
War grad ein paar Tage auf Urlaub und konnte deshalb auf eure netten Beiträge nicht früher antworten.
Aber jetzt:
@ bio-logisch & Alba: Eure Vorschläge zur Hühnerhaltung werde ich mir überlegen, habe ja auch schon ein Kindchen im "arbeitsfähigen Alter" - die Frage ist nur, ob sie auch "arbeitswillig" ist


Ich bin leidenschaftliche Marmeladeeinkocherin - da fällt mir schon einiges ein, was ich mit den Wildfrüchtchen anstellen könnte. Auch Säfte oder Konfektmachen schwebt mir vor. Oder trocknen und im Winter naschen. Was ich nicht ernten kann/will, bleibt am Strauch und dient als Vogelfutter.Bio - logisch hat geschrieben:Was hast du mit deinem Wildobst dann vor?
Noch ist das alles natürlich Zukunftsmusik, denn derzeit wächst auf meinen Sträuchern noch nichts. Naja, das stimmt eigentlich nicht ganz. Die Aronie brachte dieses Jahr schon ganze 200 Gramm Ernteertrag

Für jeden außer mich ist da sicherlich keine konkrete Reihenfolge sichtbar - aber es gibt sieRené hat geschrieben:hast Du die vielen verschiedenen Sträucher alle durcheinander gepflanz oder doch in einer gewissen Reihenfolge.

Zum einen habe ich nie zwei Sträucher einer Sorte nebeneinander gesetzt, weil ich die optische Abwechslung schätze. Die Sträucher blühen zu ganz unterschiedlichen Zeiten, und da will ich sie lieber über das Grundstück verteilt haben und nicht z.B. alle "Märzblüher" zusammen gerottet im linken hinteren Eck. Auch habe ich Stachelzeugs und nicht-Stachelzeugs soweit wie möglich abwechselnd gesetzt, um ein mögliches "Stachelbollwerk" schon im Vorfeld etwas abzuschwächen. Nur bei den Weiden hab ich keine bewehrten Strächer dazwischen gesetzt, denn da könnte der geplante Nachwuchs mal seinen "Weidendschungel" o.ä. haben. Außerdem sind die Weiden auch deshalb alle zusammen, weil ich Sträucher für die "feuchte Ecke" unseres Grundstücks brauchte.
Mit anderen Worten: Ja, es herrscht eine Art Ordnung im Chaos

Fotos... hm, hab ich eigentlich nicht so wirklich. Das einzige was ich anbieten kann, ist dieses hier:
Wir haben die Sträucher auf dieser Grundstückseite mit einem Abstand von ca. 1,5 m schräg versetzt gepflanzt - ist also somit als zweireihige Hecke angelegt. Der Draht drum rum, sollte vor hungrigem Wild schützen (hat er auch getan


Als Beweis dafür, dass in dem Gitterkäfig tatsächlich ein Sträuchlein heranwächst, weiter unten auch ein Bild von unserer Baby-Pimpernuss.
LG
Sonnenschein, die es schon gar nicht mehr erwarten kann, ihre ersten Schlehen, Dirndln, Kriecherln usw. zu vernaschen
