Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächshause
Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächshause
Hallo,
und von mir ein verspätetetes gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!
Ich bin auf der Suche nach einen Foliengewächshaus für meinen Garten. Gerne möchte ich dort Paprika und Tomaten anbauen. Für ein normales Gewächshaus fehlt mir das Geld, für eins selber zu bauen, das nötige handwerkliche Geschick. Nach etwas Recherche im Internet bin ich dann auf ein Foliengewächshaus gestoßen. Das ist wesentlich preisgünstiger und (hoffentlich) einfach aufzubauen.
Mir hat das hier gut gefallen:
https://www.weltbild.de/artikel/deko-tr ... 18969244-1
(Ich hoffe die Moderatoren sind nicht böse, wegen dem Link. Mit dieser Seite habe ich nichts zu tun und stelle sie nur ein, um die Meinungen der Forengemeinschaft darüber einzuholen. Der Grund: Ich bin am überlegen jenes Foliengewächshaus zu kaufen).
Vom Preis und von der Höhen-Länge-Breite, optimal. Kennt jemand dieses Foliengewächshaus und kann dazu etwas sagen?
Wenn nicht, kann jemand mir bitte eins empfehlen?
Folgende Anforderungen sind für mich wichtig:
- Preiswert, d.h. unter 50 Euro
- Breite maximal 3 Meter, Höhe gerne ab 1,90 m und Länge maximal 6 Meter
- einfach aufzustellen und stabil sollte es sein (Ich habe da vor allem Bedenken wegen Sturm und starken Regen)
Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge im Voraus!
und von mir ein verspätetetes gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!
Ich bin auf der Suche nach einen Foliengewächshaus für meinen Garten. Gerne möchte ich dort Paprika und Tomaten anbauen. Für ein normales Gewächshaus fehlt mir das Geld, für eins selber zu bauen, das nötige handwerkliche Geschick. Nach etwas Recherche im Internet bin ich dann auf ein Foliengewächshaus gestoßen. Das ist wesentlich preisgünstiger und (hoffentlich) einfach aufzubauen.
Mir hat das hier gut gefallen:
https://www.weltbild.de/artikel/deko-tr ... 18969244-1
(Ich hoffe die Moderatoren sind nicht böse, wegen dem Link. Mit dieser Seite habe ich nichts zu tun und stelle sie nur ein, um die Meinungen der Forengemeinschaft darüber einzuholen. Der Grund: Ich bin am überlegen jenes Foliengewächshaus zu kaufen).
Vom Preis und von der Höhen-Länge-Breite, optimal. Kennt jemand dieses Foliengewächshaus und kann dazu etwas sagen?
Wenn nicht, kann jemand mir bitte eins empfehlen?
Folgende Anforderungen sind für mich wichtig:
- Preiswert, d.h. unter 50 Euro
- Breite maximal 3 Meter, Höhe gerne ab 1,90 m und Länge maximal 6 Meter
- einfach aufzustellen und stabil sollte es sein (Ich habe da vor allem Bedenken wegen Sturm und starken Regen)
Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge im Voraus!
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Schau mal in die Bucht, da gibst die schon unter 100 €.
Gruß
Martina
Gruß
Martina
-
centauri
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Ich hab so ein Teil für die Tomaten. 6 x 3 m.
Steht jetzt bereits den 2ten Winter.
Probleme gabs bisher noch nicht ausser das unser Hund die Fliegengitter zerissen hat.
Sturmsicher ist es auf jedenfall wenn man die Folie aussenrum eingräbt.
Ist aber bei den Profitunnel auch so.
Und wie schon oben geschrieben. Gibts in der Bucht viel günstiger!
Steht jetzt bereits den 2ten Winter.
Probleme gabs bisher noch nicht ausser das unser Hund die Fliegengitter zerissen hat.
Sturmsicher ist es auf jedenfall wenn man die Folie aussenrum eingräbt.
Ist aber bei den Profitunnel auch so.
Und wie schon oben geschrieben. Gibts in der Bucht viel günstiger!
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Hallo ihr beiden,
danke für eure schnellen Antworten. Bitte lacht mich nicht aus, wenn ich jetzt frage: Welche Bucht?
Und ich habe gerade eins im Internet gefunden.
Dieses hier:
https://aosom.com/de/folien-gewachshaus ... 200cm.html
Kann jemand etwas über diese Firma bzw. das Gewächshaus sagen? Ich konnte mit google-Suche keine brauchbaren Ergebnisse finden.
