Die Österreicher werden mehr :D

gematria

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#11

Beitrag von gematria » Sa 24. Dez 2011, 16:27

Noch einer mehr!

ein herzliches hallo in die runde. :)

LG

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#12

Beitrag von Bio - logisch » Mo 26. Dez 2011, 17:13

Hammy hat geschrieben:na wieso wächst bei euch gemüse nicht ????
seid ihr vielleicht im hochgebirge?

ich hatte vor vielen jahren einen kleinen bauernhof in gföhl gepachtet, wo's ja auch schon ganz schön frostig sein kann .. und hatte da super tolles gemüse. jetzt hab ich mir in heidenreichstein was gekauft, wo's noch kälter ist ... aber hab eigentlich keinerlei zweifel, dass da nicht ein großteil des üblichen gemüses wachsen sollte. Schlimmstenfalls wird man im Frühjahr ein Glashaus brauchen oder vielleicht für wind-und wetterschutz sorgen müssen - aber wenn man einigermaßen professionell sein will, dann braucht man das doch sowieso. Allerdings wird natürlich der Boden/Humus von ganz entscheidender Bedeutung sein. Weil auf schlechtem boden is egal wo - da wird es immer mager aussschauen. Und in tollem Boden, egal wo, wuchern die Sachen nur so. Und mit'n Klima muß man sich halt etwas helfen mit Folien, Frühbeeten, Superhumus, Glashaus, Hügel- oder Hochbeeten, Jauchen und den ganzen Tricks halt.

Oder nicht? :aeh:
Wir wohnen auf etwa 750m Seehöhe. Die Zeit, in der es richtig warm ist, ist hier eher kurz. Aber du hast schon recht, man müsste sicherlich dem Boden auch ein bisschen nachhelfen. Vielleicht hab ich ja irgendwann mal mehr Zeit dazu. Im Moment fehlt diese aber hinten und vorne.
Vor einigen Jahren war ich noch sehr blauäugig, was diese Thema betrifft und habe mir Pflanzen von einer Gärtnerei aus dem Tullnerfeld schicken lassen. Die haben unser raues Klima leider nicht überlebt :platt: . Dazu kommt hier der ständige Wind, der auch mir zu schaffen macht :ohoh:
Hochbeet werde ich mir anlegen, wenn das Haus mal so weit fertig ist. Ich bin ja schon froh, dass Obst hier sehr gut wächst. Da wir dieses Jahr Zwetschken, Kirschen und Äpfel im Überfluss hatten, habe ich mir einen Einkochautomaten gekauft, um die Mengen überhaupt verarbeiten zu können - ich LIIIIIIEBE dieses Gerät <3 (und meine Kinder die Ergebnisse :D :D :D )
Im Herbst habe ich den ehemaligen Gemüsegarten meiner Schwiegermutter, der schon seeeeeehr klein war, zu einem Beerengarten für die Kinder umfunktioniert. Mal sehen, ob nächstes Jahr auch mit einer Ernte zu rechnen ist. Die heurige war eher mager - etwa 10 Himbeeren auf 4 Sträuchern :motz:

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#13

Beitrag von Bio - logisch » Fr 20. Jan 2012, 21:11

Ich stelle mal ein paar Fotos vom letzten Jahr ein (speziell für sonnenschein
Dateianhänge
Zwetschkenernte
Zwetschkenernte
IMG_0120_3.JPG (107.47 KiB) 715 mal betrachtet
Obstbäume
Obstbäume
IMG_0109_3.JPG (192.37 KiB) 715 mal betrachtet
Marillenbäumchen
Marillenbäumchen
IMG_0108_3.JPG (206.31 KiB) 715 mal betrachtet

Bio - logisch
Beiträge: 162
Registriert: Sa 17. Dez 2011, 18:22
Wohnort: Ostösterr., Klimazone 6b, 750m ü NN

Re: Die Österreicher werden mehr :D

#14

Beitrag von Bio - logisch » Fr 20. Jan 2012, 21:13

Und weiter...
Dateianhänge
Beerengarten
Beerengarten
IMG_0113_3.JPG (206.55 KiB) 713 mal betrachtet
Himbeeren
Himbeeren
IMG_0112_3.JPG (195.04 KiB) 713 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“