Mein neuer Garten

Benutzeravatar
ULTRA
Beiträge: 245
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 22:05
Wohnort: Togo Plateau
Kontaktdaten:

Re: Mein neuer Garten

#11

Beitrag von ULTRA » Mo 23. Sep 2013, 23:17

Hallo Susi, willkommen, Bilder haett ich gerne ohne die Werfkiste...
viel Spass und Ideen.

Zum Hannes ne Frage, warum sollen Starkzaehrer den Boden verbessern? dann noch nen Jahr Gruenduengung und schon wieder nen Jahr verschenkt?

hannes1965
Beiträge: 31
Registriert: So 21. Jul 2013, 15:09

Re: Mein neuer Garten

#12

Beitrag von hannes1965 » Di 24. Sep 2013, 08:56

@ ULTRA
Mein Vater sagte immer: Kartoffeln schaffen einen "garen" Boden. Damit hat er recht. Nach der Kartoffelernte ist der Boden bei mir immer sehr "feinkrümelig". Bis jetzt habe ich mit der Methode noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Zur Gründüngung: Das Jahr war nicht verschenkt. Vor der Gründüngung standen da die Kartoffel. Den Senf habe ich nur eingesät, damit er mit das Unkraut unterdrückt. Positiver Nebeneffekt - im Frühjahr kann man die langen Senfstängel häcksel und zwischen die Erdbeeren legen. Ist besser als Stroh. Im Stroh laufen meist immer noch Getreidekörner auf, die bei den Erdbeeren stören. Mit Senfstroh gibt es das Problem nicht.
Viele Grüße
Johannes

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Mein neuer Garten

#13

Beitrag von Thomas/V. » Di 24. Sep 2013, 09:34

warum sollen Starkzaehrer den Boden verbessern?
Stimme Hannes zu.
Die Kartoffeln werden ja 3x bearbeitet: Boden umgraben/hacken und glattrechen; 2x anhäufeln; ausgraben und wieder glattrechen.
Auf schwereren Böden die optimale Vorbereitung.
Auch bekommt den Kartoffeln die frische Erde sehr gut und durch die mehrmalige Bearbeitung, verbunden mit dem Auslesen zutage tretender Unkräuter, bekommt man aus der Wiese ein Beet, was für die nächsten Kulturen vorbereitet ist und dabei auch noch eine schöne Ernte.
Das Schlimmste nach einem Umbruch einer Wiese ist ja das wieder Hochkommen diverser Unkräuter. Hahnenfuß und Löwenzahn z.B. kommen auch durch hohe Mulchschichten wiederhoch, da ist es besser, sie mitsamt der Wurzel zu roden.
Die Gründüngung nach der Ernte ist ja nur eine Zwischenfrucht, es geht ja keine andere Ernte verloren, wenn man erst ab August wieder was aussäen kann.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“