Seite 1 von 1
Pflanzentauschbörsen Berlin
Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 10:24
von Benutzer 5127 gelöscht
Tag der offenen Tür
Freitag, 3. Mai 2019, 10:00
Gartenarbeitsschule Lichtenberg
Trautenauer Straße 40, Berlin -> Pflanzen aus Saatgut von VERN
Großer Pflanzentauschmarkt
Samstag, 4. Mai 2019, 11:00
Prinzessinnengärten
Prinzenstraße 35-38, Berlin -> leider zum letzten Mal
Frühlingsfest & Geburtstagssause
Sonntag, 5. Mai 2019, 14:00
Garten Rosa Rose
Jessnerstraße, Berlin -> eher für die Nachbarschaft
Re: Pflanzentauschbörsen Berlin
Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 11:58
von Sonne
MaggieO hat geschrieben:
Großer Pflanzentauschmarkt
Samstag, 4. Mai 2019, 11:00
Prinzessinnengärten
Prinzenstraße 35-38, Berlin -> leider zum letzten Mal
Warum zum letzten Mal?
Hört der Garten auf?
Hab ihn vor...

… 2 Jahren besichtigt.
War nett. Wäre ja schade, wenn es ihn nicht mehr gäbe.
Re: Pflanzentauschbörsen Berlin
Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 14:27
von Benutzer 5127 gelöscht
Die Prinzessinnengärten ziehen um - auf einen Friedhof, habe ich in den Regionalnachrichten vom RBB gehört. Aber jetzt, wo ich nachlese, gibt es wohl neuerdings zwei Vereine, nur der eine zieht um. Also "Fake News" von mir
https://prinzessinnengarten.net/wirziehenum/
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2 ... yOQuMZaFVc
Ich finde die Idee toll, es ist nur - wie vieles andere auch in Berlin - durchkommerzialisiert. Beispiel: Als ich meine Nachbarn fragte, wer im Hof mit Gemüse anbauen möchte, kam die Idee, auch eine Airbnb-Unterkunft im Hinterhof einzurichten, "um Einnahmen zu kreieren".

Re: Pflanzentauschbörsen Berlin
Verfasst: So 5. Mai 2019, 08:04
von Benutzer 1612 gelöscht
Bei Rosa Rose bin ich heute! ,

Re: Pflanzentauschbörsen Berlin
Verfasst: So 5. Mai 2019, 10:20
von Sonne
MaggieO hat geschrieben: Ich finde die Idee toll, es ist nur - wie vieles andere auch in Berlin - durchkommerzialisiert.
Ich fand die Idee auch toll. Allerdings komme ich etwas über die Aussage über des Gründers ( in dem einen Link, den du eingestellt hast) ins grübeln, man brauche mehrere 100000€ um die Gärten zu erhalten. Echt jetzt - so viel?
Alles was recht ist - aber der Park ist grad 6x so groß wie unser Grundstück...so 6000qm. Alles war in Eurocontainern oder Plastikeimern oder Milchtüten angebaut und ein paar Hochbeete und Holzgerüste noch. Auch die Thresen der kleinen Küchenbuden sowie die Tische und Stühle sind jetzt wirklich nicht luxuriös gewesen. Und ich vermute vieles geht auf Spendenbasis, freiwillige Helfer oder - begrenzt - Einnahmen.
Sicher war die Erstausstattung nicht so ganz billig - aber das geht ja nicht jedes Jahr auf's neue kaputt. Nur der Holzturm mit den Plattformen, kann ich mir vorstellen muss jährlich vom TÜV abgenommen werden. Das ist vielleicht nicht so ganz billig. Aber sonst...Naja...vielleicht fehlt mir die Vorstellung...
Ich muss mal wieder meine Photos vom Prinzessinengarten angucken. Da gab es noch ein paar Ideen. Eine war, auf die Eimer, in die man eine Pflanze gesetzt hat, den Deckel mit einem Loch wieder drauf zu setzen. Sollte wohl vor Verdunstung schützen. Das wollte ich auch ausprobieren. Wobei ich mich frage, ob es unter dem Deckel dann schimmelt. Aber grundsätzlich wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit Gießwasser zu sparen.
Viel Spaß, wer immer sich da heute tummelt.
