Seite 1 von 1

Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: Mi 19. Okt 2022, 12:31
von Salmandra
Mein Bergtee hat den heißen Sommer nicht überstanden, wer hat Ableger für mich? Gern im Tausch für Pflanzen aus meinem Garten oder gegen Porto.

Re: Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: Sa 22. Okt 2022, 13:18
von Benutzer 2365 gelöscht
Hallo,
meine Erfahrungen mit dem griechischen Bergtee sind,dass der durch Hitze nicht klein zu kriegen ist. Die Wahrscheinlichkeit,dass das Absterben eher mit einem falschen Boden (Drainagefähigkeit, pH-Wert) zu tun hat, ist weitaus größer. Daher solltest Du da optimieren,bevor Du die nächsten Pflanzen setzt
Außerdem ist meine Erfahrung,dass Du Bergtee sehr einfach aus Saatgut ziehen kannst und nach dem ersten Pikieren sollte er direkt an seinen endgültigen Standort gesetzt werden,da er ein Umpflanzen der ausgewachsenen Pflanze wesentlich schlechter verträgt,als ein groß werden nach dem Pikieren .

Gruß ItaliaMontagna

Re: Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: So 23. Okt 2022, 10:57
von emil17
Durch Hitze wohl nicht - ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass diese mediterranen Pflanzen recht empfindlich auf Vertrocknen sind, wenn sie nicht tief genung wurzeln können. Das geht auch in grossen Töpfen oder Balkonkisten dann sehr schnell.
Gar nicht gut geht es im Freiland auf nassen, schweren Böden, der Untergrund muss auch in der Tiefe gut durchlüftet sein. Falls man Sand hat und die Pflanzen Kalk bevorzugen, kann man sich einen grossen Kessel mit Kalkkies oder grobem Mergel oder Marmorsplitt besorgen und die Pflanzen da hinein setzen.

Re: Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: So 23. Okt 2022, 12:45
von strega
emil17 hat geschrieben:
So 23. Okt 2022, 10:57
Gar nicht gut geht es im Freiland auf nassen, schweren Böden, der Untergrund muss auch in der Tiefe gut durchlüftet sein. Falls man Sand hat und die Pflanzen Kalk bevorzugen, kann man sich einen grossen Kessel mit Kalkkies oder grobem Mergel oder Marmorsplitt besorgen und die Pflanzen da hinein setzen.
ja genau

ich kenne Gegenden im Mediterranen,
da wachsen manns/fraus/xxs (ohhh, wie bin ich political correct... ( :eek: :ohoh: :ohoh: :ohoh: :ohoh: :ohoh: :platt: :platt: :platt: :platt: :platt: ) - hoch Rosmarin und Zistrosenbüsche

in Meeresnähe, sprich da gibts ausser Sand fast nix an Humus

und die wachsen und gedeihen
und niemand giesst die übern Sommer, also sprich so etwa 8 Monate kein oder fast kein Regen......................................................
griechischer Bergtee ist da wohl eher keine Ausnahme
glaub nicht dass den jemand in den griechischen Bergen ständig betüddelt, so ganz ursprünglich
dann hätte er auch nicht das Aroma, das er hat, wer ständig gegossen wird ist halt verwässert..... logisch oder?
Ich und viele andere auf diesem Planeten giessen ihre Tomaten deswegen auch fast nie

nur hier im Norden denken viele halt ma müsst ständig alles pauschal giessen ohne Ende, wenns mal bissle warm ist für paar Wochen :flag:

tranquilli, es geht gut auch so.... wenn die Bodenverhältnisse stimmen, wie Emil sagt, also halt mager und nochmal mager,
und ja nicht nass im Sommer

Re: Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: So 23. Okt 2022, 14:14
von Salmandra
Das Beet am Haus ist sehr sandig, Rosmarin, Thymian und Zistrose wachsen da seit Jahren sehr gut. Die Pflänzchen vom Bergtee waren waren noch sehr jung und sind bis in die Wurzeln vertrocknet.
Könnte ich denn jetzt noch Saat ausbringen und frostfrei überwintern, damit die Pflanzen im nächsten Jahr vor dem Auspflanzen schon etwas größer sind?

Re: Suche Ableger von griechischem Bergtee

Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 22:43
von NewZealand
Hallo,
ich habe im Frühjahr ausgesät.Mit Stecklingen war ich nicht erfolgreich.Wenn er blüht, sät er sich oft selbst aus. Wäre sicher einen Versuch wert, vielleicht ab Januar im Haus auszusaen!
Hast du Samen? Falls nicht, ich könnte dir welchen schicken!
LG NewZealand