man sich am we.
vg
ich persönlich suche keine lebensgemeinschaft, aber interessiere mich dafür.
außerdem kenne ich ne menge leute aus der stadt, die sowas suchen, praktisch einen neuanfang, den sie alleine nicht schaffen. dann gibt es hier im forum häufig solche anfragen.
sonst über wwoof oder eurotopia.
kannst du da was in D. empfehlen?
hast du vielleicht zum tff GLORYSTROKES gesehen? für mich mit ZAZ der höhepunkt, nicollas pellerin hab ich leider verpasst.
vielleicht sieht man sich am we.
vg