Seite 1 von 1

einer Baden-Württemberger

Verfasst: So 18. Nov 2018, 10:34
von ivogual
:opa:
Rentner
Garten von 300 m²
Tomatenkrank :sarcasic1:
Sammlung von über 3000 Sorten :eek:
besessen davon, Tomaten zu finden, die ich noch nicht angebaut habe
Freiland-Kultur: In meinem GärtnerVerein, ist es verboten, ein Gewächshaus von mehr als 5 m² zu haben, und da ich jedes Jahr etwa 100 Sorten kultiviere, ...
Ich tausche gerne Samen mit ernsthaften Amateuren aus, die den Namen ihrer Tomaten kennen, die sie vor der Bestäubung schützen und keine "blauen" Tomaten anbauen.
Ich bin offen für alle Diskussionen, Kommentare, Kritik oder Liebeserklärungen!
glücklich, unter euch zu sein

Re: einer Baden-Württemberger

Verfasst: Sa 15. Dez 2018, 21:02
von hotte4h
hallo ivogual ,
am 18. november eingestellt und immer noch keine Antwort bekommen , das ist ja rekordverdächtig .
also laß es mich übernehmen : herzlich willkommen im Forum !! :engel:

ich lebe eigentlcih davon daß ich alles was andere als Unkraut bezeichnen wachsen lasse , abpflücke und ausesse .
Zumindest soviel wie ich schaffe . ich würde niemals umgraben oder gar ein Gewächshaus bauen .
Ein Freund der in den Pyrenäen wohnt hat mir aber eingeredet daß er Tomaten hat die bei ihm wild wuchern .
So habe ich ḿich dieses Jahr nun auch das erste Mal mit Tomaten beschäftigt .
Was in den Pyrenäen stimmen mag haut hier an der Ostsee nicht so richtig hin .
Von wuchern kan keine Rede sein . Ich mußte sie im Blumenkasten aufziehen , gedankt haben sie es mir immerhin
mit etwa 1cm kleinen aber dafür sehr leckeren Tomatchen . Zum Dank habe ich den Kasten nun reingeholt
und versuche die Pflanzen über den Winter zu bringen .
an dich als Spezialisten , kann das überhaupt gehen oder sind Tomaten einjährig ?

Gruß aus Mecklenburg , hotte

Re: einer Baden-Württemberger

Verfasst: Di 18. Dez 2018, 13:30
von Buchkammer
Herzlich Willkommen ivogual, :)

Ernsthafte Amateure/Innen mit diversen Sämereien findest du hier bestimmt, die den Namen ihrer Tomaten zum Teil kennen. Aber Sortenreine, vor der Fremdbestäubung mit Tüten geschützte und keine blauen Tomaten Anbauende gibt es hier vielleicht nicht so viele.

Warum keine Blauen, X-Men Tomaten aus somatischen Mutationen, an den Standort angepasste oder einfach nur unbekannte Sorten mal tauschen? Schließlich sind doch erst daraus weit mehr als 10 Tsd. Tomatensorten entstanden und das trägt zur Biodiversität bei. Zusätzlich zu den Sinnesfreuden für Gaumen und Augen.

Vielleicht magst du bei unserem foreneigenen Samentauschpaket mal mitmachen? Da gibt es derzeit 181 verschiedene Tomatensorten zu entdecken. ;)