Hallo aus der Schweiz

Antworten
prisoner of the sun
Beiträge: 21
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:50

Hallo aus der Schweiz

#1

Beitrag von prisoner of the sun » Di 20. Sep 2011, 21:57

Hi
edit: ich suche ausserdem den threat über diese vliessäcke die man mit substrat füllt für vertikale gärten.
Soo von anfang an.
ich heisse fabian, bin 33J. und habe seit kurzem einen eigenen Garten.
Ausserdem haben wir an der uni (ich mach bio) projekte namens unigärten, so ein urban agriculture ding.
vorher habe ich im landschaftsbau gearbeitet für ein paar jahre.
ich bin aber weniger der pflanzenkenner, 90% bau.

hier mal ein paar fotos meines neuen gartens, ca. 14x8m.
wurde seit 6 jahren von einer biochemikerin biologisch bearbeitet.
es hat ziemlich viele rosen, die jeweils am rand gepflanzt wurden.die meisten sehen ziemlich gut aus.

Zu tun:

-ich möchte 2 hügelbeete anlegen, genau in N/S richtung, damit werden sie schräg in den garten geplant.
quer über den Rasen.
rings um, dem schneckenzaun entlang sind die rosen, welche ein durchgehendes beet von ca. 60-70cm tiefe haben.
in diesem beet hats oft noch anderes.
den rest des gartens, also sein inneres möchte ich der pflanzlichen ernährungweise zukommen lassen.

Fragen:
- wie gestaltet ihr eure wege zwischen den beeten?ich such da immer noch..
-ich bin eher unsicher in der rosenpflege bezügl. schnitt der pflanzen.
gibts da was gescheites zu lesen?gerne online, gerne mit bildern/skizzen.
vielen dank.

Soweit
gruss
fabian
Dateianhänge
gempengarten front tür.jpg
gempengarten front tür.jpg (74.31 KiB) 1006 mal betrachtet
Gempengarten Innen Rasen.jpg
Gempengarten Innen Rasen.jpg (88.94 KiB) 1006 mal betrachtet
P1010582.jpg
P1010582.jpg (82.45 KiB) 1006 mal betrachtet

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Hallo aus der Schweiz

#2

Beitrag von citty » Mi 21. Sep 2011, 06:07

Willkommen Fabian,

so ein netter Garten! "Die Enge die uns allein beglueckt ' oder wie geht dieser Vers von Goethe? Es beeindurckt mich immer wieder dass Gaertner mit kleinen Gaerten soviel daraus machen waehrend grosse Gaerten oft ziemlich langweilig aussehen.

Also fuer Wege verwende ich grundsaetzliche landscaping tarp, also ein Flies und darueber entweder Mulch oder Kies. Fuer unseren eigenen Garten hatten wir immer Trittsteine im Gras, auch selbstgegossene aus Zement die sehr natuerlich aussahen.

Verbluehte Rosen schneide ich waehrend der Saison ab, ebenso die "suckers" ( auf deutsch Wassertriebe - oder -reisser genannt?) und am Ende der Saison oder im Fruejahr werden sie radikal beschnitten. Es gibt noch ein paar andere Methoden, z.B. 5 Triebe unter den verbluehten Rosen abzaehlen und dann erst abschneiden. Die besten Erfolge hat man aber wenn man die Rosen individuell beschneidet und sich nach der natuerlichen Form richtet.

Soviel fuer heute, Liebe Gruesse Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hallo aus der Schweiz

#3

Beitrag von emil17 » Mi 21. Sep 2011, 07:48

Willkommen!
Bezüglich Rosenpflege: Leute, die das Rosenvirus haben, denken an wenig anderes mehr, "normale" Leute schneiden sie nach Gefühl. Das humanpathogene Rosenvirus ist jedoch ein angenehmer Krankheitserreger, weil wie bei allen Gartendingen ohne Geduld und Beobachtungsgabe nichts geht.
Wenn Du Dich darin vertiefen willst, gehst Du am besten in eine Gebrauchtbücherei, z.B. Bücher-Brocki, da gibts meterweise Literatur zu Rosen. Läuft aber meistens auf "mässig düngen, Unkraut entfernen, nach Bedarf schneiden und giessen" hinaus.
Zu den Gartenwegen: Fast alle Gemeinden haben grosse Mengen gehäckselte Gehölzabfälle abzugeben, frag mal den für Strassenunterhalt der Gemeinde zuständigen Gemeinderat oder besser gleich den Gemeindestrassenmeister (Name und Telefon auf der Gemeindeschreiberei erfragen). Wenn man die Wege dick belegt - es braucht grosse Mengen, Besitzer eines Anhängers sind im Vorteil - hat man wenig damit zu tun. Das alte Material kann man zum Abdecken von Baumscheiben benutzen oder irgendwo an einen Haufen tun; es wird mit der Zeit gute Erde daraus.
Ein Garten ist für das Biostudium hilfreich; ein Biostudium für den Garten weniger.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Hallo aus der Schweiz

#4

Beitrag von citty » Mi 21. Sep 2011, 15:36

Danke Emil! Ich meinte nicht Mulch im dt. Sinne (Gruenzeug) sondern gehaechselte Rinde, die man hier einfach nur mulch nennt - auf den Tueten steht bark mulch. Nach 10 Jahren Canada kommt es schon mal vor, dass man die Sprachen vermixt...

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

prisoner of the sun
Beiträge: 21
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:50

Re: Hallo aus der Schweiz

#5

Beitrag von prisoner of the sun » Mi 21. Sep 2011, 21:56

hallo zusammen
danke erstmal.

ich bin noch nicht so der rosenfan,
aber muss auch gestehen, dass sie mir mittlerweile gefallen,vorher musste ich über rosenleute schmunzeln.
ihre blühkraft ist schon beachtlich, von juni bis jetzt blühen die immer wieder.
die verblühten blütenstände knick ich seit anfang ab.ebenso blätter die nicht so dolle aussehen( mehltau und rost, zum glück sehr wenig)
sch..arbeit.
emil17 hat geschrieben:Willkommen!

Ein Garten ist für das Biostudium hilfreich; ein Biostudium für den Garten weniger.
jop.heute wollt ich wieder in den garten,
anstelle gabs carbonsäuren und ihre derivate, yuhu..!
aber ich machs eigentlich schon noch gerne, auch wenns unmengen zeit braucht.

das mit den folien und darauf häcksel klingt schon mal gut,
bis jetzt habe ich hässliche betonplatten, die wie ein fremdkörper wirken.

achja, hier gabs mal so einen threat über vliesssäcke, die man vernäht um substrat reinzupacken,
weiss da wer was?

gruss
fabian

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“