Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#11

Beitrag von wranger » Di 14. Jul 2015, 10:02

Ja das liebe Geld, irgendwie gibt es nie ein Finanzierungsplan, auch zur Rente oder was bei Krankheit passiert wie nie etwas geschrieben. Schön die ZahnOP wieder in der Schmiede :) NOT

Bitte macht mal vorher ein Experiment, stellt mal Kleidung selber her, hier die grobe Anleitung

Schon mal aus Flachs ein Leinenhemd hergestellt: Feld bestellen -> Ernten -> Rotte -> Trocknen -> Brechen -> Hechel -> Kämmen -> Spinnen -> Weben -> Nähen (mit Nadel und Faden). Ich weiß warum die Bauern früher ohne Maschinen so arm waren, das hat Tage gedauert!

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#12

Beitrag von guzzmania » Di 14. Jul 2015, 11:54

Was ich total komisch finde: Warum schließen sich diese KommunengründerInnen nicht bestehenden Projekten an? Es gibt so viele coole Projekte, und alle leiden tendenziell unter Nachwuchsmangel. - Alle wollen total originelle Individuen und PionierInnen sein, keiner Mitmacher und Nachfolger. So wird das nix mit dem Kommunenleben.... :ohoh:

Am ehesten realistisch scheint mir da noch die Wagenplatz-Idee: JedeR Herr über sein Wägelchen, und wenn's nicht passt dann zieht man weiter.

Lg
guzzzi

centauri

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#13

Beitrag von centauri » Di 14. Jul 2015, 12:06

Ja ja das liebe Geld. Da scheiden sich dann die guten Geister.
Naja wenn man sich nicht einordnen möchte gründet man eben sein eigenes Ding!
Ich weis ja noch nicht mal ob ich das könnte.
Ich glaube eben nur dann wenn alle an einem Strick ziehen würden.
Das Problem dabei ist nur, das ein Strick zwei Enden hat!
In Leipzig rumklönen und Pläne schmieden ist das eine, irgendwo ein Projekt machen das andere.
Also ich finde das Projekt von Vera immer noch eins der besten welches hier vorgestellt wurde.
Da kann man wenigstens herauslesen was auf einen zukommen würde.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#14

Beitrag von althea » Di 14. Jul 2015, 12:28

Jetzt ists aber auch weder gut - lasst die Leute erst einmal antworten! ;-)

LG
althea

centauri

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#15

Beitrag von centauri » Di 14. Jul 2015, 14:01

Wann?
Gut ich könnte ja mal nach Leipzig um die Ecke fahren und mal schauen wie weit das Projekt gereift ist. :rot:
Nur mal gucken wie sich ein Kleingarten auf einige ha hochrechnen lassen.
Gärtnern und gärtnern sind verschiedene Dinge.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#16

Beitrag von Waldläuferin » Di 14. Jul 2015, 16:45

Hi,
Wein, Oliven, Mandeln und Haselnüsse, teils auch Walnüsse gehen in Nord-Ost-Spanien. Abhängig von Höhenlage auch Zitrusfrüchte. Da muss man drauf achten, dass es in der Gegend keinen Spätfrost gibt, weil der die Blüte zerstört.
Bananen
* Mangos
* Avocados
Hm, Bananen wachsen auf den Kanarischen Inseln. Mangobäume eher in Afrika...
Weiß nicht, ob das in Spanien funzt.
Es gibt leerstehende Dörfer:
http://www.aldeasabandonadas.com/
Ansonsten bei segundamano.es suchen, da gibt es auch Fincas.
Hier ein spanisches Forum zu Permakultur:
http://foro.fuentedepermacultura.org/
In Spanien generell würde ich darauf achten, dass die Wasserzufuhr gesichert ist.
Viel Spaß
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#17

Beitrag von mike52.1 » Di 14. Jul 2015, 20:35

Hi,
Mag sein das wir scho bissl OT sind, wenn man allerdings nur den threadtitel nimmt....
Ich find das sehr treffend....
centauri hat geschrieben: Ich glaube eben nur dann wenn alle an einem Strick ziehen würden.
Das Problem dabei ist nur, das ein Strick zwei Enden hat!
Die erfolgreichsten gemeinschaften/communities Wo ich bis jetzt gesehen/besucht/gelebt habe, waren stark religious/spiritual gepraegt. Eben weil da der strick von vornherein nur ein ende hat, also alle an dem halten wollen... (Wohl der grund das ich da nirgends haengen blieb :pfeif:)

Aber irgendwelche freien geister unter einen hut zum bringen halt ich auf dauer fast fuer unmoeglich... Lasse mir aber gern welche zeigen...

