Germany has become a world leader in renewable energy

Meldung des Tages
Antworten
Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Germany has become a world leader in renewable energy

#1

Beitrag von Tanja » Mi 30. Mai 2012, 13:52

Germany Sets New Solar Record By Meeting Nearly Half of Country’s Weekend Power Demand

Germany fed a whopping 22 gigawatts of solar power per hour into the national grid on Saturday, setting a new record by meeting nearly half of the country’s weekend power demand. After the Fukushima disaster, Japan opted to shut down all of its nuclear power stations and Germany followed suit after considerable public pressure. This seems to have paved the way for greater investment in solar energy projects. The Renewable Energy Industry (IWR) in Muenster announced that Saturday’s solar energy generation met nearly 50 percent of the nation’s midday electricity needs AND was equal to 20 nuclear power stations at full capacity!

Read more: Germany Sets New Solar Record By Meeting Nearly Half of Country's Weekend Power Demand | Inhabitat - Sustainable Design Innovation, Eco Architecture, Green Building
Der vollständige Artikel von Timon Singh auf der Homepage von inhabitat.

Habe den Artikel bei facebook aufgegabelt, wo er seit seiner Veröffentlichung am 28.05.2012 bereits 1.230 mal geteilt wurde und weltweit begeisterte Kommentare hervorruft. Schon interessant, wie die deutsche Energiepolitik in Übersee betrachtet wird...
Tanja

:blah:

logicalman
Beiträge: 41
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:46

Re: Germany has become a world leader in renewable energy

#2

Beitrag von logicalman » Do 31. Mai 2012, 14:44

Das wesentliche Problem bei der "Energiewende" dürfte (bei Fortschreibung der derzeitigen Trends) wohl weniger bei der Einspeisung liegen:
Die installierten Kapazitäten zur Solar- und Windstromgewinnung steigen seit Jahren exponentionell an - dürften also bei Beibehaltung der derzeitigen Anreize = des EEG in absehbarer Zeit jedes gewünschte Niveau erreichen.

Die Herausforderung ist eher, das gesamte Energieversorgungssystem den neuen Verhältnissen auf der Einspeisungsseite anzupassen:
Bisher galt es für die Stromversorger, (durch das Verbraucherverhalten aus Versorgersicht) extern vorgegebene Schwankungen der Nachfrage durch eine entsprechende Steuerung des Angebots abzubilden
--> klassischer Kraftwerkmix aus Grundlast (Braunkohle, AKWs), über Stunden regelbaren Kraftwerke (z.B. Steinkohle) und spitzenlastfähigen Kraftwerken mit kurzen Ansprechzeiten (z.B. Gaskraftwerke, Pumpspeicher)

jetzt kommen plötzlich in erheblichem Umfang extern (d.h. durch die Witterung) "geregelte" Einspeiseleistungen hinzu
--> das im Gleichgewicht-halten von Strom-Nachfrage und Strom-Angebot wir zunehmend erschwert!

zumindest wenn
1. man den Anspruch hat, dass die Leute auch Abends nach Sonnenuntergang und bei Windflaute mit dem E-Herd kochen, das Licht einschalten und sich zum essen vor die 120 cm-Flachbildglotze hocken dürfen und
2. die Energieversorger nicht bereit sind, AKWs/Braunkohlekraftwerke weiter zu betreiben, auch wenn sie diesen - aus technischen Gründen entweder gar nicht oder rund um die Uhr zu erzeugenden - Strom nur noch 12 oder 15 Stunden am Tag einspeisen können, da die restlichen 9 oder 12 Stunden ja Solar-/Windgetriebene Einspeisung Vorrang hat


Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Germany has become a world leader in renewable energy

