Entsorgung von Kompostklos
-
Dorothee
Entsorgung von Kompostklos
Hallo alle,
wir haben ein großes Problem, vielleicht kann uns jemand auf diesem Forum helfen. Wir planen eine Veranstaltung auf freier Wiese, auf der die Infrastruktur möglichst nachhaltig sein soll (veganes Essen etc.). Wir würden gerne Kompostklos statt Dixies aufstellen, aber das Problem ist, dass niemand die entstandenen Fest- und Flüssigstoffe haben will.... Kennt jemand Bio-Bauern oder sonstige Anhänger der Kompostklo-Idee im Raum Köln/Niederrhein, an die wir uns wenden können, oder kann uns sonst irgendwie weiterhelfen? Das wäre großartig!
Dorothee
edit k&r : doppelten thread gelöscht - bitte keine doubletten im fourm, danke
wir haben ein großes Problem, vielleicht kann uns jemand auf diesem Forum helfen. Wir planen eine Veranstaltung auf freier Wiese, auf der die Infrastruktur möglichst nachhaltig sein soll (veganes Essen etc.). Wir würden gerne Kompostklos statt Dixies aufstellen, aber das Problem ist, dass niemand die entstandenen Fest- und Flüssigstoffe haben will.... Kennt jemand Bio-Bauern oder sonstige Anhänger der Kompostklo-Idee im Raum Köln/Niederrhein, an die wir uns wenden können, oder kann uns sonst irgendwie weiterhelfen? Das wäre großartig!
Dorothee
edit k&r : doppelten thread gelöscht - bitte keine doubletten im fourm, danke
-
Landfrau
Re: Hilfe bei Kompostkloentsorgung gesucht!!
Ä - hemm,
weiß ja nicht, wie groß und publik die veranstaltung werden soll...
Ansprechpartner für die Entsorgung ist deine Gemeinde, die Stelle, die sich gewöhnlich mit Abwasser befasst.
Es ist nämlich in D nicht einfach so möglich, menschliche Ausscheidungen in der Gegend zu verteilen und ich finde das ausgesprochen sinnvoll. Alle, die dein Ansinnen ablehnten, wussten, warum.
Schließlich ist Tiergülle in vielerlei HInsicht problematisch (Clostridien, E. coli...) und auch bei Menschen soll es ja welche geben, deren bakterielle Belastung man lieber nicht auf dem gemüseacker hätte.
Alles schön und gut mit dem Bioklo, aber da, wo mehrere auf einen Haufen ***, sollte man sich überlegen, ob man es im Essen haben will.
Mir kommt nämlich auch keine Gülle aufs Land, kein Biogasanlagensubstrat und gewiss keine Fäkalschlämme.
Rieselfeldergemüse galt früher als das für die ganz Armen.
LAndfrau
weiß ja nicht, wie groß und publik die veranstaltung werden soll...
Ansprechpartner für die Entsorgung ist deine Gemeinde, die Stelle, die sich gewöhnlich mit Abwasser befasst.
Es ist nämlich in D nicht einfach so möglich, menschliche Ausscheidungen in der Gegend zu verteilen und ich finde das ausgesprochen sinnvoll. Alle, die dein Ansinnen ablehnten, wussten, warum.
Schließlich ist Tiergülle in vielerlei HInsicht problematisch (Clostridien, E. coli...) und auch bei Menschen soll es ja welche geben, deren bakterielle Belastung man lieber nicht auf dem gemüseacker hätte.
Alles schön und gut mit dem Bioklo, aber da, wo mehrere auf einen Haufen ***, sollte man sich überlegen, ob man es im Essen haben will.
Mir kommt nämlich auch keine Gülle aufs Land, kein Biogasanlagensubstrat und gewiss keine Fäkalschlämme.
Rieselfeldergemüse galt früher als das für die ganz Armen.
LAndfrau
-
Landfrau
Re: Hilfe bei Kompostkloentsorgung gesucht!!
