Seite 1 von 1

Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: Sa 11. Mär 2017, 16:33
von Zottelgeiss
Kann auch reperaturbedürftig sein, schweißen ist kein Problem.

Re: Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: So 12. Mär 2017, 18:11
von jow
hermann meyer in rellingen führt welche

https://www.meyer-shop.com/searchresult/Einradhacke

vielleicht hilft dir das weiter. :)

Re: Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: So 12. Mär 2017, 18:52
von Zottelgeiss
Danke :) Sieht so aus, als ob mein Schrauber mir was baut (war seine Idee :pfeif: )

Was ist eigentlich praktischer, großes oder kleines Rad? Seitlich zu führen? Nicht zwischen die Reihen zu treten wäre bei meinem Sandboden ganz gut, aber dann bräuchte es viele Wege :hmm:

Re: Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: So 12. Mär 2017, 20:36
von jow
kleines rad ist wahrscheinlich wendiger?!
bei dem verlinkten gerät kann man die holme seitlich führen, klingt ganz praktisch...

"Einfaches Hackgerät für Reihenkulturen. Mit den verschiedenen Arbeitswerkzeugen können Hack-, Häufel- und Grubberarbeiten durchgeführt werden. Durch seitliches Verstellen der Handholme kann man ein Betreten der bearbeiteten Reihen verhindern. "

Re: Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: So 12. Mär 2017, 20:44
von Benutzer 4754 gelöscht
Großes Rad
das läuft wesentlich leichter über Bodenunebenheiten

An Maschinenhacken sind die Räder zwischen Schubkarrenrad und Autoradgröße groß.

Für den Eigenbau würde ich einfach ein Schubkarrenrad nehmen.
Hinten zwei kleinere Lenkräder als Tiefenführung.

Betreten nach dem Hacken auf Sandboden ist unbedenklich, das Unkraut vertrocknet idr trotzdem.

Re: Suche Radhacke oder Bezugsquelle

Verfasst: So 12. Mär 2017, 21:23
von Zottelgeiss
Wir dachten, ein Kleinkinderfahrrad zu schlachten, Gabel und 12"Rad.
Im Netz findet man die polnische Radhacke mit einem großen Rad, das könnte ein 20"Zoll Rad sein, oder etwas größer. Die schwedischen oder Schweizer Radhacken haben ein kleines Rad, das hat Schubkarrengröße. Luftbereifung kann ich mir gut vorstellen, aber Vollkunststoff ist weniger anfällig. Fahrradreifen bzw. die Schläuche kann man leichter wechseln als Schubkarrenbereifung wieder flott zu machen. Bei den Schubkarren bin ich auf Vollkunststoff umgestiegen.