Gruesse,
Mike

Gemeinschaft Tortuga

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#18

Beitrag von Gemeinschaft Tortuga » Mi 15. Jul 2015, 00:44

Hallo Althea,

das freut mich, dass Dir das was für Deine Gruppe gebrauchen kannst. Wir arbeiten gerade daran Bilder zu bearbeiten (bevor wir sie hochladen). Vielleicht findet ihr das noch zusätzlich hilfreich. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein Aushang / Poster ganz nett ist, die Menschen dran zu erinnern, das dauert oft ne Weile bis sich alle dran gewöhnt haben. Hier hat jemand sich die Mühe gemacht für einige Handzeichen Bilder zu malen:

https://diskussionshandzeichen.wordpress.com/

Kontakt zu anderen Gemeinschaften in Spanien haben wir schon gesucht und ein wenig gefunden. Mit einer wars ein großer Reinfall, aber bei einer anderen haben wir ein gutes Gefühl und schon sehr viel Informationen und Erfahrungen über Paragraphenmist und Bürokratie weitergereicht bekommen. Das war toll und den Kontakt werden wir halten. Mit denen wollen wir auch inhaltlich kooperieren.

Matavenero ... das ist nichts für uns, aber danke für den Tipp.

Leider gibt es wirklich keine Gemeinschaft, jedenfalls keine die wir bisher kennen, die für uns in Frage kommt. Sonst würden wir uns das Gründen auch gerne sparen. Die einzige, die bis auf ein paar Kleinigkeiten (wie z.B. den Ort und die Lage) passen würde ist die Kommune Niederkaufungen. Falls Du also in Spanien ähnliche Projekte kennst würden wir uns riesig über Kontaktinformationen freuen. Ähnlich zu uns war hier gemeint. Der Link / Kontakt zu der Gruppe die in die Region um Barcelona gehen möchte wäre natürlich auch interessant, immer erst mal angucken.

Zur Mittelschicht: Das ist eben das Wirtschaftssystem in dem wir leben, ne ganz natürliche Entwicklung und die gibts in Deutschland auch. Wir wissen das, wir wissen um die Risiken, aber auch um die Vorteile. Fühl Dich aber bitte nicht abgeschreckt uns noch mehr zu erzählen, Du kannst ja nicht wissen, was wir alles schon wissen oder bedacht haben.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort auf jeden Fall.

Tortuga

Gemeinschaft Tortuga

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#19

Beitrag von Gemeinschaft Tortuga » Mi 15. Jul 2015, 00:52

Hallo Waldläuferin,

danke für Deine Hinweise und Links. Die aldeasabandonadas kennen wir auch schon, viel interessanter war für uns bisher aber diese Karte leerstehender Dörfer:

http://www.pueblosabandonados.com/mapa

Das Permakulturforum noch nicht: Toll! Werden wir mal reinlesen.

Was die Pflanzen angeht: Es ist erstaunlich, was für Pflanzen so gezüchtet wurden / werden, da lassen sich Bananen auf einmal auch in den gemäßigten Breiten anbauen. Wenn Bananen sogar in Deutschland gehen, dann in Spanien sowieso. Die von Dir aufgelisteten wurden uns aber jedenfalls (zusätzlich zu eigener Recherche) von einem bekannten Gemeinschaftsprojekt in Spanien bestätigt. Da können wir uns dann auch für Tipps hinwenden, wie wir das hinbekommen. Wenn wir nicht selbst drauf kommen.

Alles Gute,

Tortuga

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Gemeinschaftsgründung (Kommune / Ökodorf)

#20

Beitrag von Dyrsian » Mi 15. Jul 2015, 11:56

Ich denke das allerwichtigste bei der Wahl des Ortes, ist auf Wasser zu achten. Ohne Wasser werdet ihr nicht erfolgreich sein. Wenn kein See / Bach / Brunnen in der Nähe ist, der ständig Wasser führt, schaut den durchschnittlichen Niederschlag in der Gegend an und überlegt, ob ihr in der Lage seit eine ausreichend große Zysterne zu bauen. Ohne Wasser ist Landwirtschaft und alles andere meiner Meinung nach so gut wie unmöglich. Schon ein kleiner Garten in Deutschland verschlingt riesige Mengen Wasser.

Wenn Geld gebraucht wird, man aber keinen Bock auf langfristige Arbeit hat, kann man auf Bohrinseln und auf dem Bau gut was abgreifen. In der Schweiz lohnt es sich noch ein bisschen mehr. Man sollte aber eine Ausbildung als irgendwas haben. Bohrinseln geht aber auch für Akademiker, wenn nützliches Gewerk (Geologen, Chemiker, Ingenieure).
Saisonarbeit in der Landwirtschaft in Deutschland bringt keine Reichtümer, man hat aber meist auch wenig Kosten für Unterkunft und findet sie ziemlich leicht.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“