Nachtrag, da das obige sicher etwas harsch klang:
Natürlich ist mir klar, dass es Unterschiede zwischen Fäkalschlamm und einem ordentlichen KOmpostklo - Inhalt gibt.
Aber das darf keiner "einfach so" annehmen und ich kann jeden verstehen, der es, abgesehen von der Rechtsfrage, nicht haben will.
Wobei wir selber auch mit Terra - Preta sehr erfolgreich experimentieren und auch sonst "kein Dünger verschwendet wird".
Aber das ist hier alles im privaten Rahmen auf eigenem Land.
Alle Besucher zB gehen brav auf WC.
Landfrau
Natürlich ist mir klar, dass es Unterschiede zwischen Fäkalschlamm und einem ordentlichen KOmpostklo - Inhalt gibt.
Aber das darf keiner "einfach so" annehmen und ich kann jeden verstehen, der es, abgesehen von der Rechtsfrage, nicht haben will.
Wobei wir selber auch mit Terra - Preta sehr erfolgreich experimentieren und auch sonst "kein Dünger verschwendet wird".
Aber das ist hier alles im privaten Rahmen auf eigenem Land.
Alle Besucher zB gehen brav auf WC.
Landfrau
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Entsorgung von Kompostklos
Sag mal - ansich ist das ja eine gute Idee - denn die Dixies sind ja eher "unattraktiv". Allerdings tellt sich mir die Frage: wie lange dauert denn Euer "event"?? Also, was soll denn in der Zeit sich kompostieren? Oder ist die ganze K.... doch eigentlich genauso, wie in den Dixies - nur eben getrennt?
ICh stehe hier ja auch immer wieder vor "Zwistigkeiten" mit dem Kompostklo-Gedanken. Denn ehrlicherweise muss ich gestehen, daß ich keine Lust habe, die künstlichen Hormone der Damenwelt und die Psychopharmaca der Herrenwelt auf meine Gemüsebeete zu verteilen....
lg, zaches
PS: Kann ni cht einfach mal jemand den mobilen Klo-Katheter erfinden, so daß jeden seinen Sch..... wieder mit nach Hause nimmt???
ICh stehe hier ja auch immer wieder vor "Zwistigkeiten" mit dem Kompostklo-Gedanken. Denn ehrlicherweise muss ich gestehen, daß ich keine Lust habe, die künstlichen Hormone der Damenwelt und die Psychopharmaca der Herrenwelt auf meine Gemüsebeete zu verteilen....
lg, zaches
PS: Kann ni cht einfach mal jemand den mobilen Klo-Katheter erfinden, so daß jeden seinen Sch..... wieder mit nach Hause nimmt???
Re: Entsorgung von Kompostklos
kompost kommt von kompostieren...
da euer event bestimmt nicht über monate gehen wird....wie wäre es denn wenn ihr wiederverwertbare beutel oder gar einmachgläser verteilt und jeder nimmt seinen sch*** mit nach hause und entsorgt ihn selber.
da euer event bestimmt nicht über monate gehen wird....wie wäre es denn wenn ihr wiederverwertbare beutel oder gar einmachgläser verteilt und jeder nimmt seinen sch*** mit nach hause und entsorgt ihn selber.
Alles wird gut!
Re: Entsorgung von Kompostklos
ehrlicherweise wollte ich auch nie auf ein dixiklo. vor kurzem war ich bei einer freundin beim richtfest.
ich muß eine lanze für die gemieteten klos brechen. ich fand es ordentlich und sauber vor und denke, dass es die beste lösung für ein event ist. außer alle nehmen einen klappspaten mit und gehen in die botanik
-
BernhardHeuvel
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Entsorgung von Kompostklos
Ich habe schon an diversen Veranstaltungen mit 20 Teilnehmern teilgenommen, wo es nur ein Kompostklo gab. Die Veranstaltungen gingen über zwei Wochen und es kommt ungefähr ein Kubikmeter zusammen. Mit Holzspänen, Laub oder Stroh als Spülung eingerechnet. Wenn Du eine Komposttonne nimmst, kannst Du die Tonne zwei Jahre stehen lassen zum Durchgaren. Da solche Veranstaltungen seltener im öffentlichen Raum, denn in Privatgärten stattfinden, kann die Tonne direkt an Ort und Stelle stehen bleiben.
