Seite 3 von 25

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 14:25
von Hotzenwalder
Hallo,

das Paket steht im Postausgang und geht heute noch weg mit GLS.
Kleine Hexe hat den Link zur Sendungsverfolgung und die Paketnummer.

Herzlichen Dank an alle die das Paket vor mir hatten für die Wahnsinns Vielfalt!
Die beiliegende CD ist allerdings leider gebrochen .. in der Mitte.

Grüße vom Hotzenwalder

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 14:42
von fuxi
Schade, dann kann die wohl raus.

Teilnehmerliste (fett markiertes Mitglied ist im Paketbesitz):
fuxi
kabraedu
65375
erdbeben
Volkert
Tanja
Hotzenwalder
kleine hexe
raubritterin
Adjua
Winnie07
Sonnenschein
ina maka
edaphon
Moosi
babayaga
kleinerklaus
Stadtgärtner
Stefan
Buchkammer
greymaulkin
Johannisbeere

Auf Wunsch erstmal geparkt:
AnamPrema

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 17:47
von kleine hexe
oh wie ich mich freu, :michel: kanns kaum noch erwarten

caro

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 14. Dez 2012, 22:57
von kleine hexe
Das Päckchen ist da :michel: was für eine Schatztruhe , :grinblum: ich werde es am Montag zu Frau "raubritterin"weiterreichen :)

danke an Fuxi für die Arbeit und an alle die dieses wunderschöne Schatzkästchen bis jetzt bestückt haben einfach toll ,schön das ich ein Teil davon sein kann


caro

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 18:38
von fuxi
:)

Dann mal die aktuellste Liste

Teilnehmerliste (fett markiertes Mitglied ist im Paketbesitz):
fuxi
kabraedu
65375
erdbeben
Volkert
Tanja
Hotzenwalder
kleine hexe
raubritterin
Adjua
Winnie07
Sonnenschein
ina maka
edaphon
Moosi
babayaga
kleinerklaus
Stadtgärtner
Stefan
Buchkammer
greymaulkin
Johannisbeere

Auf Wunsch erstmal geparkt:
AnamPrema

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 16:56
von Raubritterin
Servus beisammen,
das Samenpaket hat mir ja "Kleine Hexe" inzwischen gebracht und wir haben sehr nett geplauscht.
Nun war ich in dem Vorweihnachtsstress doch schon mal neugierig und habe mir die Sammlung mal vorgenommen. Nun habe leider einige lebendige Passagiere bei den Bohnen entdeckt.
Sinnigerweise zuerst in der Portion mit der Aufschrift "Käferbohnen". Bei der "Neckarkönigin" fand ich dann ein recht hübsches "Schweizerkäsedesign" das sich bei näherer Untersuchung auch mit Befall geoutet hat.
Nun möchte ich hier mal nachfragen ob ich die befallenen Tütchen aussortieren soll, oder ob es helfen würde diese oder sogar alle Bohnen in die Gefriertruhe zu stecken... Tante Google bestätigt mir "Bohnenkäferbefall" aber ich habe gerade nicht so viel Zeit um zu eruieren ob einfrieren jetzt mehr schadet als nutzt.
Erbitte von Euch bewährte "Erstehilfemaßnahmen" ... :flag:

Ratlose Grüße von der Raubritterin
Karin aus München

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 17:41
von Sonnenschein
Hallo Raubritterin!

Dürfte ein "gutes Bohnenkäferjahr" gewesen sein. Bei meinem Saatgut haben sie sich auch eingeschlichen :motz: . Die "Emmentaler-Bohnen" sind natürlich nicht mehr keimfähig (sehen aber durchaus interessant aus ;) ). Habe bei meinem Saatgut alle Käfer rausgeholt und ins Freie entlassen. An und für sich hätten sie ja nichts mehr anstellen können, denn sie ernähren sich ja nicht von den getrockneten Bohnen, sondern haben beim "Schlüpfen" auf zartes Bohnengrün gehofft. Aber irgendwie wollte ich diese Krabbelviecher (einige waren bereits verhungert) nicht beim Saatgut belassen.
Wie sieht's denn im Samenpaket aus? Sind es richtig viele Käfer? Tiefkühlfach wird m.M.n. nichts helfen, denn eigentlich wäre es ja so gedacht, dass die Käfer in den Bohnen überwintern und im Frühling, wenn die Bohnen gekeimt haben, schlüpfen und mit dem Festmahl loslegen. Kälte dürfte ihnen also eigentlich nichts anhaben. Geschlüpft sind sie vermutlich aufgrund der angenehm warmen Temperaturen in der Wohnung/im Haus.
Hast du vielleicht ein grobmaschiges Sieb? Dann könntest du auf diese Weise Käfer und Bohnen trennen (Käfer fallen durch und Bohnen bleiben im Sieb liegen). Sie einzeln rauszusuchen ist, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, schon etwas mühsam :pfeif: .
Wenn der Befall wirklich sehr schlimm ist und so gut wie alle Bohnen zerlöchert sind, würde ich sie entsorgen.
Wie sehen das die anderen hier?

LG
Sonnenschein, die bis vor Kurzem noch nicht einmal wusste, dass es Bohnenkäfer gibt :rot:

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 17:46
von fuxi
Mist. Ich hatte eigentlich gehofft, alle Käfer und bewohnten Bohnen raussortiert zu haben. Die angebohrten Bohnen keimen meines Wissens nach trotzdem, deshalb hatte ich die leeren drin gelassen.

... ein Vorteil von diesen Plastik-Zip-Beuteln im Gegensatz zu Papiertütchen übrigens ... Durch die ursprüngliche Papierverpackung hatten sie sich einfach durchgefressen.

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 18:15
von Raubritterin
Hallo Fuxi,
da muss ich Dich leider enttäuschen ... auch manche Plastiktütchen, gar nicht mal die dünneren.... haben Löcher in denen helle Absonderungen kleben.... das sind keine Luftlöcher und innen deutliche Käfer.
Die Papiertüte mit den wörtlichen "Käferbohnen" habe ich nur kurz geöffnet und da waren viel mehr Käfer als Bohnen drin die mir sofort gesellig entgegenrannten. Die Käfer natürlich, nicht die Bohnen.
Ich habe die Tüte sofort wieder verschlossen und nach Liebherr-Sibiren **** geschickt. :nudel: Mal sehen ob die Reise von + 20 nach ca. -20 Grad für die Käfer tatsächlich so bekömmlich ist.

Gruß Karin

Re: Samentauschpaket 2012/2013

Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 18:18
von fuxi
Verdammt. Gut, beim nächsten Mal bin ich rigeroser :sauenr_1: