Möchtegern-SVlerin

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Möchtegern-SVlerin

#11

Beitrag von Sonnenschein » Mo 9. Jan 2012, 18:41

Hallo :wink_1:

War grad ein paar Tage auf Urlaub und konnte deshalb auf eure netten Beiträge nicht früher antworten.
Aber jetzt:

@ bio-logisch & Alba: Eure Vorschläge zur Hühnerhaltung werde ich mir überlegen, habe ja auch schon ein Kindchen im "arbeitsfähigen Alter" - die Frage ist nur, ob sie auch "arbeitswillig" ist :hmm: Nachbarskinder scheiden aus, sind dzt. noch zu jung (7 Monate und 6 Jahre). Aber ich bin ganz zuversichtlich, dass ich das schon so einrichten werde, dass die Vorteile der Hühnerhaltung im Endeffekt überwiegen werden. Aber wie gesagt, bevor ich an einen Hühnerstall denken kann, muss erst mal ein "Menschenstall" her :aeh: .
Bio - logisch hat geschrieben:Was hast du mit deinem Wildobst dann vor?
Ich bin leidenschaftliche Marmeladeeinkocherin - da fällt mir schon einiges ein, was ich mit den Wildfrüchtchen anstellen könnte. Auch Säfte oder Konfektmachen schwebt mir vor. Oder trocknen und im Winter naschen. Was ich nicht ernten kann/will, bleibt am Strauch und dient als Vogelfutter.
Noch ist das alles natürlich Zukunftsmusik, denn derzeit wächst auf meinen Sträuchern noch nichts. Naja, das stimmt eigentlich nicht ganz. Die Aronie brachte dieses Jahr schon ganze 200 Gramm Ernteertrag :michel: Hab sie zusammen mit Himbeeren zu einer gaaanz leckeren Marmelade verkocht. Mit Schlehen würde ich das auch so - oder so ungefähr - machen. Soll ja total gesund sein, und nach den ersten Frösten sogar ganz passabel schmecken.
René hat geschrieben:hast Du die vielen verschiedenen Sträucher alle durcheinander gepflanz oder doch in einer gewissen Reihenfolge.
Für jeden außer mich ist da sicherlich keine konkrete Reihenfolge sichtbar - aber es gibt sie :engel:
Zum einen habe ich nie zwei Sträucher einer Sorte nebeneinander gesetzt, weil ich die optische Abwechslung schätze. Die Sträucher blühen zu ganz unterschiedlichen Zeiten, und da will ich sie lieber über das Grundstück verteilt haben und nicht z.B. alle "Märzblüher" zusammen gerottet im linken hinteren Eck. Auch habe ich Stachelzeugs und nicht-Stachelzeugs soweit wie möglich abwechselnd gesetzt, um ein mögliches "Stachelbollwerk" schon im Vorfeld etwas abzuschwächen. Nur bei den Weiden hab ich keine bewehrten Strächer dazwischen gesetzt, denn da könnte der geplante Nachwuchs mal seinen "Weidendschungel" o.ä. haben. Außerdem sind die Weiden auch deshalb alle zusammen, weil ich Sträucher für die "feuchte Ecke" unseres Grundstücks brauchte.
Mit anderen Worten: Ja, es herrscht eine Art Ordnung im Chaos :pfeif: .
Fotos... hm, hab ich eigentlich nicht so wirklich. Das einzige was ich anbieten kann, ist dieses hier:
Wir haben die Sträucher auf dieser Grundstückseite mit einem Abstand von ca. 1,5 m schräg versetzt gepflanzt - ist also somit als zweireihige Hecke angelegt. Der Draht drum rum, sollte vor hungrigem Wild schützen (hat er auch getan :) ). Die heuer gesetzten Sträucher sind einreihig und müssen es ohne Drahtgitter schaffen. Denn das war uns dann doch zu viel Draht und Arbeit. Aber davon hab ich keine Bilder. Vielleicht dann im Frühling :aeh:

Als Beweis dafür, dass in dem Gitterkäfig tatsächlich ein Sträuchlein heranwächst, weiter unten auch ein Bild von unserer Baby-Pimpernuss.

LG
Sonnenschein, die es schon gar nicht mehr erwarten kann, ihre ersten Schlehen, Dirndln, Kriecherln usw. zu vernaschen :hhe:
Dateianhänge
Baby-Pimpernuss.JPG
Baby-Pimpernuss.JPG (146.84 KiB) 887 mal betrachtet
Heckenbabies.JPG
Heckenbabies.JPG (109.86 KiB) 887 mal betrachtet
!!! Viva la Vielfalt !!!

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Möchtegern-SVlerin

#12

Beitrag von Bio - logisch » Sa 14. Jan 2012, 17:36

Ui, schön! Wo ist das? Gerne auch PN ;)

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Möchtegern-SVlerin

#13

Beitrag von Sonnenschein » So 15. Jan 2012, 18:16

Hab ich gemacht (die PN mein' ich ;) )
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Möchtegern-SVlerin

#14

Beitrag von emil17 » So 15. Jan 2012, 23:27

Eine Staphylea - da freut sich der Botaniker :)
Sie mag lockere, gut durchlüftete steinige Kalkböden.
Der Hauptnachteil bei solchen Drahtkäfigen ist, dass das Unterkraut manchmal die Gehölze zu ersticken droht, wenn die noch nicht recht angewachsen sind, und man nicht recht hinzukommt - ich würde das innere mit Hackschnitzeln mulchen, um das hinauszuzögern.
Auf den Bildern sieht es aus, als ob es bei Euch starken Verbissdruck gäbe - weil nun die Pimpernuss nicht riesig wird, kann man die je freistellen?
Es gibt nichts Frustrierenderes, als wenn man ein seltenes Gehölz so richtig zum Wachsen überreden konnte, und eines Morgens ist alles ruiniert und verbissen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Möchtegern-SVlerin

#15

Beitrag von Sonnenschein » Mo 16. Jan 2012, 11:44

emil17 hat geschrieben:Der Hauptnachteil bei solchen Drahtkäfigen ist, dass das Unterkraut manchmal die Gehölze zu ersticken droht
Ja Emil17, da hast du absolut recht. Die Sträucher wachsen hier auf einer üppigen Futterwiese und das Gras/die Kräuter machten vergangenes Jahr vor den Drahtkäfigen natürlich nicht halt. Ich habe daher - so gut es ging - die unerwünschten "Mitbewohner" wieder ausgerupft und als Mulch verwendet. Derzeit geht es der Pimpernuss noch gut. Ach ja, die Staphylea war übrigens 2010 bei uns in Niederösterreich das "Wildgehölz des Jahres", weshalb ich auch auf sie aufmerksam geworden bin. Soll ja wunderschöne Blütenstände haben. Bin schon sehr gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickeln wird.
emil17 hat geschrieben:Auf den Bildern sieht es aus, als ob es bei Euch starken Verbissdruck gäbe - weil nun die Pimpernuss nicht riesig wird, kann man die je freistellen?
Nun, das wird sich noch weisen. Alle 2010 gesetzten Sträucher hatten im ersten Winter diesen Verbissschutz. Alle danach gesetzten nicht mehr. Noch wurde nichts angeknabbert (zumindest hab ich noch nichts davon bemerkt). Aber der Winter war bisher ja auch außergewöhnlich mild. Ist also nicht repräsentativ, da das Wild sich noch anderwärtig verpflegen kann. Aber auf's Grundstück kommen sie - sieht man an ihren "Hinterlassenschaften" :pft: Und vorigen Winter haben sie meiner Nachbarin 2 Rosensträucher bodennah abgefressen.
Mal sehen, wie's kommt. Klar hätte ich die Drahtkäfige in Zukunft gern wieder weg, denn eine Zierde sind sie wahrlich nicht.

LG
Sonnenschein, die Rehe und Co. sehr gerne mag - solange sie ihr nicht die Sträucher wegfressen :nudel:
!!! Viva la Vielfalt !!!

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“