Hallo Frarmgirl,
ich habe heute mit einer Bekannten aus Bremen telefoniert, weil ich wissen wollte, wie sie ihre Wolle kardiert. Sie tut es gar nicht !?!
Nach dem Waschen lockert sie die Wolle nur auf und den "Rest" macht sie dann beim Spinnen. Ich habe von ihr schon einige Socken bekommen und für mich schaut es so aus als ob die Wolle gleichmäßig gesponnen wäre.
Als sie vor gut einer Woche bei mir war habe ich ihr zwei gewaschene Fliese Skudden-Wolle mitgegeben und bei denen überleg sie sich jetzt, ob sie die kardiert. Ich hatte sie vor zwei, drei Jahren geschenkt bekommen und wollte sie als Einlagen für die Hundehütten nehmen. Nach dem Waschen in der Waschmaschine hatten sie teilweise dicke Knoten und ich bin nie dazu gekommen die raus zu machen.
Ich habe sie gefragt, was sie von Lohnkardieren hält, weil es bei mir hier in der Gegend scheinbar keine gibt, der das anbietet. Nicht gleich mit einer riesigen Maschine, sondern im Kleinen und dann mal sehen, wie die Resonaz ist. In Norddeutschlanf meinte Katharina wäre da wohl keine Nachfrage und sie hat auch Zweifel, ob es bei uns hier anders ist. Hast Du eine Idee, wie ich rausbekommen kann, ob entsprechende Nachfrage besteht?
Heute Abend habe ich den Brühkessel eingeschürt und die Wolle mit etwas Hundeshampoo darin eingeweicht. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Wolle ins kalte Wasser soll, weil sie sonst filz. Nachdem das Wasser so 45 Grad hatte habe ich den Kessel ausgehen lassen und morgen werde ich die Wolle mit Brunnenwasser auswaschen. Dann geht es zum Trocknen im Hof auf den Wäscheständer, wenn sie nicht mehr tropftauf den Speicher fertig trocknen.
Bis jetzt sind in der Wolle noch viele kleine Heustückchen drin. Wie bekomme ich die raus? Muss ich die alle von Hand auslesen oder gibt es eine einfachere Methode?
Im Internet habe ich heute noch mal wegen der Kardierkämme geschaut. Sie sind relativ einfach aufgebaut und vielleicht kann ich mir die selber machen!?! Irgendow habe ich auch Bauanleitungen von Trommelkarden gesehen, aber ich bin nicht sicher, ob ich die selber bauen kann. Vielleicht finde ich ja auch einen Schreiner oder so was, der mir so eine baut.
Was für eine Kardiermaschine hast Du? Gibt es bei den elektrischen nur die von L... ode auch noch andere Hersteller in Europa? In den USA scheint es da deutlich mehr Auswahl zu geben, allerdings ist da die Fracht wahrscheinlich ziemlich teuer! Wie lange braucht man mit einer Trommelkarde für das Kardieren der Wolle (1 kg/Stunde) ?