Meyer stoppt Torfabbau

Meldung des Tages
Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#61

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 2. Okt 2013, 19:28

schade das ich gerade keine Zeit habe aber ein Floragard sprecher meinte mal ca.95 % des insgesamt abgebauten Torfes werden verheizt. Weniger in Deutschland mehr in Irland .

Helmut
Beiträge: 79
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:01

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#62

Beitrag von Helmut » Mi 2. Okt 2013, 19:31

Moin,
vielleicht passt dieser link :

https://www.topagrar.com/news/Home-top- ... 58153.html

Mich stören hauptsächlich die persönlichen Angriffe,
Meyer stoppt, Remmel macht.....
und gleich mit Angriffen und damit politischer Beeinflussung der Forenteilnehmer.
Die Themen Moore und Küken hätten es verdient das darüber ehrlich diskutiert würde.
Gerade hier in einem Forum, in dem viele Leute versuchen bestmöglich mit der Natur umzugehen.
Ich war über jeden meiner Anträge , die erst abgelehnt wurden, dann aber von einer anderen Partei ein,-und durchgebracht wurde,schlussendlich zufrieden.
Da werden jahrelang ganz dicke Bretter gebohrt.
In der Gesamtrückschau bin ich zufrieden, denn es ist einiges auf den Weg gebracht worden.
Im Moment werden hier Brunnen geschlossen weil die Nitratwerte so hoch sind
Ackerrandstreifen verschwinden ,bis unter den Fahrradweg wird gepflügt, Grünland wir umgegraben mit Santana die Bodenlebewesen(damit Humus)getötet,
um noch einen Sreifen Mais zu säen.
Knicks verschwinden, Straßen werden zerstört, extrem viele Pestizide werden versprüht.......
Genmais und Soja, Glyphosat und und und und
Wer soll und oder wer kümmert sich darum
Im Europaparlament sind es die Deutschen die alles Sinnvolle verhindern

Ich habe mächtig Prügel bekommen , auch heute noch, obwohl ich mich mit 50 öffentlich zurückgezogen habe(wie bei Grünengründung abgesprochen )
Jetzt bin ich zu alt geworden um noch mal loszulegen.
Aber mir kocht immer noch das Blut wenn Leute für ihren Einsatz dermaßen verunglimpft werden

Ich sehe aber wohl, das der Umweltschutz von den Grünen vernachlässigt wurde und eigentlich ,wie in meinem Falle, die Alten mindestens in die zweite Reihe hätten gehen MÜSSEN.
Aber Phosphat ist bald alle, und das Spritgeld um Torf aus der Ukraine zu holen hat auch keiner mehr,
so löst sich dieses Problem von selbst.

Und wer war die letzten Jahre an der Regierung ???
Gruß
Helmut

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#63

Beitrag von Spottdrossel » Mi 2. Okt 2013, 19:33

ihno hat geschrieben:schade das ich gerade keine Zeit habe aber ein Floragard sprecher meinte mal ca.95 % des insgesamt abgebauten Torfes werden verheizt. Weniger in Deutschland mehr in Irland .
Tatsächlich, wird sogar hier verkauft, hätte ich nicht gedacht: http://www.ofenersatzteile.eu/brennstof ... ikett.html
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#64

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 2. Okt 2013, 19:38

@ Spottdrossel das sind Torfbrikets die werden aus gepressten Torfresten gemacht . Wir haben schon mit geschnittenen Torf geheizt also aus dem Moor rausgeschnittene Stücke. Das hat so ne eigene Rauch Note

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#65

Beitrag von emil17 » Mi 2. Okt 2013, 20:14

freier Warenverkehr eben ...
Auch wenn das Produkt noch so sinnlos ist und eigene Umweltschutzbestrebungen untegräbt. Torfbriketts, Einweg-Fotoapparate, Intimspray mit Erdbeergeschmack, tausend Dinge der Kategorie "was die Welt wirklich nicht braucht".
Aber: Wenn die Bürokraten entscheiden was man nicht mehr kaufen darf, wäre es dann besser? In manchen Bereichen ja, in anderen wohl eher nicht.

In der freien Marktwirtschaft kann man jeden Mist in beliebiger Menge verhökern. Ich verkaufe, also besteht Nachfrage. Alles andere ist wurscht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#66

Beitrag von Manfred » Mi 2. Okt 2013, 20:46

Helmut hat geschrieben:Moin,
vielleicht passt dieser link :
https://www.topagrar.com/news/Home-top- ... 58153.html
Wenigstens mal eine gute Nachricht...

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#67

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 2. Okt 2013, 21:27

wobei dann noch zu klären wäre ob ein Stück Torf was bei mir vor der Haustür wächst ( 100m Luftlinie ) umweltschädlicher ist wie ein Stück Holz das ich aus Münster 250 km weit weg bekomme . Ich weiß es nicht :aeh:

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#68

Beitrag von krabbe » Mi 2. Okt 2013, 21:41

Eine ganz einfache Rechnung hilft um das raus zu kriegen ihno :

wie lange braucht das Moor um zu wachsen
wie viel Brennstoff braucht du + wie viel brauchen die anderen
wie viel Zeit vergeht bis das Moor aufgebraucht ist
und was machen die Pflanzen und Tiere dann

wie lange braucht der Baum um zu wachsen
lg Andrea

Benutzer 72 gelöscht

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#69

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 2. Okt 2013, 23:15

Manfred hat geschrieben:Wenn die angrenzenden Flächen nicht bearbeitet werden bis an die Kante der Hecke, dann wird die Hecke jedes Jahr breiter durch Wurzelausläufer.

Mähen ist da auch verboten?
Oder reicht das nicht, um eine Hecke in Zaum zu halten??

interessiert mich, weil ich dachte (mal so von "Umweltlogik" her), dass es bei so einem Bearbeitungsverbot in erster Linie um all die -zide geht, die einer Hecke natürlich schaden.

?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meyer stoppt Torfabbau

#70

Beitrag von emil17 » Do 3. Okt 2013, 06:51

Wurzelausläufer können ein Problem sein bei Arten wie Schlehe, Sanddorn, Hartriegel.
Mähen des Grünstreifens dürfte selbstverständlich erlaubt sein (ausser in der Brutzeit), weil dort sonst Gehölze aufkommen. Gemeint ist wohl nur ein Pflügverbot.
Sinn der Sache ist ein Pufferstreifen als Übergang vom Gehölz zum Acker.
Das steht sicher in der Verordnung zu diesem Gesetz. Aber die muss man ja nicht lesen, um zu wissen, dass die Vorschrift Unsinn ist und nur zum Zweck hat, die Freiheit einmal mehr zu beschneiden.
Täte es niemand (pflügen bis unter die Hecke), gäbe es auch die Vorschrift nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“