Servus aus der Steiermark

Antworten
Benutzeravatar
LJB
Beiträge: 79
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 10:51
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Servus aus der Steiermark

#1

Beitrag von LJB » Mi 8. Mai 2013, 11:29

Hallo Leute!

Ich bin der Leo, 34, geburtiger Niederländer, wohnhaft in der Steiermark, nähe Graz. Von Beruf bin ich selbständiger Baumpfleger.
Zusammen mit mein bessere Hälfte miete ich ein kleinen Hof mit ca. 6000m² Grund. Davon sind ca. 40m² Gemüsegarten, 500m² Streuobstwiese, 600m² Hundewiese und ein uneingeschränkte Auslauf für unsere Sulmtaler Hühner.
Heuer versuchen wir das erste Mal die uns zu verfügung stehende Flächen teilweise nach Permakultur zu bepflanzen. Dabei kommen einige Fragen auf und deswegen werde ich hier mal stöbern und Fragen stellen.

Ein schönen Tag wünsche ich allen!

Andvari

Re: Servus aus der Steiermark

#2

Beitrag von Andvari » Mi 8. Mai 2013, 11:44

Hallo Leo,

Deine tollen Kükenbilder habe ich schon im Hühnerform bewundert - meine Sulmtalerküken sind in etwa genau so alt wie Deine, aber wohnen weit weg von ihrer steirischen Heimat in Oberbayern.

Ich hoffe, ich darf Dich in Zukunft dann mal zu Baumpflegethemen ausfragen? Ich habe seit letztem Jahr meine ersten eigenen Obstbäume, und bin bis vor kurzem ganz naiv davon ausgegangen, dass Obstbäume halt einfach wachsen und Obst tragen, ohne dass man da großartig was dran machen muss... :rot: Ok, auch ich lerne dazu, aber es wäre schön, auch einen Fachmann befragen zu können, um mein Bücherwissen zu ergänzen.

Viele Grüße,

Jana

Benutzeravatar
LJB
Beiträge: 79
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 10:51
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Re: Servus aus der Steiermark

#3

Beitrag von LJB » Mi 8. Mai 2013, 12:37

Hi Jana,

klar kannst du fragen ;)
Es kommt ganz auf die Obstbäume an was für Pflege sie brauchen. Alte Mostapfel, Kirschen und anderes Steinobst lasse ich einfach wachsen.
Speiseäpfel schneide ich, erstens brauche ich kein 10 Meter hohe Apfelbäume, es ist praktisch wenn man ohne Steighilfen an die Früchte dran kommt. Zur ertragssteigerung ist es empfehlenswert Wassertriebe im Januar/Februar (Teilweise) zu entfernen damit die gesammte Lichtausbeute auf das Fruchtholz kommt.

Aber wie bei alles ist es die Frage was man will. Heuer bin ich gar nicht dazu gekommen unsere eigene Bäume zu pflegen, trotzdem hatten wir ein super Blüte (zum Glück ohne Frost und Regen), es waren zwar nicht viel Bienen da aber ich denke es hat gereicht.

Wenn du Fragen hast zu deine Bäume kannst du mir gerne bombardieren, am besten mit Bilder der Bäume ;)

ps. Woher hast du deine Sulmtaler (kannst auch per PN antworten, bin halt bemüht kein Inzucht zu treiben :) )

Andvari

Re: Servus aus der Steiermark

#4

Beitrag von Andvari » Mi 8. Mai 2013, 13:49

Hallo,

noch sind meine Obstbäume winzig, und die paar Ästchen, die sie haben, scheinen noch vom Baumschulschnitt einigermaßen richtig zu wachsen. Es sind eine Zwetschge (Halbstamm), zwei Apfelbäume (Goldparmäne und Ananasrenette, "Busch") und eine Quitte (auch ein "Busch", genaue Sorte weiß ich nicht auswendig). Ich hoffe, dass meine Info aus der Baumschule richtig war, und dass die Bäumchen auf der schwach wachsenden "Busch"-Unterlage sowieso nicht in den Himmel wachsen wollen. Übers Wochenende mache ich mal ein paar Fotos und mache dann einen eigenen "Obstbaumpflege für Anfänger"-Thread auf.

Meine "alten" Sulmtaler-Hennen sind aus Tirol, die jetzt 4,5 Wochen alten Küken sind aus Schwaben und der Hahn ist vom gleichen Züchter wie die Küken, aber angeblich nicht direkt mit ihnen verwandt. Ich möchte mir ja auch einen möglichst Inzucht-freien Zuchtstamm aufbauen, und hoffe dafür noch für nächstes Jahr auf Bruteier aus Triesdorf, die betreiben da nämlich eine richtig professionelle Leistungszucht für Sulmtaler (und andere Rassen). Dieses Jahr war ich mit der Bestellung leider zu spät dran, da sie in Triesdorf Anfang Februar schon komplett mit Vorbestellungen für die komplette Brutsaison ausverkauft waren. Dann hätte ich eine einigermaßen breite Basis aus deutschen und österreichischen Linien und schaue dann mal, was ich die nächsten Jahre züchterisch damit hinbekomme.

Noch kann ich aber keine Bruteier anbieten, da ich noch keine Probebrut von den Eiern meiner "alten" Hennen gemacht habe und daher keine Ahnung habe, wie die Befruchtung ist. Ich hoffe darauf, dass meine neu gekaufte Seidenhenne bei mir ihren Job als Glucke noch diesen Sommer macht, dann hätte ich schon mal eine erste Idee, wie die Nachzucht meiner österreichischen Hennen mit dem schwäbischen Hahn so aussieht.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“