Hallo vom Berge
Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 09:27
Ich hab zwar schon einmal einen Beitrag verfasst, möchte mich/uns hier doch noch mal vorstellen.
Wir sind eine Jungfamilie (2 Erwachsene, 2 Kinder, 3 Katzen, 1 Hund) die seit ca. 2 Jahren in Kärnten wohnen.
Wir haben eine Kleinlandwirtschaft geerbt, die auf 1300m liegt.
Der Grund sind momentan ca. 2ha Wiesenfläche und 6ha wald.
Ziel für uns ist es natürlich wie vom Großteil hier möglichst autark zu leben, bzw. die Lebenserhaltungskosten so gering
wie möglich zu halten um möglichst viel Zeit mit der Familie/Natur verbringen zu können.
Der Status Quo ist das wir unser Heizholz komplett selbst machen und ein (leider noch) kleiner Garten zumindest
einen Teil unseres Essens im Sommer bringt.
Wir stehen schön langsam vor dem großen Schritt die Landwirtschaftlichen Flächen nutzen zu wollen (momentan ist es noch vverpachtet)
und da es so viele Möglichkeiten gibt das anzugehen, ist die ENtscheidung natürlich nicht einfach.
Etwas auf das wir sehr Stolz sind ist unsere Magerwiese (0,7ha) auf der Arnika und Enzian wächst, da diese Wiese seit ca. 15 Jahren nicht gedüngt und nur einmal im Jahr gemäht wird.
Hier wäre auch schon die erste Idde um eventuell ein kleine Zubrot zu verdienen, mit soetwas wie heupolstern oder heubäder Packeten.
Hühner sind natürlich auch geplant.
Hier wollte ich auch gleich mal Fragen wie schaut ihr das die Futterkosten für Hühner so niedrig wie möglich sind, was baut ihr selbst an und wie verarbeitet ihr das für eure Hühner (bein uns sinds ja Hendln ;-)
Ich würde mich auch sehr freuen wenn mir hier schon erfahrernere Selbstversorger Tipps geben, was die einfachsten möglichkeiten sind möglichst viel vom Eigenbedarf
zu decken und auch ein wenig zubrot zu verdienen.
Die ganzen Standardwerke wie seymour, permakultur gärten und sepp holzer hab ich natürlich schon durch ;-)
also dann lg vom berg bansohanso
Wir sind eine Jungfamilie (2 Erwachsene, 2 Kinder, 3 Katzen, 1 Hund) die seit ca. 2 Jahren in Kärnten wohnen.
Wir haben eine Kleinlandwirtschaft geerbt, die auf 1300m liegt.
Der Grund sind momentan ca. 2ha Wiesenfläche und 6ha wald.
Ziel für uns ist es natürlich wie vom Großteil hier möglichst autark zu leben, bzw. die Lebenserhaltungskosten so gering
wie möglich zu halten um möglichst viel Zeit mit der Familie/Natur verbringen zu können.
Der Status Quo ist das wir unser Heizholz komplett selbst machen und ein (leider noch) kleiner Garten zumindest
einen Teil unseres Essens im Sommer bringt.
Wir stehen schön langsam vor dem großen Schritt die Landwirtschaftlichen Flächen nutzen zu wollen (momentan ist es noch vverpachtet)
und da es so viele Möglichkeiten gibt das anzugehen, ist die ENtscheidung natürlich nicht einfach.
Etwas auf das wir sehr Stolz sind ist unsere Magerwiese (0,7ha) auf der Arnika und Enzian wächst, da diese Wiese seit ca. 15 Jahren nicht gedüngt und nur einmal im Jahr gemäht wird.
Hier wäre auch schon die erste Idde um eventuell ein kleine Zubrot zu verdienen, mit soetwas wie heupolstern oder heubäder Packeten.
Hühner sind natürlich auch geplant.
Hier wollte ich auch gleich mal Fragen wie schaut ihr das die Futterkosten für Hühner so niedrig wie möglich sind, was baut ihr selbst an und wie verarbeitet ihr das für eure Hühner (bein uns sinds ja Hendln ;-)
Ich würde mich auch sehr freuen wenn mir hier schon erfahrernere Selbstversorger Tipps geben, was die einfachsten möglichkeiten sind möglichst viel vom Eigenbedarf
zu decken und auch ein wenig zubrot zu verdienen.
Die ganzen Standardwerke wie seymour, permakultur gärten und sepp holzer hab ich natürlich schon durch ;-)
also dann lg vom berg bansohanso