Webprojekt Pflanzen-Kompendium
Verfasst: Di 22. Nov 2011, 18:10
Ich habe mal wieder eine Idee für ein Webprojekt.
Ich gebe zu, der Name des Themas ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, aber lasst mich kurz erklären, was mir vorschwebt.
Eine Webseite mit Hilfe des CMS (Content Management System) Wordpress zu erstellen; und zwar für jede Nutzpflanze oder Blume jeweils einen Artikel, der dann durch die Kommentare der Besucher ständig erweitet oder aktualisiert wird. In der Überschrift sollte der gebräuchlichste Name und der dazugehörige botanische Name erscheinen. Nutzpflanzen wären sowohl Obst und Gemüse als auch Kräuter und Gewürze etc. Wordpress wird derzeit auch auf meiner Webseite, der Buchkammer, eingesetzt. Bei Bedarf könnt ihr euch ein Bild davon machen.
Ein hübsches Theme, also das Aussehen des Blogs kann man ja günstig für um die 30,- Euro im Netz ewerben. Die Serverkosten sollten sich am Anfang auch im Rahmen halten. ich dachte so an einen kleinen für 4,95 Euro, gehostet bei domainfactory, all-inkl oder Host Europe. Sämtliche Kosten werde ich übernehmen. Wer Lust hat, an dem Projekt mitzuarbeiten, also Artikel zu den einzelnen Pflanzen anzufertigen und einzustellen, ist gerne eingeladen. Ehrenamtlich versteht sich.
Wobei, zum Start des Projektes sollten schon eine Menge mehr Artikel erscheinen, als ich wahrscheinlich in der Lage bin, zu schreiben. Eine Bezahlung pro Artikel für sagen wir 1,- symbolischen Euro könnte ich mir auch vorstellen.
Wohlgemerkt, es ist sicher keine Webseite, um von heute auf morgen ein Vermögen oder seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In erster Linie steht dabei der Spaß an der Sache, dass Einpflegen der Artikel und das damit verbundene konzentrierte Informationsangebot zu den einzelnen Pflanzen. Nach eigenen realistischen Einschätzungen und Erfahrungen gehe ich davon aus, dass die Webseite (ohne intensive Werbung) nach spätestens 6 Monaten in den vorderen Serp's (Ergebnisseiten der Suchmaschinen)bei den einschlägigen Suchmaschinen landet.
Wie das gehen soll? Wordpress wird als Blogsoftware nicht nur von Google geliebt. Wegen seiner zum Teil unbegrenzten Möglichkeiten, unique Content (einmaligen Inhalt) und Informationen aufzubereiten. EIn Beispiel:
Die Suche nach dem Begriff Tomaten beschehrt uns im deutschsprachigen Raum exate monatliche Suchanfragen von 14.800. Um die 480 Personen geben also täglich den Begriff Tomaten alleine in die Suchmaske bei Google ein. Um bei der Tomate zu bleiben:
- 3.600/Monat suchen nach Tomaten pflanzen
- 2.900/Monat suchen nach getrocknete Tomaten
- 1.900/Moant suchen nach Tomatensamen
- 1.900/Monat suchen nach Tomaten ausgeizen
Sicher ist die Tomate eine Frucht, die sich großer Beliebtheit erfreut und auch nach spezifischen Suchbegriffen wird nur saisonbedingt gesucht, aber dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche Besucherströme bei sagen wir um die 100 oder mehr Artikeln möglich sind.
In die Datenbank eingepflegt werden sollten nur samenfeste Sorten, also keine F1 Hybriden oder GVO's. Die einzelnen Artikel beginnen mit einer kurzen Vorstellung der Pflanze, danach eventuell Informationen zu den Inhaltsstoffen, der Keimfähigkeit der Samen, dem Anbau, diversen Verwendungsmöglichkeiten, also Rezepten usw. Bilder sollten auch mit eingefügt werden. Entweder eigene oder Bilder die lizenzfrei bzw. unter CC-Lizenz stehen. Gibt es noch Ideen oder Informationen eurer Seite, die in die einzelnen Artikel aufgenommen werden sollten?
Was noch? Ja, Informationen zu Mischkulturpartnern, diversen Sorten, Synonymen und Verwendungen in vergangenen Jahrhunderten.
Wohlgemerkt, es gibt diese Informationen schon in diversen Wikipedias, Wikispecies und auf vielen anderen Seiten, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben. Leider ist mir dabei noch keine Seite aufgefallen, die sämtliche oben genannten Informationen zu den einzelnen Pflanzen enthalten. Auf der einen gibt es lecker Rezepte, wieder andere beschäftigen sich mit dem Anbau, der Keimdauer oder der Sortenvielfalt oder den speziellen Mischkulturen.
