Ja, stevo, unglaubliche Preise, aber auch ein sehr begrenzter Markt - die Kundschaft dafür muß man sich selbst aufbauen, und das geht nicht von heute auf morgen.
Schafe zu manteln ist nicht bloß ethisch fragwürdig (die Schafe können sich in den Riemen tödlich verheddern), sondern auch teuer (man braucht durch das Wollwachstum mehrere Größen) und manche Schafe kommen einfach nicht damit klar, weil die Dinger rascheln...
Und in manchen Klimata geht es einfach nicht, weil da die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, daß die Wolle unter dem Mantel übel verfilzt, da ist es dann pure Tierquälerei.
Ich finde den Prozeß an sich auch nicht grad toll, aber leider ist die Wolle sowas von perfekt, und die Preise so hoch, da kann man als Schafhalter und Spinner wirklich in Versuchung kommen.
In D werden Merinos und ihre Unterarten (GsD) nicht so - Merinos können nicht wirklich auf kalt-nasses Klima, sowas funzt nur in trockenen heißen Gegenden.
Und ich mag es einfach nicht - eher würd ich andere Fütterungseinrichtungen erfinden...(und mehr als ein 30g Muster hatte ich davon noch nicht selbst in der Hand.
Aber Cormovliese auf Ravelry annonciert, sind innerhalb von wenigen Stunden ausverkauft - zu eben jenen Preisen plus tw. exorbitante Portokosten....
Deutsche Spinner zahlen nur zu einem kleinen Teil freiwillig hohe Preise - grad in Süddeutschland mit relativ hoher Schafdichte fahren die Damen lieber zu den Sammelstellen und suchen sich da die besten Vliese aus den BigBags - Stück unter 5€....
So kriegt man niemanden dazu, wirklich auf Wollqualität zu achten.
Die Dame aka Handspinnerin.com kriegt ihre Wolle aus den o.g. Gründen fast komplett aus GB und nichts aus D.
Da ist ein Markt, aber anscheinend will da niemand ran.
Zuviel Arbeit.....
Ich bin doch nicht die einzige, die bereit ist, für wirklich exzellente Qualität richtig Geld auszugeben.
Und ich hab dieses Jahr sogar tolles Vlies bekommen, nur leider ist das nicht wirklich fein.
Es hat geschätzt knapp unter 30mic - für ein Wensleydale wär es normal, aber für ein Merino ist das viel zu grob.
Die Wolle ist wirklich supersupertop, ich hab freiwillig 15€/kg bezahlt, aber sie ist von der Feinheit her grenzwertig.
Merino mit 20mic oder noch weniger geht durch die Finger wie Butter, und dieses spinnt sich flüssig und gut, aber ich krieg Riefen in den Fingern wie beim Wensleydale - es ist "scharf", ich kann es nicht anders beschreiben....
Ich kann den Unterschied auf der Micron-Ebene tatsächlich spüren beim Spinnen, und natürlich auch beim Tragen.
Es hört sich verrückt an, aber ich kann meine aktuell 18 weißen Wollsorten durch einfach reinfassen unterscheiden - ich muß nicht gucken, was auf der Tüte steht, oder welcher Farbton von "weiß" es ist.
(außer bei Polwarth und Corriedale....*ggg*)
Es gibt von Margret Stove, NZ, ein Video von Interweave, wie man Lace-Garn (für die gestrickten Löchertücher) mit Merino spinnt - das ist ein echter Augenöffner, spinntechnisch. Und wolltechnisch.
Aber das interessiert deutsche Schafhalter ja nicht...die haben mit Stricken & Spinnen nix am Hut...
Und ja, ich verstehe das Dilemma mit den besch*** Wollpreisen, die nicht mal die Scherkosten decken, aber das kann man ändern, wenn man es wirklich will.
Ich (und nicht nur ich) würden viel lieber deutsche Wolle in Top-Qualität kaufen, aber solange es die nicht gibt, kauft man halt im Ausland.
Das alte Problem - Huhn oder Ei?
Es ist langwierig und mühsam für die Züchter, ja, aber der Markt ist da.
Ist wie bei den Imkern - kaum einer traut sich, es zu riskieren, wirklich gutes Zeug zu machen und dann auch zu einem angemessenen Preis zu verkaufen - lieber jammert man, daß mit Wolle nix zu verdienen ist, weil es einfacher ist....
Und nicht jeder, der gute Wolle hat, ist auch ein guter Verkäufer.
Es ist ein sehr komplexes Problem, aber wenn sich keiner traut, was zu riskieren...
Wir hatten in D schon mal vor vielen Jahren Merinos mit unter 20 mic - aktuell liegen die eher bei 30 und Tendenz eher noch steigend.
Bringt ja nix, sagen sie....
Und nein, ich bin nicht Merino-fixiert, es gibt auch andere wolltechnisch sehr nette Rassen, aber die Merinos sind halt der Referenzpunkt.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...