Zugegeben: Es könnte größer sein, aber dann müsste ich schon über 100 Euro hinblättern.
Und abschließend noch eine Frage: Kann ich in einen normalen Gewächshaus (ohne besondere Heizmöglichkeiten) auch im Herbst und Winter Tomaten und Paprika anbauen? Funktioniert das wie gehabt, oder gibt es dann noch irgendetwas spezielles zu beachten?
danke für eure schnellen Antworten. Bitte lacht mich nicht aus, wenn ich jetzt frage: Welche Bucht?
Und ich habe gerade eins im Internet gefunden.
Dieses hier:
https://aosom.com/de/folien-gewachshaus ... 200cm.html
Kann jemand etwas über diese Firma bzw. das Gewächshaus sagen? Ich konnte mit google-Suche keine brauchbaren Ergebnisse finden.
Zugegeben: Es könnte größer sein, aber dann müsste ich schon über 100 Euro hinblättern.
Und abschließend noch eine Frage: Kann ich in einen normalen Gewächshaus (ohne besondere Heizmöglichkeiten) auch im Herbst und Winter Tomaten und Paprika anbauen? Funktioniert das wie gehabt, oder gibt es dann noch irgendetwas spezielles zu beachten?
- marceb
- Administrator
- Beiträge: 917
- Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
- Familienstand: Single
- Wohnort: Lolland
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Bucht = e-b-a-y
-
Benutzer 2354 gelöscht
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Bucht = E-br/ay
wenn du fragst ob du auch im Winter Tomaten anbauen kannst würde ich mir erstmal ein gutes Buch kaufen.
Schnee könnte ich mir vorstellen könnte bei diesen " Dingerchen " ein Problem werden.
Lieber Rundbogen wie so ein flaches.
wenn du fragst ob du auch im Winter Tomaten anbauen kannst würde ich mir erstmal ein gutes Buch kaufen.
Schnee könnte ich mir vorstellen könnte bei diesen " Dingerchen " ein Problem werden.
Lieber Rundbogen wie so ein flaches.
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Hallo, Rookie!
Dieses Ding für 59€ und 2x3m halte ich für rausgeschmissenes Geld.
So eins wie in Deinem ersten Post oben halte ich für sinnvoller, auch wenn es etwas mehr kostet.
Wenn Du etwas mehr ernten willst als mal im Sommer ein paar Tomaten für nen Salat, brauchst Du schon mehr Fläche.
In unseren Breiten mußt Du Tomaten, Paprika ect. entweder im Haus vorziehen, oder gekaufte Jungpflanzen ab Mai ins GH pflanzen.
Spätestens bei den ersten Frösten gehn die dann ein, hier bei mir könnte das schon im September oder Oktober sein, oftmals hängen dann noch viele halbreife Früchte dran. Aber selbst Temperaturen knapp über 0°C bekommen den Pflanzen nicht gut, sie stellen dann das Wachstum ein.
Es wäre also sinnvoll, zumindest über eine Heizmöglichkeit nachzudenken, die verhindert, das die Nachtfröste im Frühjahr oder Herbst die Pflanzen zu früh schädigen. Je größer das GH, desto aufwändiger wird es allerdings, das zu bewerkstelligen.
Ich hab mir auch sehr billige GH gebaut, auch ohne viel handwerkliche Begabung
. EIn paar Holzreste, die hier herumlagen (sogar ne alte Leiter
) und Folie
aus dem Baumarkt sowie 5 Einschlaghülsen als Fundament und Türscharniere, Schrauben ect. haben mich damals keine 100 € gekostet.
Das GH steht nun schon 8 Jahre.
Dieses Ding für 59€ und 2x3m halte ich für rausgeschmissenes Geld.
So eins wie in Deinem ersten Post oben halte ich für sinnvoller, auch wenn es etwas mehr kostet.
Wenn Du etwas mehr ernten willst als mal im Sommer ein paar Tomaten für nen Salat, brauchst Du schon mehr Fläche.
In unseren Breiten mußt Du Tomaten, Paprika ect. entweder im Haus vorziehen, oder gekaufte Jungpflanzen ab Mai ins GH pflanzen.
