Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Natur..

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#51

Beitrag von Winfried » Di 28. Aug 2012, 19:14

Hi nochmal an Waldläuferin und Ina maka,

eßbare und therapeutisch nutzbare Wildpflanzen sind eigentlich seit Kindheit meine Spezialität - im gigantischen Licht- und Feuchtigkeitsangebot des hohen Nordens ein Eldorado für jeden, der sich möglichst gesund von frischer, lebendiger Pflanzenkost ernähren möchte bzw. seinen Speisezettel schmackhaft und abwechslungsreich ergänzen möchte - von Wildsalaten, Wildgemüsen, aromatischen Kräuter-Und Wurzelsuppen, bis hin zu Gewürzen, Tinkturen, Eingemachtem und natürlich auch tollen "Heil"- Schnäpsen zum Aufwärmen im Winter. Ein wirklich spannendes Extrakapitel.... schaut ruhig auch nochmal kurz in mein "Profil"

Jetzt rufen unsere tollen Huskys....

Winfried

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#52

Beitrag von Waldläuferin » Mi 29. Aug 2012, 09:54

Klingt gut, danke - die meisten Beerenarten muss ich erst mal googeln.
Ich dachte doch, da oben wächst nix :haha:
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#53

Beitrag von Ragna » Mi 29. Aug 2012, 11:22

Winfried hat geschrieben: Jetzt rufen unsere tollen Huskys....

Winfried
Wie viele Huskys habt ihr denn???


@winfried
du hast eine PN von mir.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#54

Beitrag von Winfried » Mi 29. Aug 2012, 11:51

Hi Ragna,

Insgesamt haben wir 7 Hunde,die ein richtiges Rudel bilden, die wir des Kontaktes wegen auch wechselnd (jeweils 2-3) nachts auch im Haus haben.
5 Huskys , davon ein Siberian-Rüde ( Athaba), den wir mit unserer tollen fuchsrot-weißen Alaskanhündin (Mascja) gekreuzt haben - beide sind in der kürzlich von mir reingestellten Fotogalerie auf dem Winterbild mit Schlitten zu sehen und kommen auch im Band 2 von Ricardas Büchern vor. Auf dem Schlittenbild ist auch unser Riese aus Ostsibirien vom Baikalsee (Petja) - man sieht den im ostsibirischen Laika eingekreuzten Wolf (ein großartiger, starker Charakter). Die jetzt 2-jährigen Nachwuchsrüden sind recht groß und kräftig denn in Mascha steckt zu 20 % ein Malamute . Dazu eine kleine,superschlaue Huskyhündin. und eine silbergraue Jämthund-Hündin (speziell hier in Nordschweden/Jämtland traditionell gezüchtete Schlitten- und Jagdhundrasse ,eigentlich ein immer wieder für die nördliche Wildnis "optimierter" Mix, wie auch die Alaskan-Huskys).
Also, 5 Huskys, 1 Jämthund und unser sibirischer Wolf....

Liebe Grüße,

Winfried und Ricarda

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#55

Beitrag von Winfried » Mi 29. Aug 2012, 13:16

Hi Ragna,
die Bilder mit unseren 3 "Stammhunden" (sie waren da gerade 1 Jahr alt) findest Du in der Galerie auf Seite 4 - ganz unten der Einzellink zeigt unseren "Hausbären" Wanja (durch das Zoom auf ca 70 Meter leider etwas unscharf).
Wie ich sehe, hast Du ja auch ein mindestens ein Pracht-Siberian.... gibts da etwa noch mehr ???

Winfried

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#56

Beitrag von Winfried » Mi 29. Aug 2012, 13:41

Hi Waldläuferin,

ganz im Gegenteil, hier wuchert die Natur unglaublich und in den herrlichsten Farben, denn das Lichtangebot ist in der Vegetationsperiode fast doppelt so hoch, als in Mitteleuropa, da es ab Mai bis August überhaupt nicht dunkel wird und auch jetzt noch fast 2 Stunden länger hell ist, als bei Euch. Hinzu kommt, daß die Luft sehr klar ist und sehr viel die Sonne scheint, denn der skandinavische Gebirgszug hält die Westströmung mit den Regengebieten vom Atlantik ab, die sich dann über Norwegen stauen und dort abregnen. Hinzu kommt der hohe Grundwasserspiegel, wodurch trotz viel Sonnenschein der Boden nie völlig austrocknet und alles in saftigem Grün gedieht. So blühen die Löwenzähne hier jetzt gerade zum 2.mal und werden an feuchten Stellen bis 40 cm hoch - die 20 cm langen, fleischigen, sehr milchreichen Blätter ergeben zusammen mit anderen Wildkräutern und Blüten, angerichtet mit etas Öl und Gewürzessig einen großartigen Wildsalat....

