Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

hier wird gesponnen
Antworten
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 4. Apr 2013, 19:36

Seit heute trau ich mich endlich, mein selbstgesponnenes Garn auch zum Weben als Kette zu nehmen.
Ich hab endlich mal genug in Farben gesponnen, die auch gewebt zusammenpassen, und das sind bis jetzt 2400m, 1800 für den Schuß fehlen noch, bzw. sind in Arbeit.
Kette ist BFL 2ply in 900m/100g, Schuß wird Merino in der gleichen Stärke.
Da ich "nur" einen Rahmen habe, wird es einfache Leinwandbindung.
Ich hatte vom WollWE noch 5 sehr ähnliche Kammzüge a 120g in sehr zarten Farben von Altrosa bis Braun über zig andere Farben, und da spinne ich grad noch dran.
Werden soll das eine 7m lange Bahn, 80cm breit, 50er Gatterkamm.
Jetzt bete ich, daß ich die 7m auch auf den Kettbaum gewickelt kriege - das könnte eng werden.

Außerdem hab ich ne Anfängerfrage: wie /schärt meßt ihr die Kettfäden ab, wenn ihr immer nach 4 Fäden eine andere Farbe wollt?
Schneidet ihr ab und knotet den neuen an, oder wie? :aeh:
Ich hab bis jetzt nix gemacht, wo die Farben in der Kette sowas erforderten?
:flag: Danke für jeden Tipp. :bet:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

DocMarten
Beiträge: 125
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:58

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#2

Beitrag von DocMarten » Do 4. Apr 2013, 20:04

Du kannst dir ein Lesebrett einfach bauen, indem du zB in ein handliches längliches Sperrholzbrett (ca 8x20cm) 4 große Löcher in einer Längsreihe bohrst. Durch die Bohrlöcher ziehst du die Fäden einer Farbe und gehst dann mit den 4 Fäden gemeinsam um Die Holmen des Schärbrettes oder den Schärbaum rum. Dann wechselst du die Farbe, oder du benutzt 2 solche Brettchen für jeweils eine Farbe und wechselst immer die Brettchen
Das Fadenkreuz besteht dann immer aus 4 Fäden von der einen und 4 von der anderen Seite, nicht eins und eins wie sonst. Das macht aber nichts, bei enger Bindung dürfen sich die 4 benachbarten Fäden hinter dem Gatterkamm ruhig etwas umeinander rumtüdeln.
LG DM

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 4. Apr 2013, 20:24

Danke :daumen: :bet: , grundsätzlich hab ich das begriffen, aber ich hab mich nicht klar genug ausgedrückt, weil es jedesmal eine andere Farbe als 4. Faden ist, also nicht regelmäßig....und ich hab 14 Farben, die ich da drin haben möchte, und NICHT als Querstreifen, sondern als Kettfaden....
Doch anknoten?
(Kennst du das Video von Rita Buchanan, "How I Spin"?
Darin trägt sie eine Jacke, die ich am liebsten so geklaut hätte, aber da das nicht geht, muß ich sie selbst machen.... :pfeif: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#4

Beitrag von Anya » Fr 5. Apr 2013, 20:30

Ich habe einen Schärrahmen, wo ich im Zickzack die Fäden hin und zurückführe. Ich knote die Fäden nicht an, sondern lasse sie am Ende einfach hängen, bis ich sie wieder brauche. An dem einen Ende schneidet man die Fäden ja eh auf, um sie durch Litzen/Webblatt zu ziehen.
Kannst du dir vorstellen, was ich meine?

Warum willst du 80cm breit weben? Brauchst du als Kleiderstoff eine so große Breite? Dann würde ich ihn gleihc in der passenden Breite weben. Hast du mal ein Probestück gewebt, um zu sehen, wie sehr das Webstück beim Waschen schrumpft? Ich hatte für den Kleiderstoff eine Breite von 60cm gehabt, was gut ausreichte.

Verwendesst du als Kette Single-Garn oder gezwirnt? Ich hatte mal ein Probestück gewebt mit Single, Single gefärbt, Single mit Sprühstärke behandelt. Single alleine ist ein paar mal gerissen, Single gefärbt (war durchs kochen wohl etwas angefilzt) oder mit Sprühstärke behandelt waren kein Problem.
Viele Grüße, Anya

