Seite 1 von 3

Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 13:23
von Naturinsel
"Naturinsel Drachenmühle"


Am Rande eines Naturschutzgebietes, nahegelegen von Oschatz, liegt das Umweltprojekt „Naturinsel Drachenmühle“. Als Initiator und Projektleiter ist es mir, Christian Sven Schembritzki, ein wichtiges Anliegen, mit meinem von der UNESCO Weltdekade ausgezeichnetem Projekt einen Beitrag zur regionalen und überregionalen Umweltbildung zu leisten.

Aufgewachsen im schönen Schwarzwald habe ich mich nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Zivildienst im Schwerstbehinderten Bereich mit 21 Jahren auf eine Weltreise begeben und durchwanderte zu Fuß Äthiopien, lebte 1 ½ Jahre in Indien, durchquerte Laos und Thailand und vieles mehr..
Auf meinen Reisen wurde mir immer mehr bewusst, wie wichtig es ist mit unserer Umwelt sorgfältig umzugehen und nachhaltig zu wirtschaften, um künftigen Generationen ein gesundes Erbe zu hinterlassen.

Somit entschloss ich mich selbst ein Umweltprojekt zu starten, ganz im Sinne der Brundtland Kommission ( lokale Agenda 21 – „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Im Wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potential vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.“

Auf der Suche nach einem geeignetem Ort stieß ich durch einen Zufall auf die kulturhistorische denkmalgeschützte aber verlassene und runtergekommene, schon fast dem Zerfall geweihte Mühle in Schweta, kaufte Sie durch einen Mietkauf und taufte Sie „Naturinsel Drachenmühle“.

Die ehemalige Wassermühle mit Kornspeicher, Scheune, Back - und Hühnerhaus liegt eingebettet in Wiesen, Auenwäldern und den alten Mühlbächen inkl. Umflutern. Das Areal umfasst momentan 5,5 ha.

Bis heute habe ich in Eigenleistung, mit geringem finanziellem Aufwand, mit meiner Familie und Freunden, schon viel erreicht. Beginnend mit der umweltgerechten Entsorgung von über 50 Tonnen Unrat, Ausbau der Mühle mit Veranstaltungsraum, Werkstatt, Mühlenmuseum, Wohnräume ökologisch ausgebaut.

Die Anregung und Anleitung vieler Gäste ( jeden Alters ) zu einem nachhaltigem Leben, erfolgt in erster Linie durch konkrete Wissensvermittlung und tägliche Arbeiten in zahlreichen Seminaren und Workshops:

- Kinder- und Umweltpädagogik
- Bildungsseminare für nachhaltige Entwicklung ( z.B. Permakultur, … )
- Seminare über Kräuterkunde ( Bestimmen-Sammeln-Nutzen)
- Nutzung regenerative Energien / Biomeiler
- Erhalt alter Streuobstwiesen, extensive Tierhaltung,…
- Erlernen des traditionellen Handwerks, wie z.B. Brot backen, Baukurse für Holzinstrumente, …

Die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit in der Region, z.B. in Zeitungen, in Kindergärten und Schulen, in Form von Meinungsvertretungen durch Interviews und Ankündigungen zu Aktivitäten.

Oft durchgeführt und auch sehr gern angenommen, wurden unter anderem:

- Tag der offenen Tür ( mittlerweile Besucher von bis zu 400 Leuten )
- Tag der Region
- UNESCO – Aktionstage ( z.B. Vorstellung des neugebauten Biomeilers – fand auch großes Interesse bei Presse und Fernsehen ).

Durch meine intensive Öffentlichkeitsarbeit wurde mit der „Drachenmühle“ schon jetzt ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches geschaffen.


So ist es mir schon gelungen viele Mitmenschen für mehr Bewusstsein an der Natur zu begeistern.

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 13:25
von Naturinsel
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“das Umweltprojekt „Naturinsel Drachenmühle“ als offizielles deutsches Dekadeprojekt für den Zeitraum 2011/2012 ausgewählt hat.

~
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Umweltprojekt „Naturinsel Drachenmühle“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Aktionen, die die Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Die Auszeichnungen werden am 23. Februar 2011 bei der Bildungsmesse didacta in Stuttgart übergeben.
„Christian Sven Schembritzki zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Angebot, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln“, so Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade in Deutschland und Mitglied der Jury.


Die UN-Dekade

Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, das entsprechende Bildungskonzept zu stärken – vom Kindergarten bis zur Hochschule ebenso wie in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Auf Grundlage eines einstimmigen Bundestagsbeschlusses koordiniert die Deutsche UNESCO- Kommission die deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade. Sie hat ein Nationalkomitee berufen und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Regierungen, Bildungseinrichtungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Unternehmen und Einzelpersonen engagieren sich, rufen Nachhaltigkeit ins Bewusstsein und machen Menschen fit für die Zukunft. Unter diesen Akteuren sind etwa das Adolf-Grimme-Institut, Germanwatch und viele andere.

