Hallo ihr Selbsversorger,

Antworten
hannes1965
Beiträge: 31
Registriert: So 21. Jul 2013, 15:09

Hallo ihr Selbsversorger,

#1

Beitrag von hannes1965 » So 21. Jul 2013, 16:09

ich lese hier schon längere Zeit mit und wollte mich nun endlich einmal vorstellen. Gehört sich halt so :)
Ich bin 48 Jahre, lebe in NRW (Lipperland) und arbeite in Niedersachsen in der schönen Stadt mit dem Rattenfänger.

Ich bewirtschafte ca. 4000qm Gartenland, die sich aus 5 Grundstücken zusammensetzen. Eines ist Eigentum, zwei sind für eine Jahrespacht von 25.-€ gepachtet und die andern Zwei laufen unter „NUTUNG FÜR PFLEGE“ - also kostenlos.

Angebaut werden: Futterrüben, Kürbisse, Zucchini, ein paar qm Nacktgerste, ca.150qm Sommergerste, ca. 150qm Sommerweizen, Rotklee, Sonnenblumen, Mais (Bantam), Ringelblumen, Blaue Lupinen, diverse Kohlarten, Kartoffeln (95% Linda und noch 5% Exoten), Zwiebeln, Möhren, Buschbohnen, Feuerbohnen, Erdbeeren, Zuckerrüben, rote Bete, Tomaten und noch ein paar Gewürze. Dazu kommen noch ca. 20 Apfelbäume, deren Früchte ich zu Saft verarbeite und anschließend in „Bag in Box“ abfülle. Kommt bei Freunden und Bekannten als Mitbringsel immer SUPER an :)

Da ich gut Mechanisiert bin hält sich die Arbeitsbelastung in Grenzen, aber viel Zeit bleibt doch nicht. Dafür ist der Winter relativ ruhig.

Alles was ich nicht selbst verwerte, verschenke ich an Freund, Arbeitskollegen und Bekannte. Und nicht zu vergessen – Schnecken, Wühlmäuse, Vögel….- erhalten auch noch ihren Teil :)

An Nutztieren halte ich Kaninchen, Legewachteln, Hühner und dieses Jahr das erste Mal Masthähnchen.

In letzten Winter habe ich viel Holzkohle gemacht. Da hatte mich das Terra-Preta-Fiber gepackt. Holz wurde erst im Sampada-Ofen zu Kohle gemacht. Mit der Abwärme wurden Kartoffeln für die Hühner gekocht und das heiße Wasser habe ich anschließend auf die Wege geschüttet. Da wuchs in keiner Fuge mehr Unkraut. (3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen) Die Holzkohle ging dann in den Fleischwolf und kam, mit Kleintiermist vermischt und zu einer Flachen Miete aufgesetzt, in den Garten. Über Erfolg oder Misserfolg kann ich noch nichts sagen, das wird wahrscheinlich erst in 2 oder 3 Jahren möglich sein. Einzig - ich habe den Eindruck, dass der Boden das Wasser länger hält.

Erwähnenswert ist möglicherweise noch meine Aquaponik-Anlage. Die habe ich aus einem 1000l IBC-Behälter gebaut. Einfach oben 1/5 abgesägt, um 180 Grad gedreht, Siphon und Notüberlauf eingebaut, mit Blähton gefühlt, und Tomaten eingesetzt. Dieses Beet wir alle 2 Stunden mit Wasser geflutet und nach ca. 15 Minuten wird das Wasser abgelassen (Ebbe-Flut-Rhythmus). Im unteren Behälter befinden sich noch Pumpe und Heizung. Dort sind auch die 2 Karpfen und 10 Goldfische, die mit ihren Ausscheidungen die Tomaten düngen. Funktioniert alles einwandfrei, leider steht der Ertrag in keinem Verhältnis zum Aufwand. Den ganzen Winter brummte die Heizung. 300 Watt - Tag und Nacht. Da hat sich mein Energieversorger aber gefreut :) Fazit: Ich werde die Anlage demnächst verkaufen.

So, das war meine kleine Vorstellung.
Ich wünsche mir noch viele tolle Anregungen aus euerm Forum. Wenn´s passt, werde ich meine Erfahrungen auch gern beisteuern.

Viele Grüße
Hannes

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Hallo ihr Selbsversorger,

#2

Beitrag von Spottdrossel » So 21. Jul 2013, 17:21

:mrgreen: Ich schätze, nach dieser "kleinen Vorstellung" gehen hier bald viele Anfragen wegen Fotos ein. Klingt ziemlich spannend, was Du so machst, willkommen im Forum :kuuh:
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“