Eine umfangreiche Mischkulturtabelle, die einen großen Teil unserer angebauten Pflanzen untereinander vergleicht, habe ich im Netz auch noch nicht gefunden. Die meisten Tabellen vergleichen nur eine Pflanze unter anderen. Dabei gibt es bspw. beim Spinat 12 günstige und ungünstige Nachbarschaften oder bei Buschbohnen sind es ganze 21 andere Pflanzen, die sich günstig oder ungünstig aquf das Wachstum auswirken. Alleine aus den Informationen der unten genannten 2 Bücher zur Mischkultur liese sich eine Liste anfertigen, die mehrere DIN A4 Seiten umfasst. Diese könnte dann natürlich zum Download angeboten werden.
Selbstverständlich sollte das Pflanzenkompendium keine Abschrift der folgenden Literatur beinhalten oder zu einer Copy & Paste Orgie aus dem Internet ausarten. Nein, eigene Beschreibungen und Erklärungen sind unbedingt anzufertigen, um sich im Rahmen des Gesetztes zu bewegen und Abmahnungen zu vermeiden.
Zu Informationsbeschaffung würde ich persönlich folgende Bücher benutzen:
Kräuter und Gewürze (Marie-Luise Kreuter)
Der Biogarten (Marie-Luise Kreuter)
Handbuch Bio-Gemüse (Andrea Heistinger u. a.)
Handbuch Samengärtnerei (Andrea Heistinger u. a.)
Auf gute Nachbarschaft (Natalie Faßmann)
Mischkultur im Hobbygarten (Christa Weinreich OSB)
Das große Buch der Heilpflanzen (Mannfried Pahlow)
und viele andere hier nicht genannte Bücher zum Einkochen, Einmachen oder allgemein haltbarmachen und diverse Rezeptbücher. Natürlich steht das Internet mit seinen Wikis und der schier unbegrenzten Informationsfülle auch als Quelle zur Verfügung.
Eine eigene Blogroll könnte dann Links zu diversen Saatgut- bzw. Pflanzenanbietern wie Bingenheimer, Dreschflegel, VEN, Rühlemanns etc. enthalten.
Fehlt eigentlich nur noch ein passender Name für die Webpräsenz. Eingefallen ist mir momentan nur Speisekammer.de.
Ist aber leider schon weg oder besser gesagt wird zum Verkauf angeboten. Eigene Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die Vorstellungen der jeweiligen Besitzer der Domains um den Preis, jenseits von gut und böse liegen. Nein, der Name müsste wenn möglich aus einem Wort bestehen. Irgendwas knackiges, was im Ohr bleibt und auch nicht unbedingt mit Essen oder Pflanzen zu tun hat. Es gibt auch die Möglichkeit, längst verfallene Domains zu reaktivieren, die unter Umständen schon mehrere Jahre alt sind, eventuell noch (brauchbare) Backlinks, also Verlinkungen zu anderen Seiten und einen respektablen PageRank besitzen. Vorschläge oder Stichwörter für den Namen der Webpräsenz sind willkommen.
Soweit erst mal meine Ideen die sicher noch ergänzt werden. Auch vorstellen könnte ich mir das Einpflegen von Nutztieren und Informationen zu dessen Haltung usw.
Was haltet ihr davon? Würden sich einige von euch bereit erklären, mich bei der Erstellung der Artikel zu unterstützen?
Ich gebe zu, der Name des Themas ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, aber lasst mich kurz erklären, was mir vorschwebt.
Eine Webseite mit Hilfe des CMS (Content Management System) Wordpress zu erstellen; und zwar für jede Nutzpflanze oder Blume jeweils einen Artikel, der dann durch die Kommentare der Besucher ständig erweitet oder aktualisiert wird. In der Überschrift sollte der gebräuchlichste Name und der dazugehörige botanische Name erscheinen. Nutzpflanzen wären sowohl Obst und Gemüse als auch Kräuter und Gewürze etc. Wordpress wird derzeit auch auf meiner Webseite, der Buchkammer, eingesetzt. Bei Bedarf könnt ihr euch ein Bild davon machen.
Ein hübsches Theme, also das Aussehen des Blogs kann man ja günstig für um die 30,- Euro im Netz ewerben. Die Serverkosten sollten sich am Anfang auch im Rahmen halten. ich dachte so an einen kleinen für 4,95 Euro, gehostet bei domainfactory, all-inkl oder Host Europe. Sämtliche Kosten werde ich übernehmen. Wer Lust hat, an dem Projekt mitzuarbeiten, also Artikel zu den einzelnen Pflanzen anzufertigen und einzustellen, ist gerne eingeladen. Ehrenamtlich versteht sich.
Wohlgemerkt, es ist sicher keine Webseite, um von heute auf morgen ein Vermögen oder seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In erster Linie steht dabei der Spaß an der Sache, dass Einpflegen der Artikel und das damit verbundene konzentrierte Informationsangebot zu den einzelnen Pflanzen. Nach eigenen realistischen Einschätzungen und Erfahrungen gehe ich davon aus, dass die Webseite (ohne intensive Werbung) nach spätestens 6 Monaten in den vorderen Serp's (Ergebnisseiten der Suchmaschinen)bei den einschlägigen Suchmaschinen landet.