Viele Grüße
Bernhard
PS: Was hat veganisches Essen mit Nachhaltigkeit zu tun?
Viele Grüße
Bernhard
PS: Was hat veganisches Essen mit Nachhaltigkeit zu tun?
Re: Entsorgung von Kompostklos
in den Dixies ist doch diese Chemiepampe, die das ganze Geschen zum Sondermüll werden lässt, oder?zaches hat geschrieben: Allerdings tellt sich mir die Frage: wie lange dauert denn Euer "event"?? Also, was soll denn in der Zeit sich kompostieren? Oder ist die ganze K.... doch eigentlich genauso, wie in den Dixies - nur eben getrennt?
Natürlich kompostiert im Kompostklo das Zeugs nicht gleich, aber der Effekt, das der Kot nutzbar wäre und nicht unter Wasser gesetzt, wäre trotzdem da.
Da sprichst Du einen der größten Schwachpunkte der kompostoiletten an - der aber auch nur ein Denkfehler ist:Dorothee hat geschrieben:Wir würden gerne Kompostklos statt Dixies aufstellen, aber das Problem ist, dass niemand die entstandenen Fest- und Flüssigstoffe haben will....
Wenn viele Fremde aufs Klo gehen, weis niemand, was für Keime, Chemie und Medikamente da drin sind. Soweit richtig. Aber wenn man ein Dixie oder Wasserklosett hat, entstehen diese Belastungen auch - nur landen sie nach dem Klärwerk im Bach/Fluss/Grundwasser!
Ich würde solch einen Kompost auch nicht auf meinen Lebensmitteln haben wollen, aber es gibt ja noch genug andere Nutzpflanzen, wo es nicht so übel wäre. Das beste ists natürlich, wenn keiner der Teilnehmer die Pille, Antibiotika oder so zu sich nimmt. Die Krankheiten sind nach der Heiskompostierung und einer einmalige Umwandlung in Gründüngung alle weg, also, lieber kranke Besucher ohne Medikamentation
Offizieller Weg der Entsorgung bei einer angemeldeten öffentlichen Veranstaltung: Gemeinde! Vermutlich ist die Entsorgung des trockenen Kompostkloinhaltes (Urin mit geignetem Material binden) kostengünstiger als die Chemiepampe aus den Dixies.
Auf dem Privatgelände und nicht zu vielen Leuten würde ich Bernhards Idee umsetzen.
Roland
-
BernhardHeuvel
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Entsorgung von Kompostklos
Zumal die richtige Kompostierung und Humifizierung dafür sorgt, daß schädliche Chemikalien entweder fest organisch/anorganisch gebunden oder sogar eliminiert werden. Das gilt auch für biologische Belastungen, weil die Humifizierung Inhibine erzeugt, welche die Keime nicht nur zurückdrängen, sondern auch abtöten. Das hat nichts mit der Temperatur zu tun, wie allgemein angenommen wird. Die Humuspilze erzeugen eine Art natürliches Antibiotika, welche die Keime beseitigen. Bekannt sind solche Pilze durch einen berühmten Vertreter der Pilze - und zwar dem Penicillium, dem wir das Penicillin verdanken. Das Gleiche passiert bei der Humifizierung.
Hormone halten sich länger im Boden.
Es bringt aber nichts, wenn man das Problem außer Sichtweite bringt, denn da holt es ja einen trotzdem ein. Ist ja ähnlich, wie mit dem Hausmüll. Keiner hat ein Problem damit, den Plastikmüll in die Mülltonne zu werfen. Die wird ja abgeholt - aus den Augen, aus dem Sinn. Aber wehe, wenn einer auf seinem Grundstück das Plastik überall verteilt. Der wird direkt für eine Sau erklärt.
