
Musst du dich dran gewöhnen. Seltsamer Schlag hier, egal ob vom Süden oder Norden.

Wie groß ist denn dein Garten? Das interessiert mich immer am meisten.

na schau, da bin ich auch gleich um die Ecke.Janne hat geschrieben:...Also ich lebe in der Mitte von Niedersachsen, zwischen Nienburg und Verden...
Der Garten hat so (ganz grob und mit wackeligem Daumen gepeilt) etwa 700qm Fläche, die nutzbar gemacht werden kann. Eher weniger, ich ziehe hier grob die Scheune, einen kleinen Klärteich, eine Terasse und gepflasterte Eingangsbereiche ab.Sonne hat geschrieben: Wie groß ist denn dein Garten? Das interessiert mich immer am meisten.
Bald hat eine Baumschule hier umme Ecke Tag der offenen Tür, wo man die Früchte probieren kann. Dachte, dass man da was aussuchen und dann auch direkt einpflanzen kann. Baumarkt kommt schon nicht in Frage, weil ich denen unterstelle, dass sie da jeden möglichen Scheiß draufballern, damit die Pflanze bis zum Verkauf überhaupt überlebt. Ich will den Garten so machen, dass möglichst viel Viechzeug und Wildkraut kommt und bleibt, deshalb auch der Besuch der Baumschule. Da kann man ja fragen, wie sie die gezogen haben und mit welchen Maßnahmen unterstützt.emil17 hat geschrieben:Für Obstbäume ist der Herbst die beste Pflanzzeit, also das zuerst planen.
Planungshilfen findet man viel im Netz, wenn man weiss was man will, gehts einfacher. Wichtig: Bewährte Lokalsorten bei einer Baumschule kaufen, nicht Standardware vom Baumarkt, auch wenns scheinbar teurer ist. Die Sorten müssen robust gegen Krankheiten und bei Steinobst regenfest sein.
Die Scheune ist mal ein Schweinestall gewesen. Die ist so absurd groß, dass, wenn man sie abreißt, ein Tiny House für Gäst_innen und eine angemessen große Gedönsscheune dahin stellt, immer noch neuer freier Platz da ist. Also - hm, ich weiß nicht, ob ich sie wirklich reparieren lassen würde. Was macht man denn damit? Ich rechne jetzt nicht so mega viel Ernte, dass ich viel Aufbewahrungsraum brauche. Und meine Werkstatt ist im Haus bzw. auf der Terrasse.emil17 hat geschrieben:Dann die Scheune reparieren - sowas beim Garten stehen zu haben ist ein Glücksfall.
Tjoa. Erstmal finden, ne. Wo ich vorher gewohnt hab (in einer mittelgroßen Stadt), da gab für alles Clubs und Vereine. Hier gibts Freiwillige Feuerwehr und den Verschönerungsverein, ergänzt von Ballerclubs und irgendwas mit Weltkriegsgedenken oder so.emil17 hat geschrieben:Falls es in der Gegend gleichgesinnte Leute gibt, sich da bekannt machen - lohnt sich!
connymatte hat geschrieben: dann bist für uns glix ums eck
Na schau - vielleicht kriegt man einander ja mal zu GesichtRati hat geschrieben:na schau, da bin ich auch gleich um die Ecke.
Janne hat geschrieben:emil17 hat geschrieben:Dann die Scheune reparieren - sowas beim Garten stehen zu haben ist ein Glücksfall.Die Scheune ist mal ein Schweinestall gewesen. Die ist so absurd groß, dass, wenn man sie abreißt, ein Tiny House für Gäst_innen und eine angemessen große Gedönsscheune dahin stellt, immer noch neuer freier Platz da ist. Also - hm, ich weiß nicht, ob ich sie wirklich reparieren lassen würde. Was macht man denn damit? Ich rechne jetzt nicht so mega viel Ernte, dass ich viel Aufbewahrungsraum brauche. Und meine Werkstatt ist im Haus bzw. auf der Terrasse.connymatte hat geschrieben:Moin
Scheunenfläche kann man erfahrungsgemäß nie genug haben und es lässt sich fast alles leichter reparieren als neu bauen allein wegen der Genehmigungen.
Gruß Matte![]()
Jepp, das war eine der ersten Fragen, als ich hier den Hof kaufte, ob man da WoMos unterstellen kann. Ein Bekannter meines Mannes hat das sogar gleich beim Neubau einer Halle eingeplant. Und nicht zu knapp. Leichter kann ein Hof kaum Geld verdienen.emil17 hat geschrieben:Zu grosse Scheune?
Dach reparieren, Platz im Inneren vermieten ... z.B. an Leute die ihr WoMo abstellen wollen, oder Möbel einlagern, oder ...
Komisches Problem, ich beneide Dich darum.