#4

Beitrag von Rati » Fr 1. Jun 2012, 07:56

logicalman hat geschrieben:Die Herausforderung ist eher, das gesamte Energieversorgungssystem den neuen Verhältnissen auf der Einspeisungsseite anzupassen:
Bisher galt es für die Stromversorger, (durch das Verbraucherverhalten aus Versorgersicht) extern vorgegebene Schwankungen der Nachfrage durch eine entsprechende Steuerung des Angebots abzubilden
.....jetzt kommen plötzlich in erheblichem Umfang extern (d.h. durch die Witterung) "geregelte" Einspeiseleistungen hinzu
--> das im Gleichgewicht-halten von Strom-Nachfrage und Strom-Angebot wir zunehmend erschwert!
das stimmt, an den Speichermethoden muß gearbeitet werden. Nur müßte die dann wohl genau so dezentral sein wie die Erzeugerstationen. Aber da gibt es ja auch schon Ideen. Windgas zB oder - wo es passt- ein Wasserturm. Der könnte durchaus auch architektonisch attraktiv sein. Warum nicht auch die Druckluft, die hier schon mal von Bernhard ins Spiel gebracht wurde.
logicalman hat geschrieben:2. die Energieversorger nicht bereit sind, AKWs/Braunkohlekraftwerke weiter zu betreiben, auch wenn sie diesen - aus technischen Gründen entweder gar nicht oder rund um die Uhr zu erzeugenden - Strom nur noch 12 oder 15 Stunden am Tag einspeisen können, da die restlichen 9 oder 12 Stunden ja Solar-/Windgetriebene Einspeisung Vorrang hat
ooch die armen, die tun mir aber echt leid. :mrgreen:
Ja ich denke die Zukunft der Energieversorgung sollte dezentral sein und der Arbeitsbereich der Energiekonzerne sollte sich von der Erzeugung auf die Verwaltung der Energie und den Service der Anlagen verlagern. Da stecken eine Menge neue Arbeitsplätze drin.
logicalman hat geschrieben:..zumindest wenn
1. man den Anspruch hat, dass die Leute auch Abends nach Sonnenuntergang und bei Windflaute mit dem E-Herd kochen, das Licht einschalten und sich zum essen vor die 120 cm-Flachbildglotze hocken dürfen...
und noch wichtiger als Steuerung der Energiemengen oder Speicherung wäre natürlich die Einsparung von Energie. Niemand muß im Dunklen hocken, aber verdammt noch mal, das Bewustsein zum vernünftigen Umgang mit Energie hat dringensten Schulungsbedarf. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Germany has become a world leader in renewable energy

#5

Beitrag von luitpold » Fr 1. Jun 2012, 10:35

Rati hat geschrieben:und noch wichtiger als Steuerung der Energiemengen oder Speicherung wäre natürlich die Einsparung von Energie. Niemand muß im Dunklen hocken, aber verdammt noch mal, das Bewustsein zum vernünftigen Umgang mit Energie hat dringensten Schulungsbedarf. :)
ganz recht,
und die ertüchtigung der gebäudehülle ist da der erste schritt. :)

vorarlberg, aus dem verlinkten bericht beabsichtigt bis 2050 eine 60 prozentige energieeinsparung, 30% schaffen sie mit passivhäuser...
der rest ist der übliche mix aus elektromobilität und optimierte systeme.

mit speicher tun die sich leicht, die haben immer einen berg wo sie was raufpumpen können.

aber wie gesagt, es ist eine 60 prozentige einsparung die UNSER system nachhaltig macht
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Germany has become a world leader in renewable energy

#6

Beitrag von luitpold » Fr 1. Jun 2012, 17:33

autark_heizen hat geschrieben:Ist da eigentlich schon mal irgendwo berechnet wurden,
ja
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Germany has become a world leader in renewable energy

#7

Beitrag von Rati » Di 5. Jun 2012, 08:58

luitpolds Hinweis auf die Dämmung war ein pawlowscher Reflexs. :)
Die darauf folgende Frage nach den Dämmstoffen eine Kausalität, nur die Disskussion schon so oft geführt das eigentlich keiner mehr Lust drauf hat. :grr:
(ich stehe Dämmung auch nicht vorbehaltlos positiv gegenüber :aeh: ).

Na, schmeiß ich doch mal ein Holzscheit auf die Glut. :mrgreen:

http://www.wissenwiki.de/%C3%96kobilanz

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“