Ich denke, man sollte so fair sein und den selbst produzierten Müll auch selbst zu ver- und entsorgen. Und eben nicht anderen Leuten vor die Haustür zu kippen. (Oder ins Grundwasser, in die Luft durch Verbrennung, usw. usf.) Auf dem langen Weg kommt der Müll doch wieder auf den Teller und in die Trinkflasche.
Bei nicht ganz so vielen Teilnehmern (bis circa zehn Leuten) kannst Du auch eine Golftoilette aufbauen. Einfach eines Sichtsperre vor einer Hecke, die kurzerhand zur No-Go-Area erklärt wird. Dann eine blanke Stelle, wo das Erdreich freiliegt. Darauf platzierst Du deine Knödel, rollst sie mit dem Stock in lockerer Erde hin und her (panieren), um sie dann mit einem Golfschläger (Ast) ins Gebüsch zu feuern.
An der frischen Luft zersetzt sich der Knödel noch am schnellsten und gründlichsten. Außerdem sind die Golf-Zielübungen mit Spaß verbunden und die Hocksitzhaltung wird dabei auch noch ermöglicht.
Gruß
Bernhard
Hormone halten sich länger im Boden.
Es bringt aber nichts, wenn man das Problem außer Sichtweite bringt, denn da holt es ja einen trotzdem ein. Ist ja ähnlich, wie mit dem Hausmüll. Keiner hat ein Problem damit, den Plastikmüll in die Mülltonne zu werfen. Die wird ja abgeholt - aus den Augen, aus dem Sinn. Aber wehe, wenn einer auf seinem Grundstück das Plastik überall verteilt. Der wird direkt für eine Sau erklärt.
Ich denke, man sollte so fair sein und den selbst produzierten Müll auch selbst zu ver- und entsorgen. Und eben nicht anderen Leuten vor die Haustür zu kippen. (Oder ins Grundwasser, in die Luft durch Verbrennung, usw. usf.) Auf dem langen Weg kommt der Müll doch wieder auf den Teller und in die Trinkflasche.
Bei nicht ganz so vielen Teilnehmern (bis circa zehn Leuten) kannst Du auch eine Golftoilette aufbauen. Einfach eines Sichtsperre vor einer Hecke, die kurzerhand zur No-Go-Area erklärt wird. Dann eine blanke Stelle, wo das Erdreich freiliegt. Darauf platzierst Du deine Knödel, rollst sie mit dem Stock in lockerer Erde hin und her (panieren), um sie dann mit einem Golfschläger (Ast) ins Gebüsch zu feuern.
An der frischen Luft zersetzt sich der Knödel noch am schnellsten und gründlichsten. Außerdem sind die Golf-Zielübungen mit Spaß verbunden und die Hocksitzhaltung wird dabei auch noch ermöglicht.
Gruß
Bernhard
-
Dorothee
Re: Entsorgung von Kompostklos
Hallo, alle und danke für eure Antworten!
Die Gemeinde behauptet, sie sei in der Zeit ausgebucht und könne unseren "Kompost" nicht entsorgen. Und wir sind leider mehr als 20 Leute, so etwa 200....
Was veganes Essen mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Tierhaltung ist verantwortlich für einen enormen Batzen unserer Treibhausgas-Emissionen, v.a. durch den Flächenbedarf, der durch den Anbei von Futtermitteln entsteht. Aber das muss ich 'nem selbstvers.orger doch eigentlich nicht erklären!
Dorothee
Die Gemeinde behauptet, sie sei in der Zeit ausgebucht und könne unseren "Kompost" nicht entsorgen. Und wir sind leider mehr als 20 Leute, so etwa 200....
Was veganes Essen mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Tierhaltung ist verantwortlich für einen enormen Batzen unserer Treibhausgas-Emissionen, v.a. durch den Flächenbedarf, der durch den Anbei von Futtermitteln entsteht. Aber das muss ich 'nem selbstvers.orger doch eigentlich nicht erklären!
