Gruß
Peter

Willst Du es nicht verstehen, oder blendest Du es bewußt aus?1960 haben wir den Schreibtisch mit 60W Glühlampen beleuchtet, heute sind das 10W LED's.
Das wäre also ungefähr 1/6 und besser als deine erstes Beispiele (Autro von 6l auf 2l)1960 haben wir den Schreibtisch mit 60W Glühlampen beleuchtet, heute sind das 10W LED's.
Das wäre also ungefähr 1/6 und besser als deine erstes Beispiele (Autro von 6l auf 2l)
Du gehst von dem Nachkriegsdeutschland aus? Ich dachte wir sind im Thema Globalisierung?Thomas/V. hat geschrieben: Willst Du es nicht verstehen, oder blendest Du es bewußt aus?
Damals wurde nur 1x pro Woche gebadet/geduscht, heute 7x oder noch öfter.
Damals fuhr man noch mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Arbeit und ging im Tante-Emma-Laden um die Ecke einkaufen und in Urlaub fuhr man mit der Bahn ins nächste Mittelgebirge. Heute wird alles mit dem Auto erledigt und nach Malle oder Thailand in Urlaub geflogen.
Das ist völliger Quatsch. Das was du einsparst wird keiner verbrauchen. Es ist im Moment immer mehr da als verbraucht wird.Die Energie, die ich einspare, wird ein anderer für seinen Mehrverbrauch nutzen.

Das Konzept "2000W-Gesellschaft" ist nicht von mir, sondern war nur ein Beispiel. https://de.wikipedia.org/wiki/2000-Watt ... aft#KritikDu gehst von dem Nachkriegsdeutschland aus? Ich dachte wir sind im Thema Globalisierung?
Dann habe ich die Marktwirtschaft wohl falsch verstanden... Ich dachte, wenn die Nachfrage zurück geht, wird der Preis zurück gehen und andere werden zu dem günstigeren Preis mehr einkaufen.Das ist völliger Quatsch. Das was du einsparst wird keiner verbrauchen.
Weswegen der Preis ja auch bei 0 oder sogar negativ ist und andere sich ins Fäustchen lachen, weil wir das Zeug verschenken.Es ist im Moment immer mehr da als verbraucht wird.

Aha. Die produzieren/verkaufen wohl für irgendwelche Aliens? ich dachte, die Produzieren, weil wir das Zeug konsumieren wollen/sollen.Der Verbrauch wird nur zu 1/4 durch Privatverbräuche bestimmt. Hauptabnehmer sind Großindustrie und Einzelhandel (Supermärkte).
Was natürlich äußerst klug ist...Davon ab verschenken wir den Überschuss nicht sondern zahlen mitunter sogar dafür, dass wir den loswerden.
Wenn man damit sein Produktivitätslevel halten kann...Ich sehe kein Problem darin unser Level kurzfristig zu halten und schrittweise Stromfresser zu verbannen und auf EE umzustellen.
Auf meine Gegenargumente (Wachstumszwang, Rebound, Bevölkerungswachstum, anderweitige Ressourcenknappheit) gehst Du ja auch nicht ein.Vor allem sehe ich bis jetzt nicht ein nachvollziehbares Argument deinerseits.
Hallo Ihr Beiden,Peterle hat geschrieben:@Thomas
das ist eben das Problem mit uns beiden.
Du willst die Welt verbessern und ich will Probleme lösen.
Peter