Auch wir sind angekommen
Re: Auch wir sind angekommen
Hallo, wir haben uns ja schon im Chat kennengelernt. Viel Erfolg und besuch uns wieder mal!
-
strega
- Förderer 2017

- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Auch wir sind angekommen
@Saphir
Backen mit dem Elektro-Ofen geht auch
Ich lebe in anderen Umständen als du, hier kontrolliert kein Kaminkehrer irgendwas und meiner Vermieterin ist es wurscht. Mehr noch, ihr liegt daran, dass ich den Winter über nicht erfriere, sonst kommt keine Miete mehr rein
Es gibt Bäume, denen es nichts ausmacht, stark beschnitten zu werden, so Äpfel oder Birnen, andere mögen das gar nicht...
soviel mal hier dazu, dann ist Schluss dazu im Vorstellungsfaden, kannst dann bei Garten und Co weiterschauen.
Ciaociaoooo
Backen mit dem Elektro-Ofen geht auch
Ich lebe in anderen Umständen als du, hier kontrolliert kein Kaminkehrer irgendwas und meiner Vermieterin ist es wurscht. Mehr noch, ihr liegt daran, dass ich den Winter über nicht erfriere, sonst kommt keine Miete mehr rein
Es gibt Bäume, denen es nichts ausmacht, stark beschnitten zu werden, so Äpfel oder Birnen, andere mögen das gar nicht...
soviel mal hier dazu, dann ist Schluss dazu im Vorstellungsfaden, kannst dann bei Garten und Co weiterschauen.
Ciaociaoooo
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
-
Jul
- Beiträge: 425
- Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
- Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien
Re: Auch wir sind angekommen
Herzlich Willkommen Saphir
Ich hatte am Anfang auch überhaupt keine Ahnung und jetzt bin ich schon ganz gut dabei. Das wird schon!
Bei Esskastanien musst du kucken, wir hatten hier die letzten Jahre ganz schlimm die Gallwespe, da war so gut wie nix mehr zu ernten. Wie schlimm der Befall bei dir ist weiß ich aber nicht.
Bohnen habe ich früher auch im Balkonkasten gezogen das ging gut^^ Und wenn du Stangenbohnen nimmst dann ranken die auch schön auf dem Balkon herum.
Liebe Grüße
von Juliane
Strega, gibt es in Italien überhaupt Kaminkehrer? Ich habe erst einmal einen gesehen und kehr den immer selbst. Welchen Ofen man sich einbaut, da kräht ja eh kein Hahn nach. Dafür hat's hier im Ort halt auch immer mal wieder gebrannt, aber der Feuerlöscher hat immer gereicht.
Ich hatte am Anfang auch überhaupt keine Ahnung und jetzt bin ich schon ganz gut dabei. Das wird schon!
Bei Esskastanien musst du kucken, wir hatten hier die letzten Jahre ganz schlimm die Gallwespe, da war so gut wie nix mehr zu ernten. Wie schlimm der Befall bei dir ist weiß ich aber nicht.
Bohnen habe ich früher auch im Balkonkasten gezogen das ging gut^^ Und wenn du Stangenbohnen nimmst dann ranken die auch schön auf dem Balkon herum.
Liebe Grüße
von Juliane
Strega, gibt es in Italien überhaupt Kaminkehrer? Ich habe erst einmal einen gesehen und kehr den immer selbst. Welchen Ofen man sich einbaut, da kräht ja eh kein Hahn nach. Dafür hat's hier im Ort halt auch immer mal wieder gebrannt, aber der Feuerlöscher hat immer gereicht.
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Auch wir sind angekommen
Hallo und willkommen
Die endgültige Wunschgröße des Baumes und seine bevorzugte Wachtsumsgeschwindigkeit liegt bei jedem Baum bereits in den Genen. Die äußeren Umstände (schlechte Erde, Trockenheit, zu wenig Licht, aber auch menschliche Eingriffe wie Baumschnitt, Spalier-Erziehung, Wurzelbeschnitt, etc.) können den Baum durchaus beeinflussen und man kann damit schon einiges machen, aber wenn man ihn zu weit von seinem Wunsch-Wuchs wegdrängt, wird er irgendwan eingehen. Die Kirsche, die so hübsch klein (oder eventuell sogar in Säulenform) bleibt, ist nur so, weil sie auf eine entsprechende Unterlage veredelt wurde. Ein aus einem Kirschkern gewachsener Kirschbaum wird immer ein echter Baum (15-25m hoch) werden wollen. Wenn du also jetzt einen kleinwüchsigen Esskastanien-Baum haben möchtest, bräuchtest du eine Unterlage, die nah genug damit verwandt ist (damit das aufgepfropfte Edelreis der Esskastanie auch anwächst), aber schön kleinwüchsig ist. Dem kommt wohl die Japanische Kastanie (Castanea crenata) am nächsten, aber ob das kleinwüchsig und schnittverträglich genug ist, um als Spalier zu funktionieren... Wer weiß, vielleicht eroberst du damit einen ganz neuen Markt.Saphir hat geschrieben:Warum kann ich ein Esskastanienbäumchen nicht auf Spalier versuchen zu ziehen? Laut Baumschule könnte man das theoretisch doch mit fast jedem Baum. Warum wird ein Esskastanienbaum größer als jeder Kirschbaum? Ich kann doch den einen genauso beischneiden wie den anderen und damit kleinhalten.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
