

Der Schornsteinfeger, wenn er sein Handwerk versteht, müsste das aber klären können.
erstmal Wilkommen im forum,Waldhausbewohner hat geschrieben:Liebe Selbstversorgerforumgemeinde,
seit gut drei Jahren lese ich hier schon regelmäßig und lasse mich von eurer Begeisterung anstecken...
8qm großer Raum, ohne Fenster und Belüftung mit einem Badeofen (Feuer?) drinne ??Das "Bad" ist ein ca 8qm großer Raum mit ausschließlich Innenwänden, hat kein Fenster oder Zwangsbelüftung sondern nur eine Tür zum Schlafzimmer.
Die Wände sind verputzt und gestrichen, teilweise gefließt, es sind eine Badewanne, ein elektrischer Boiler und ein Badeofen verbaut, sonst nichts.
Damit erstickt man zwar nicht, aber Wandfeuchtetechnisch bedeutet Dauerfüften = Auskühlen der Wände = Feuchtigkeit aus wärmeren Wohnräumen kondensiert an ausgekühlten Wänden = Schimmel = Muff.Die Tür zum Schlafzimmer (ca 20qm) steht immer offen, das Schlazimmer hat ein 1mx1,5m großes Fenster, was seit 2 Monaten fast dauerhaft offensteht.
Ja eben..Das Problem ist nun, dass man sowohl im Schlafzimmer als auch im Bad einen muffigen Geruch bemerkt, es riecht wie in einem feuchten Keller.
Wirklich kann das nur jemand sagen, der was davon versteht, und sich die Situation vor Ort ansieht.Wir hätten gern Ideen und Erfahrungen, in welchem Ausmaß eine Sanierung des Bades (und des angrenzenden Schlafzimmers!?) nötig sein könnten...
Ersteres stimmt, Zweiteres der Schluss ist jedoch gerade verkehrt. Die absolute Luftfeuchtigkeit im Raum ist überall die selbe (Molekühlaustauschgeschwindigkeit ~Schallgeschwindigkeit). Da warme Luft mehr Wasserdampf halten kann als Kalte, hat man dort wo es kälter ist die höhere Relative Luftfeuchtigkeit. Und die relative Luftfeuchtigkeit >80% ist das was Schimmel braucht.Ich hab das jetzt so verstanden, dass in warmer Luft eine höhere absolute Luftfeuchigkeit erreicht wird, und es daher besser wäre den Raum mit dem feuchten Schornstein kühl zu halten. Stimmt das so?