Hallo Forum :-)

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hallo Forum :-)

#21

Beitrag von Lometas » Mi 26. Mär 2014, 02:00

65375 hat geschrieben: In Deutschland ist alles, was nicht Hochdeutsch ist, verpönt; wer Dialekt spricht, gilt als ungebildet. Bayern selbstverständlich ausgenommen, da ist man stolz auf die eigene Sprache!
Das stimmt so nicht wirklich, auch in anderen Regionen wird Dialekt gesprochen, ohne daß die Leute als dümmlich gelten.
Ich stamme aus der Gegend: Niederrhein/Münsterland/Ruhrgebiet,irgendwie so da ausse Gegend. Meine Sprache hat alle diese Komponenten inne. Als ich vor vielen Jahren nach Niederbayern kam, bemühte ich mich echtes Schuldeutsch zu sprechen, was aber nicht wirklich ankam. Seit einigen Jahren quatsche ich wie mir dat Maul gewachsen ist, das ist viel authentischer, kommt viel besser an. :)

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum :-)

#22

Beitrag von Berggartenzwerg » Mi 26. Mär 2014, 12:30

Wenn du in der Schweiz z.B. deine Telefongesellschaft oder Bank oder Versicherung anrufst, und per Tastendruck festlegst, dass du nicht in italienisch oder französisch bedient werden möchtest, wird der Mensch am anderen Ende der Leitung (wenn nicht aus Deutschland kommend) in schweizerdeutsch antworten. Ich weiss jetzt nicht ob in De eine Deutschlandweit agierende Firma mit einem "guten Ruf" ihren Angestellten erlaubt, in breitestem Bayrisch zu telefonieren und auch Mundartliche Ausdrücke zu verwenden... Oder Brann'burgerisch oder so. Wie ist das?
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Hallo Forum :-)

#23

Beitrag von Adjua » Mi 26. Mär 2014, 17:51

Schweizerdeutsch hat eine Sonderstellung innerhalb der deutschen "Dialekte". Das kann man mit dem Bayrischen oder auch Tirolerischen nicht vergleichen. Bei uns in Tirol gilt die Nichtverwendung des Dialekts Einheimischen gegenüber als abgehoben bzw. als beleidigend. Am Telefon beginnen die Leute meist auf Hochdeutsch, schalten aber auf Dialekt um, sobald sie glauben, dass ihr Gegenüber sie versteht.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Hallo Forum :-)

#24

Beitrag von emil17 » Mi 26. Mär 2014, 18:42

Auch Rundfunk ist, ausgenommen Nachrichtentext, selbstverständlich Mundart.
Dialekt dient zur Abgrenzung gegen den wirtschaftlich und kulturell mächtigen Nachbarn im Norden.
Aus "Hochdeutschland" zugezogene Leute brauchen einige Monate, um Unterhaltungen in Dialekt einigermassen folgen zu können.
Unsere Sprache ist zudem reich an Wörtern, die es in Hochdeutsch auch gibt, die aber dort etwas anderes bedeuten: z.B. "lüpfe" = heben, "hebe" = halten (im Sinne von festhalten, am Umfallen hindern); gehen = "laufe", laufen = "springe", springen = "gumpe"; folglich Grashüpfer = "Heugumper", usw.
Viele Dialekte benutzen auch ganz andere Wörter für das Gleiche:
Stein = "Schtei", "Gwäggi" (Nordschweiz), "Chemp" (Bern), "Gufer" (Wallis)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hallo Forum :-)

#25

Beitrag von 65375 » Mi 26. Mär 2014, 21:27

Was mir hier im Forum auffällt: obwohl das Schwyzerdütsch eine sehr eigene Sprache ist, schreiben die Schweizer so Hochdeutsch, daß man sie nicht erkennt. Die Österreicher, die ich ganz gut verstehen kann, hat man nach wenigen Sätzen erkannt. Die schreiben heuer, wenn sie dieses Jahr meinen und ähnliches.

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum :-)

#26

Beitrag von Berggartenzwerg » Mi 26. Mär 2014, 23:19

Schweizer benutzen oft den Perfekt als einzige Vergangenheitsform beim schreiben... habe gemacht bin gegangen etc... Weil eine andere Vergangenheitsform gibts bei uns nicht.
Tja, ich könnt jetzt hier auch schweizerdeutsch schreiben, aber eben, dann versteht mich keiner. Der Österreicher schreibt dann wohl einfach so wie er spricht - und wird verstanden. :-)

So mein persönlicher Bedarf an linguistischen Details ist langsam gestillt. :michel: aber macht ruhig weiter, mich solls nicht stören :daumen:
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Hallo Forum :-)

#27

Beitrag von Adjua » Do 27. Mär 2014, 01:04

65375 hat geschrieben:Was mir hier im Forum auffällt: obwohl das Schwyzerdütsch eine sehr eigene Sprache ist, schreiben die Schweizer so Hochdeutsch, daß man sie nicht erkennt. Die Österreicher, die ich ganz gut verstehen kann, hat man nach wenigen Sätzen erkannt. Die schreiben heuer, wenn sie dieses Jahr meinen und ähnliches.
Die Österreicher geben die Hoffnung eben nie auf, dass ihr Germanen auch noch ein paar Vokabeln lernt ... :engel:

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Hallo Forum :-)

#28

Beitrag von Lometas » Do 27. Mär 2014, 02:44

Berggartenzwerg hat geschrieben:Schweizer benutzen oft den Perfekt als einzige Vergangenheitsform beim schreiben... habe gemacht bin gegangen etc... Weil eine andere Vergangenheitsform gibts bei uns nicht.
:

In Niederbayern gibt es das auch. ' hoabs g'macht, g'tan, bin gewesn'. Ich kann das aber nicht richtig schreiben.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hallo Forum :-)

#29

Beitrag von 65375 » Do 27. Mär 2014, 05:17

Berggartenzwerg hat geschrieben:So mein persönlicher Bedarf an linguistischen Details ist langsam gestillt. :michel: aber macht ruhig weiter, mich solls nicht stören :daumen:
Sorry! Wollte Euch nicht den Thread zerschießen!
Hat sich so ergeben, weil ich das Gefühl hatte, meine Frage, ob Ihr Schwyzerdütsch sprecht, rechtfertigen zu müssen. Hatte halt - warum, weiß ich gar nicht genau - den Eindruck, daß Ihr Deutsche seid und habe das nicht explizit erwähnt.

Was Ihr da oben auf'm Berg so alles anstellt, um Euch und Eure Tiere zu versorgen, ist allemal spannender und hier im Forum das Thema. Ist ja kein Linguistenclub! :)

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“