Meyer stoppt Torfabbau

Meldung des Tages
Manfred

Meyer stoppt Torfabbau

#1

Beitrag von Manfred » So 29. Sep 2013, 18:40

Das Spiel geht weiter. Nach Remmel ist jetzt wieder sein Kollege Meyer dran.
Niedersachsen will den Torfabbau stoppen:
http://www.focus.de/finanzen/news/unter ... 07005.html

Jaja, Vielflieger-Cem, deine Grünen sind keine Verbotspartei, sondern eine liberale Kraft...

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#2

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 29. Sep 2013, 19:13

der baltische Weißtorf ist eh viel besser.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#3

Beitrag von Spottdrossel » So 29. Sep 2013, 19:26

Wobei ich hier echt nicht verstehe, wozu man Torf braucht - außer Heidelbeeren ist doch kaum ein Gemüsegartenbewohner eine Moorbeetpflanze?
Irgendwo im Osten Deutschlands wurden Moore zwecks Klimarettung "wiederbelebt". Dann sollen sie halt die Torfproduzenten gegen Gebühr zum "Moorhüter" machen, wäre sinniger statt Verbot ohne Alternative.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#4

Beitrag von Little Joe » So 29. Sep 2013, 19:43

... beim Torfabbau werden hohe Mengen an Co2 frei gesetzt.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#5

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 29. Sep 2013, 20:36

Gottseidank, endlich...in Bayern vernässt man die Moore endlich wieder weiträumig...scheinbar hat der eine oder andere doch endlich kapiert, das die Zerstörung der Moore -zigfachen Schaden anrichtet im Vergleich zum kurzen Gärtnerglück im Vorgarten...

Wenn man nun noch schaffen würde, dass man nicht stattdessen den Torf eben hinter der Grenze abbaut und nach Deutschland karrt, und wenn noch die blödsinnige Werbung für Torf und Torfhaltige Blumenerde aufhören würde und die Leute sich wieder auf das Wissen um Erde, Wachsen und Kreislauf von vor hundert Jahren besinnen könnten...dann wäre eine Schlacht gewonnen! :michel:

Die Pflanzen, die wir brauchen, wachsen ohne Torf viel besser!

Und über aller - mittlerweile voin bestimmten Personen gewohnte! - Parteienideologie hinweg gibt es hierzu gute Werke von Dieter Wieland, Horst Stern, BUND oder auch Uni München...

Manfred

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#6

Beitrag von Manfred » So 29. Sep 2013, 20:49

Ja. Klasse. Wieder erfolgreich 400 Arbeitsplätze vernichtet, ohne jedwede positive Umweltwirkung. Im Gegenteil. Das Zeug wird jetzt halt aus dem Baltikum angekarrt und erzeugt somit eine zusätzliche Umweltbelastung durch den Transport.
Aber Hauptsache, der Herr Minister kann weiter fliegen und A8 fahren, so viel er mag. Das ist nämlich voll öko.
Ein echter Sieg für die Dummheit.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#7

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 29. Sep 2013, 20:55

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...;)
1. Die Moore haben eine immense Umweltwirkung
2. Der Torfabbau zerstört mehr, als er nutzt
3. Die Einfuhr von Torf aus der Ukraine habe ich ausdrücklich als zu stoppen aufgeführt
4. Wenn eines der reichsten, sattesten und übersättigsten Länder dieser Erde von 400 Arbeitsplätzen in der Torfindustrie in die Knie gezwungen wird, sind wir nicht mehr wert als die letzte Bananenrepublik.

Wieviele Arbeitsplätze könnte man denn in der Renaturierung über Jahre hinaus schaffen? Im Fremdenverkehr? Im Donaumoss funktioniert das... ich denke, du hast so einen Hass auf die Grünen und bist so überzeugt davon, dass du das jeden tag hundert Mal erzählen musst, dass Du Argumenten gar nicht mehr zugänglich sein willst und Dich bspw. auch nicht über die Folgen der Moorvernichtung informieren möchtest....

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#8

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 29. Sep 2013, 20:58

"Ich hab meine Meinung - also lass mich mit Tatsachen in Ruhe"... ;) nix für ungut...

Manfred

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#9

Beitrag von Manfred » So 29. Sep 2013, 21:04

Aha. Die Moore anderswo auf der Erde sind also biologisch weniger wertvoll und enthalten weniger gebundenes CO2?
Und bestimmt werden dort auch die deutschen Umweltstandards für den Abbau eingehalten.
Und weil du dir wünscht, dass kein Torf aus der Ukraine mehr eingeführt werden darf, wird das bestimmt Realität...

Klassische grüne Politik halt. Aus den Augen, aus dem Sinn.
Kräftig blind und stumpfsinnig dreinschlagen, statt vernünftige Lösungen mit echter Umweltwirkung zu erarbeiten und den Atem zu haben, diese durchzusetzen.
Kein Wunder, dass du nicht mit Tatsachen konfrontiert werden willst.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#10

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 29. Sep 2013, 21:16

Ich seh schon, Diskussionen mit Dir sind sinnlos, wenn Du aif d"die Grünen" einprügeln willst (ich bin übrigens kein Grüner... :pft: )

Es warst genau DU, der ausschließlich den Torfabbau in der Ukraine angesprochen hat - deswegen habe ich auch kein anderes Land explizit erwähnt. Sogar meine Tochter mit 14 Jahren hat kapiert, dass dann natürlich auch Torfimport bspw. aus Weißrussland oder Polen keinen Wert hat... das ist wie mit der Urwaldvernichtung: Ob in Sumatra oder in Brasilien ist wurscht, schädlich isses so oder so.

Dass es schwierig wird mit dem Importstopp, weiß ich selber, ich bin nämlich schon groß... aber wenn jeder sagt, "das geht eh nicht", dann wird niemals etwas gehen. Aber hoffen darf man... zumindest ich, aber nur deswegen, weil ich kein Grünenhasser bin...

Leute, die ohne Argumente und unter Verdrehung der Tatsachen andere niedergeschrieen haben, hatten wir übrigens schon einmal - ich lege keinen Wert darauf, dem Geschrei eines neuen Feindbildbauers zuzuhören; deswegen sei mir nicht böse, wenn ich künftig Deine "Beiträge" nicht mehr beantworte...

Viel Spaß noch beim Hetzen - ich hätte das immerhin in diesem Forum nicht erwartet... schade eigentlich!

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“