Wie das gehen soll? Wordpress wird als Blogsoftware nicht nur von Google geliebt. Wegen seiner zum Teil unbegrenzten Möglichkeiten, unique Content (einmaligen Inhalt) und Informationen aufzubereiten. EIn Beispiel:
Die Suche nach dem Begriff Tomaten beschehrt uns im deutschsprachigen Raum exate monatliche Suchanfragen von 14.800. Um die 480 Personen geben also täglich den Begriff Tomaten alleine in die Suchmaske bei Google ein. Um bei der Tomate zu bleiben:
- 3.600/Monat suchen nach Tomaten pflanzen
- 2.900/Monat suchen nach getrocknete Tomaten
- 1.900/Moant suchen nach Tomatensamen
- 1.900/Monat suchen nach Tomaten ausgeizen
Sicher ist die Tomate eine Frucht, die sich großer Beliebtheit erfreut und auch nach spezifischen Suchbegriffen wird nur saisonbedingt gesucht, aber dieses Beispiel soll verdeutlichen, welche Besucherströme bei sagen wir um die 100 oder mehr Artikeln möglich sind.
In die Datenbank eingepflegt werden sollten nur samenfeste Sorten, also keine F1 Hybriden oder GVO's. Die einzelnen Artikel beginnen mit einer kurzen Vorstellung der Pflanze, danach eventuell Informationen zu den Inhaltsstoffen, der Keimfähigkeit der Samen, dem Anbau, diversen Verwendungsmöglichkeiten, also Rezepten usw. Bilder sollten auch mit eingefügt werden. Entweder eigene oder Bilder die lizenzfrei bzw. unter CC-Lizenz stehen. Gibt es noch Ideen oder Informationen eurer Seite, die in die einzelnen Artikel aufgenommen werden sollten?
Was noch? Ja, Informationen zu Mischkulturpartnern, diversen Sorten, Synonymen und Verwendungen in vergangenen Jahrhunderten.
Wohlgemerkt, es gibt diese Informationen schon in diversen Wikipedias, Wikispecies und auf vielen anderen Seiten, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben. Leider ist mir dabei noch keine Seite aufgefallen, die sämtliche oben genannten Informationen zu den einzelnen Pflanzen enthalten. Auf der einen gibt es lecker Rezepte, wieder andere beschäftigen sich mit dem Anbau, der Keimdauer oder der Sortenvielfalt oder den speziellen Mischkulturen.
Eine umfangreiche Mischkulturtabelle, die einen großen Teil unserer angebauten Pflanzen untereinander vergleicht, habe ich im Netz auch noch nicht gefunden. Die meisten Tabellen vergleichen nur eine Pflanze unter anderen. Dabei gibt es bspw. beim Spinat 12 günstige und ungünstige Nachbarschaften oder bei Buschbohnen sind es ganze 21 andere Pflanzen, die sich günstig oder ungünstig aquf das Wachstum auswirken. Alleine aus den Informationen der unten genannten 2 Bücher zur Mischkultur liese sich eine Liste anfertigen, die mehrere DIN A4 Seiten umfasst. Diese könnte dann natürlich zum Download angeboten werden.
Selbstverständlich sollte das Pflanzenkompendium keine Abschrift der folgenden Literatur beinhalten oder zu einer Copy & Paste Orgie aus dem Internet ausarten. Nein, eigene Beschreibungen und Erklärungen sind unbedingt anzufertigen, um sich im Rahmen des Gesetztes zu bewegen und Abmahnungen zu vermeiden.
Zu Informationsbeschaffung würde ich persönlich folgende Bücher benutzen:
Kräuter und Gewürze (Marie-Luise Kreuter)
Der Biogarten (Marie-Luise Kreuter)
Handbuch Bio-Gemüse (Andrea Heistinger u. a.)
Handbuch Samengärtnerei (Andrea Heistinger u. a.)
Auf gute Nachbarschaft (Natalie Faßmann)
Mischkultur im Hobbygarten (Christa Weinreich OSB)
Das große Buch der Heilpflanzen (Mannfried Pahlow)
und viele andere hier nicht genannte Bücher zum Einkochen, Einmachen oder allgemein haltbarmachen und diverse Rezeptbücher. Natürlich steht das Internet mit seinen Wikis und der schier unbegrenzten Informationsfülle auch als Quelle zur Verfügung.
Eine eigene Blogroll könnte dann Links zu diversen Saatgut- bzw. Pflanzenanbietern wie Bingenheimer, Dreschflegel, VEN, Rühlemanns etc. enthalten.
Fehlt eigentlich nur noch ein passender Name für die Webpräsenz. Eingefallen ist mir momentan nur Speisekammer.de.
Soweit erst mal meine Ideen die sicher noch ergänzt werden. Auch vorstellen könnte ich mir das Einpflegen von Nutztieren und Informationen zu dessen Haltung usw.
Was haltet ihr davon? Würden sich einige von euch bereit erklären, mich bei der Erstellung der Artikel zu unterstützen?