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#57

Beitrag von Winfried » Mi 29. Aug 2012, 14:05

@Waldläuferin, hab fast Deine Bienenfrage vergessen.....klar gibt es hier Bienen, sowohl wilde Völker, als auch solche, die von Einheimischen gehalten werden. Es sind wahre Prachtexemplare, die schonmal ganz anders aussehen, als alle anderen Rassen - die "Lapp-Biene", die meist von den Samis gehalten wird ist schwarz, sehr kräftig gebaut und besonders dicht und lang behaart - für den Laien wie schwarze Hummeln - auch das Geäder der großen Flügel ist auffallend anders. Es gibt sie auch in braun und in zwischennyanchen, die manchmal auch etwas kleiner sind - sie gehören aber alle zur Rasse der "dunklen Nordbiene" Apis mellifica mellifica (siehe z.B. www.nordbiene.de).
Eine extrem robuste, gesunde , an das Nordklima angepaßte und sehr leistungsfähige Rasse für die Spättrachten, angeblich aber auch in Mitteleuropa schon erfolgreich in den Frühtrachten - keine Ahnung, ob ihre Eigenschaften dort in der Sommerhitze auch so zum Tragen kommen, wie hier ... Ich selbst bin kein Bienenhalter und hab davon (zumindest bisher) auch kaum Ahnung.

So, jetzt wieder raus...

Winfried

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#58

Beitrag von Ragna » Mi 29. Aug 2012, 17:12

Winfried hat geschrieben:Hi Ragna,
die Bilder mit unseren 3 "Stammhunden" (sie waren da gerade 1 Jahr alt) findest Du in der Galerie auf Seite 4 - ganz unten der Einzellink zeigt unseren "Hausbären" Wanja (durch das Zoom auf ca 70 Meter leider etwas unscharf).
Wie ich sehe, hast Du ja auch ein mindestens ein Pracht-Siberian.... gibts da etwa noch mehr ???

Winfried
Wo finde ich deine Galerie? Ich würde die Fotos sehr gerne sehen!!!
Wir haben nur drei Vierbeiner, einen Alaskan Malamute und zwei Sib. Huskys.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#59

Beitrag von Winfried » Mi 29. Aug 2012, 19:16

Hi Ragna,
Du brauchst hier bei "Grüße aus Lappland" nur auf Seite 4 gehen und dort, wo ich es geschrieben habe, nur nacheinander die aufgelisteten Links mit Doppelklick zu öffnen...
Ihr habt mit 1 Mala und 2 Siberian doch ein tolles Trio, oder?

Liebe Grüße

Winfried u. Ricarda

Winfried
Beiträge: 49
Registriert: Di 21. Aug 2012, 19:33
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Adak, ein kleines Walddorf mitten in der Wildnis schwedisch Lapplands

Re: Grüße aus Lappland - auch hier wuchert im Sommer die Nat

#60

Beitrag von Winfried » Fr 31. Aug 2012, 10:57

Hallo zusammen,
hier im Norden beginnt jetzt die schönste Zeit - die Zeit der betörenden Farben, die bis zum Oktober dauert und in der die Natur ihre Gaben in solcher Fülle verschenkt, daß man alle Hände voll zu tun hat, sie einzusammeln und zu verarbeiten. Da die Wälder hier überwiegend natürlich gedeihen und mit den forstwirtschaftlich genutzten "Stangengehölzen" unseres früheren Heimatgebietes im Fläming nicht vergleichbar sind, fällt überall so viel Licht auf den Waldboden, daß dieser durchgehend von einem grün wuchernden und blühenden Pflanzenteppich überzogen ist, je nach Bodenfeuchtigkeit mit einem welligen, herrlich weichen Teppich aus den unterschiedlichsten Sternmoosen und Farnen, zwischen denen sich die Vielfalt der verschiedenen Beerensträucher und Heidekraugewächse ausbreitet, die jetzt ihre reifenden Früchte präsentieren, die wegen des vielen Sommerlichts und der Bodenfeuchtigkeit hier viel größer und üppiger gedeihen, auch intensivere Aromen entwickeln, als wir das aus unserer deutschen Heimat kennen, wo wir auch das Leben mit der Natur bevorzugten und direkt am Waldrand wohnten. Und überall im Wald, sogar auf den hier zum Glück kaum befahrenen Straßen, trifft man die Rentiere, die wie auch die Elche kaum Scheu vor uns Menschen zeigen und sich meist kaum beeindrucken lassen, wenn man sie durch physische Präsenz und mit Händeklatschen auffordert, doch biite dien Häggstrauch auf der Wiese am Haus in Ruhe zu lassen und sich im Wald zu bedienen...
Naja, und dann bleibt abzuwarten, ob uns jetzt im Herbst unser Braunbär Wanja wieder besucht, vor dem man sich doch lieber ins Haus verkrümelt....
Ja, auch wir haben noch vor 7 Jahren gedacht, der hohe Norden wär nur karg, dunkel und kalt....

So, jetzt wieder ins Waldleben,
liebe Grüße, Ricarda und Win fried

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“