Hallo selbstvers.org

Antworten
Riesengurke
Beiträge: 3
Registriert: Fr 22. Mai 2015, 08:43
Familienstand: verliebt

Hallo selbstvers.org

#1

Beitrag von Riesengurke » Fr 22. Mai 2015, 08:51

Hallo zusammen,

ich stürze mich grad ins Teilzeitversorgerleben :) Meine Freundin und ich gehen beide einer geregelten Arbeit nach und haben uns jetzt mal zur Probe sozusagen einen geräumigen Garten zugelegt, in dem man tun und lassen kann was man möchte.

Leider habe ich mir das Anbauen von eigenem Gemüse deutlich einfacher vorgestellt, die Pflänzchen, die nicht von Schnecken kaputtgefressen worden sind, stecken entweder noch im Boden oder sehen garnicht gesund aus. Da besteht also noch jede Menge Lernpotenzial fürchte ich. Da ich zudem noch vegan lebe, ist für mich das Ausbringen von Schneckenkorn oder das Aufstellen von Bierfallen vorerst keine Alternative. Ich hoffe einfach, dass ich durch meinen technischen Background die Probleme anders/ökologisch in den Griffen bekommen kann.

Also dann :michel:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hallo selbstvers.org

#2

Beitrag von Reisende » Fr 22. Mai 2015, 09:16

willkommen riesengurke.
cooler nick :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Hallo selbstvers.org

#3

Beitrag von zaches » Fr 22. Mai 2015, 09:50

Hihi das Thema Schnecken kommt hier jedes Frühjahr wieder auf den Tisch, an Bildschirm .
Meine Lösung waren laufenten ....

Herzlich willkommen, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Hallo selbstvers.org

#4

Beitrag von althea » Fr 22. Mai 2015, 10:02

Riesengurke hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich stürze mich grad ins Teilzeitversorgerleben :) Meine Freundin und ich gehen beide einer geregelten Arbeit nach und haben uns jetzt mal zur Probe sozusagen einen geräumigen Garten zugelegt, in dem man tun und lassen kann was man möchte.

Leider habe ich mir das Anbauen von eigenem Gemüse deutlich einfacher vorgestellt, die Pflänzchen, die nicht von Schnecken kaputtgefressen worden sind, stecken entweder noch im Boden oder sehen garnicht gesund aus. Da besteht also noch jede Menge Lernpotenzial fürchte ich. Da ich zudem noch vegan lebe, ist für mich das Ausbringen von Schneckenkorn oder das Aufstellen von Bierfallen vorerst keine Alternative. Ich hoffe einfach, dass ich durch meinen technischen Background die Probleme anders/ökologisch in den Griffen bekommen kann.

Also dann :michel:
Grüß dich,

ich mache sehr gute Erfahrung mit gärendem Brot als Lockmittel! Altes Brot einweichen etwas gären lassen, damit es so richtig "gut" riecht für die Biester, und an für dich gut zugänglichen Orten auslegen. In den Abendstunden oder frühen Morgenstunden abklauben und entsorgen!

Enten kaptitulieren ab einer bestimmten Tagesmenge... meine zumindest.

Liebe Grüße
althea

Benutzer 146 gelöscht

Re: Hallo selbstvers.org

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 22. Mai 2015, 10:03

Riesengurke hat geschrieben: Da ich zudem noch vegan lebe, ist für mich... das Aufstellen von Bierfallen vorerst keine Alternative.
:hmm: ist Bier nicht vegan?

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Hallo selbstvers.org

#6

Beitrag von Gaggele » Sa 23. Mai 2015, 06:46

Hallo Riesengurke,

viel Erfolg im neuen Garten!

Ich lebe zwar nicht vegan, mag aber auch keine Schnecken in Fallen zugrunde gehen lassen.
Ich hab das Glück, dass ein Bächlein am Grundstück borbei fließt. Bei mir "dürfen" die Schnecken eine Runde schwimmen gehen und kommen dann wieder an Land, dank der Fließgeschwindigkeit außerhalb des Ortes und fern jeden Gemüsegartens (kenne den Verlauf des Bächleins) oder sie werden zu Fischfutter.

Absammeln ist die beste Methode für mich. Da komm ich locker auf 100-200 in kürzester Zeit. Vor allem Rhabarberblätter sind mir da eine Hilfe, die lege ich auf den Mulch und brauch sie nur umzudrehen für eine gute "Ernte" . Aber auch den Mulch selber kann ich umdrehen und finde da auch solche, die sonst in der Erde drin leben. An die kommt man sonst nicht dran. Und da sogar ohne Regen und nach Sonnenaufgang, denn unter den Blättern/Mulch bleibt es ja lange freucht und kühl.

Auch schütze ich bewusst die Weinbergschnecken in unserem Garten. Vor ein paar Jahren brachte ich noch gefundene Exemplare heim, das ist jetzt nicht mehr nötig, sie vermehren sich prima. Weinbergschnecken fressen kaum das, was ich anpflanze, dafür mögen sie die Eier von Nacktschnecken! Das sind gute Mitarbeiter. Und die Kinder lieben die Häuschen der verstorbenen.

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“