Spätestens bei den ersten Frösten gehn die dann ein, hier bei mir könnte das schon im September oder Oktober sein, oftmals hängen dann noch viele halbreife Früchte dran. Aber selbst Temperaturen knapp über 0°C bekommen den Pflanzen nicht gut, sie stellen dann das Wachstum ein.
Es wäre also sinnvoll, zumindest über eine Heizmöglichkeit nachzudenken, die verhindert, das die Nachtfröste im Frühjahr oder Herbst die Pflanzen zu früh schädigen. Je größer das GH, desto aufwändiger wird es allerdings, das zu bewerkstelligen.
Ich hab mir auch sehr billige GH gebaut, auch ohne viel handwerkliche Begabung
aus dem Baumarkt sowie 5 Einschlaghülsen als Fundament und Türscharniere, Schrauben ect. haben mich damals keine 100 € gekostet.
Das GH steht nun schon 8 Jahre.
- Dateianhänge
-
- K640_20080529_06.JPG (96.26 KiB) 2031 mal betrachtet
-
- K640_20080529_05.JPG (82.23 KiB) 2031 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- osterheidi
- Förderer 2019

- Beiträge: 1595
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Thomas untertreibt mit seinem geschick.....
Wenn du eine folie an eine sonnenwand hinbringst wird es noch billiger.
Wenn du eine folie an eine sonnenwand hinbringst wird es noch billiger.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Ich kann Ihno zwar nicht ganz folgen, was er mit flach meint, aber ansonsten geb ich ihm recht, seit es meines vor so 5? Jahren zerlegt hat.Schnee könnte ich mir vorstellen könnte bei diesen " Dingerchen " ein Problem werden.
Lieber Rundbogen wie so ein flaches.
Und das waren als Ständer 2"-Rohre, einbetoniert. die Rundbögen 1", die Streben oben am Giebel 3/4 Zoll.
Der Versagensmechanismus war, dass es die flachen Seiten, also vorn und hinten nach innen gezogen hat. Da waren 20 cm Schnee drauf.
Seit ich aber passende Holzstützen habe, in die Mitte reinzustellen, fällt hier nicht mehr so viel Schnee! (Voodoo!)
Ansonsten wunder ich mich nur, also bei meinem FZ, das Gestell hab ich geschnorrt, 5x5 ca., hat die Folie (neu) so 200 Euro gekostet. Mit UV5.
Ich hatt auch schon öfter mal Fragen, warum ich die im Winter nicht runter nehme, ja, ist wie Centauri schreibt, die wird ordentlich tief eingegraben, mit Tasche, damits schön straff ist.
Ansonsten, natürlich hab ich panisch zu großzügig gekauft....
Mein Gurkenhäuschen, so 1,40 im Quadrat hab ich auch fürn schmalen Taler aus der Bucht.
Die "Folie" hat nicht ganz ein Jahr gehalten. Das Gestell hab ich aber für ganz anständig befunden und dann eben richtige Folie draufgetan, Reste von meinem großen, und auch eingegraben. Ich denk mal, das hält jetzt auch UV5 x3 = 15 Jahre.
Aber, ein Leben ohne FZ /GH könnte ich mir nicht mehr vorstellen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Suche euren Rat für die Anschaffung eines Foliengewächsh
Danke für Eure Ratschläge.
Ich werde vermutlich mir erst einmal ein kleineres und preiswertes Foliengewächshaus zulegen und dann damit meine ersten Erfahrungen mitmachen. Ggf. kann ich ja immer noch nachrüsten.
Was mich mal interessieren würde, wäre wieviel Tomaten und Paprika man im Eimer (Ich möchte sie unbedingt dort anbauen, um die Fruchtfolge nicht beachten zu müssen) in so einem kleinen Gewächshaus der Maße 250x180x180 anbauen kann? Also pro Eimer sollte man dann vermutlich nur eine Pflanze nehmen.
Ich werde vermutlich mir erst einmal ein kleineres und preiswertes Foliengewächshaus zulegen und dann damit meine ersten Erfahrungen mitmachen. Ggf. kann ich ja immer noch nachrüsten.
Was mich mal interessieren würde, wäre wieviel Tomaten und Paprika man im Eimer (Ich möchte sie unbedingt dort anbauen, um die Fruchtfolge nicht beachten zu müssen) in so einem kleinen Gewächshaus der Maße 250x180x180 anbauen kann? Also pro Eimer sollte man dann vermutlich nur eine Pflanze nehmen.