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#5

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 5. Apr 2013, 22:06

Anya hat geschrieben:Ich habe einen Schärrahmen, wo ich im Zickzack die Fäden hin und zurückführe. Ich knote die Fäden nicht an, sondern lasse sie am Ende einfach hängen, bis ich sie wieder brauche. An dem einen Ende schneidet man die Fäden ja eh auf, um sie durch Litzen/Webblatt zu ziehen.
Kannst du dir vorstellen, was ich meine?
Ja, verstanden. :daumen:
Warum willst du 80cm breit weben? Brauchst du als Kleiderstoff eine so große Breite? Dann würde ich ihn gleihc in der passenden Breite weben. Hast du mal ein Probestück gewebt, um zu sehen, wie sehr das Webstück beim Waschen schrumpft? Ich hatte für den Kleiderstoff eine Breite von 60cm gehabt, was gut ausreichte.
Reines Sicherheitsdenken - ich hab nur nen Rahmen, keinen Webstuhl, was bedeutet, daß ich nicht so fest anschlagen kann wie du, und daß es gewaltig eingehen wird, da kein superwash.
Ich will einfach zu 100% auf der sicheren Seite sein, daß mir nicht der Stoff ausgeht.

[Verwendesst du als Kette Single-Garn oder gezwirnt? Ich hatte mal ein Probestück gewebt mit Single, Single gefärbt, Single mit Sprühstärke behandelt. Single alleine ist ein paar mal gerissen, Single gefärbt (war durchs kochen wohl etwas angefilzt) oder mit Sprühstärke behandelt waren kein Problem.
2ply in Lace-Stärke als Kette, dito oder etwas dicker als Schuß.
Singles kommen erst dran, wenn das gefunzt hat. :mrgreen:
(ich hab da einen Stoff im Auge wie den http://www.ravelry.com/discuss/weaving- ... 51-875#867 im Auge.... :pfeif: :mrgreen: )
Ravelry ist SOOOO goil - ohne Internet wüßte ich nicht mal, daß es sowas gibt und man sowas überhaupt machen kann... :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#6

Beitrag von Anya » Sa 6. Apr 2013, 04:17

Reines Sicherheitsdenken - ich hab nur nen Rahmen, keinen Webstuhl, was bedeutet, daß ich nicht so fest anschlagen kann wie du, und daß es gewaltig eingehen wird,
Och, man kann auch auf dem Webstuhl sehr locker anschlagen ;) Meine Freundin wundert sich immer, dass man so labberig überhaupt weben kann... Ich dachte immer, dass der Anschlag sich eher auf das Einlaufen in der Länge auswirkt und nicht in der Breite?
da kein superwash.
Na, davon ging ich mal aus bei deinen selbstgesponnen Garnen.
Ich will einfach zu 100% auf der sicheren Seite sein, daß mir nicht der Stoff ausgeht.
Probestück weben und ausprobieren ;)
Ravelry ist SOOOO goil - ohne Internet wüßte ich nicht mal, daß es sowas gibt und man sowas überhaupt machen kann... :daumen:
Nett! Ich bin gespannt. Mit Leinenwandbindung kann man schon viel schönes machen!
Und ja, das Internett ist, was Informationsbeschaffung angeht, sehr ergiebig, rate mal, wo ich meine Anregungen herbekomme :mrgreen: Also vergiss die Photos nicht!
Viele Grüße, Anya

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 6. Apr 2013, 14:12

Moin, Anya,
doch, auch in der Breite springt es ein, und nicht wenig...(ein 25cm Schal war dann nur noch 19 breit - zuuuu schmal).
davon ging ich mal aus bei deinen selbstgesponnen Garnen
Falsche Annahme :) , ich hab ne Menge Kammzüge für Socken in superwash, weil ich ungern mit der Hand wasche. :pfeif: ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

DocMarten
Beiträge: 125
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:58

Re: Wer von euch nimmt sein selbstgesponnenes als Kette?

#8

Beitrag von DocMarten » Mi 10. Apr 2013, 13:14

Bei so einer stark gemusterten Kette würde ich benachbarte gleichfarbige Fäden durch ein Lesebrettchen ziehen, einzelne Farben direkt von Knäuel bzw der Spule schären und dann die Farbe bis zum nächsten mal liegen lassen, wie oben schon beschrieben.
Du bist doch so eine extreme Feinspinnerin. Hast du bedacht, dass bei sehr feinem Schuss (!) die Kettfäden total verschwinden und eine sogenannte Ripsbindung entsteht? Es sei denn, die Kette ist wahnsinnig dicht, das geht mit den meisten Gatterkämmen gar nicht sonden nur auf dem Webstuhl. Die ganze aufwändige farbige Kettenschärerei wäre total vergeblich, wenn du hinterher Ripsgewebe erhältst. Falls du es noch nicht gemacht hast, solltest du unbedingt auf einem Stückchen Pappe ein maßgetreues Probegewebe herstellen.
Von der Rita habe ich ein Buch ( A Dyers Garden), abe ihr Video kenne ich nicht.
LG DM

Antworten

Zurück zu „Spinnstube“