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 14:50
von Talbewohner
Glückwunsch,

ihr wißt wie es läuft und beherrscht das Klappern, welches bekanntlich zum Handwerk gehört.
Ich hoffe, ihr rutscht nicht zu sehr in den Kommerz ab und bleibt euch und der Sache treu.
bis bald.
Der Talbewohner

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 15:41
von Naturinsel
Doch: Mut, Motivation, Inspiration, Kreativität und Einfallsreichtum reichen nicht aus, unser Vorgaben zu realisieren. Wir sind auf Menschen angewiesen, die uns mit finanziellen Mitteln fördern und unterstützen. Wir freuen uns über jede Spende- ob regelmäßig oder einmalig.

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 17:32
von Sabi(e)ne
:lol: Da wirst du hier nicht viel Glück haben, wir sind fast alle klamm.
Und nicht nur ich ziehe es vor, sich für Projekte einzusetzen, wo man die Leute persönlich kennt, die dahinter stehen. ;)

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 18:05
von Leipziger
Willkommen, ich hoffe da kommt noch etwas anderes als Werbung. :)

Die praktischen Erfahrungen werden hier sehr geschätzt und ausgetauscht. :daumen:

Also, dann ran an die Tasten. Erfahrungen habt ihr sicher reichlich. :hhe:

In froher Erwartung, Saludos Leipziger :bieni:

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 18:14
von Saurier61
Sabi(e)ne hat geschrieben::lol: Da wirst du hier nicht viel Glück haben, wir sind fast alle klamm.
Und nicht nur ich ziehe es vor, sich für Projekte einzusetzen, wo man die Leute persönlich kennt, die dahinter stehen. ;)
Hallöle Sabi(e)ne,

Dir voll zustimm :daumen: ...

Ich denke wir haben hier alle unser eigenes Projekt und sind alle irgendwo... irgendwie nahe der Natur.
Durch Geldspenden kommen wir dem bestimmt nicht näher...
Wenn wir nachhaltig mit der Natur umgehen, das unseren Kiddys und evt. Bekannten weitergeben erreichen wir genauso viel, evt. sogar mehr....

Im übrigen bin ich der Meinung, dass Geldspender nur ihr schlechtes Gewissen beruhigen und im übrigen so weiter leben wie bisher....
Wenn ich die Möglichkeit habe, aktiv und praktisch etwas zu bewirken, dann bin ich dabei :)

Lieben Gruss von
Helga

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 18:42
von zaches
Hallo,

ich bin schon vor längerer zeit mal auf Eure Netzseite gestossen und gucke immer wider mal vorbei. Wäre schön, wenn Ihr ein paar "praktische Geschichten" für dieses Forum beizutragen hättet.
Wir sind auf Menschen angewiesen, die uns mit finanziellen Mitteln fördern und unterstützen.
Warum ist das so?

lg, zaches

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 20:06
von Sonnenblumeli
Naturinsel hat geschrieben:Doch: Mut, Motivation, Inspiration, Kreativität und Einfallsreichtum reichen nicht aus, unser Vorgaben zu realisieren. Wir sind auf Menschen angewiesen, die uns mit finanziellen Mitteln fördern und unterstützen. Wir freuen uns über jede Spende- ob regelmäßig oder einmalig.
Hallo Umweltprojekt Naturinsel,
könntet Ihr mir vielleicht ne kleine Spende für die Bulgarischen Rentner geben,
die grad mal 70 Euro Rente kriegen und dringend eine neue Jacke brauchen oder eine Brille ,weil Ihre Augen schlechter geworden sind?????? :haha:
Falls es Euch entgangen sein sollte;
Das hier ist ein Forum, wo es nicht um Werbung für Geldspenden geht :ohoh: sondern um Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrung .

Falls Ihr das wollt, dann herzlich willkommen hier im Forum.
LG Eli :kaffee:

Re: Umweltprojekt "Naturinsel Drachenmühle"

Verfasst: So 27. Feb 2011, 22:59
von Naturinsel
Holle,

das ist erstmals keine Werbung von mir, sondern der Ansporn selbst aktiv zu werden! Was wir brauchen ist "Bildung für nachhaltige Entwicklung" unsere Kinder sind die nächsten. Schaut euch erstmal auf meiner Internetseite um, dort bekommt Ihr Super viel Anregung, Ehrenwort!

Ich werde mich gerne bemühen den Biomeiler neu zu dokumentieren und schreibe euch über unseren Treebog und vieles mehr..

Schön das es euch alle gibt!!

Liebe Grüße,
Christian Sven, Dragonmill im Feb.2011

P.S. .... wir (ich) bin/ sind gemeinnützig, schon seit 15 Jahren ;-)