Seite 1 von 1
Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Do 12. Jun 2014, 00:33
von Naturräuber
Hallo Zusammen, wer Interesse daran hat im Freilichtmuseum Detmold ist derzeit eine "Ausstellung" zum urbanen Gärtnern heißt "Marsch, marsch ins Beet" läuft noch bis zum 31.10.2014.
War ganz nett sowas mal in Life zu sehen, aber in meinem Garten möcht ich sowas nicht unbedingt haben. Möcht nicht wissen wieviel LKW-Ladungen Erde dorthin transportiert wurden und wieviel Gießwasser jeden Tag durchgeht...
Aber anschauen lohnt auf jeden Fall...

- IMG_1576.JPG (82.05 KiB) 2139 mal betrachtet

- IMG_1584.JPG (79.47 KiB) 2139 mal betrachtet
Ich hab mir Samen von der Lippischen Palme mitgebracht!

- IMG_1563.JPG (47.15 KiB) 2138 mal betrachtet
LG Dela
Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 17:16
von Landfrau
Jepp, "urbanes Gärtnern" ist gerade in Mode, nach den aufwendigen Hochbeeten, die man scheinbar neuerdings haben muss, wenn man gemüse anbauen will, eine neue Kompliziertheit. Vllt altmodisch, aber es fühlt sich so an, als hätten Pflanzen lieber ihre Wurzeln in echter Erde als in irgendeinem umgewidmeten Plastebottich. Tiere gehören ja auch nicht in Ställe.
Dennoch aber eine große Empfehlung das Detmolder Museum zu besuchen, da kann man enorm viel lernen, wenn man offenen Auges und wachen Sinnes dort einen Tag verbringt. Man ist dann doch ganz froh heutzutage zu leben und nicht dazumals, als alle noch "selbstversorger" waren, weil ein Hof es kaum schaffte, 8 ... 10 Städter mit zu ernähren und manchesmal nicht mal sich selber und die Leute Hungers starben - kam alle naselang vor - auch und grade, weil sie im Winter vor Hunger das Saatgetreide und die Zugtiere aufaßen (damals gab es, glaub ich, auch wenig Vegetarier. Zumindest keine freiwilligen....).
Detmold ist ein Schatz und das "Aufsichtspersonal" kann weit mehr als herumsteheh, die Leute wissen wirklich was.
L.
Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 06:57
von Picassa
Landfrau hat geschrieben: "urbanes Gärtnern" ist gerade in Mode, nach den aufwendigen Hochbeeten, die man scheinbar neuerdings haben muss, wenn man gemüse anbauen will, eine neue Kompliziertheit. Vllt altmodisch, aber es fühlt sich so an, als hätten Pflanzen lieber ihre Wurzeln in echter Erde als in irgendeinem umgewidmeten Plastebottich.
Eine "Mode", die ich nicht verkehrt finde. Nicht jeder hat "echte" Erde, und dass sich trotzdem mittlerweile so viele Menschen Gedanken über ihre Lebensmittelversorgung machen und auch auf kleinstem Raum anfangen zu gärtnern, finde ich gut. Vllt steigt dann mal wieder die Achtung vor der Erzeugung von Lebensmitteln.
Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 09:16
von kraut_ruebe
Picassa hat geschrieben:Landfrau hat geschrieben: Nicht jeder hat "echte" Erde
vor allem nicht in der stadt, da ist jede zur pflanzenzucht zweckentfremdete kiste ne bereicherung. mögen sich viele davon anstecken lassen!
@naturräuber: es wird mit sicherheit sinnloseres hin- und hergekarrt als erde für anschauungszwecke

Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 09:54
von Naturräuber
kraut_ruebe hat geschrieben:@naturräuber: es wird mit sicherheit sinnloseres hin- und hergekarrt als erde für anschauungszwecke

Das stimmt, drum hab ich ja auch hier diese Veranstaltung reingesetzt!
Für mich kommen Hochbeete und Verpackungsmüll zwecks Anbau im Garten nicht in Frage, aber ich hab ja auch glückliche eigene Erde!

Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 10:07
von Picassa
Naturräuber hat geschrieben:Für mich kommen Hochbeete und Verpackungsmüll zwecks Anbau im Garten nicht in Frage, aber ich hab ja auch glückliche eigene Erde!
Wie alt bist Du?
Wie viele Wühlmäuse hast Du?
Schneckenproblem?

Unter anderem wegen dieser Themen haben wir das ein oder andere Hochbeet....aber nicht nur Hochbeete, sondern auch "normal"....
Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 10:58
von Naturräuber
Ich schrieb für MICH...jeder kann doch machen was er für richtig hält und wie es für ihn am besten ist!
Das ist ja hier wie ein Kreuzverhör...
Aber nun gut, ich will mal brav antworten:
Bin fast 48, hab mir zwar mit meiner Haussanierung den Rücken versaut, aber durch viel Sport merk ich davon nix mehr.
Wühlmäuse aktuell: keine gesichtet. Schneggen aktuell: ca. 20 dieses Jahr in die Hausmülltonne versenkt, das waren schon viele! Aber das ist nicht konstant so, mein Garten sah schon aus wie ein Löcherkäs durch Wühlmäuse.
Ich brauch es pflegeleicht und optisch schön, bei Hochbeeten stört mich die viele Erdbewegung, und so was wie bepflanzte Tetrapacks

- DT Freilichtmuseum 7.JPG (87.07 KiB) 2046 mal betrachtet
müssen andauern gegossen werden. Meine Tomaten hab ich schon in Kübeln und ein paar Blumenpötte, das reicht mir dazu...im Freien wurden die nix....mein armer Nachbar tut mir jetzt schon leid! Ist meine Urlaubsvertretung: Gießdienst und Raubtierfütterung.
Das ist MEIN Stand aktuell, der kann sich aber auch ändern, das Leben ist ein ständiger Wandel.
Liebe Grüße! Dela
Re: Urbanes Gärtnern Freilichtmuseum Detmold
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 14:26
von Picassa
Naturräuber hat geschrieben:Das ist ja hier wie ein Kreuzverhör...
Aber nicht doch! Die Fragen waren eher rhetorisch gemeint.
