Offene Saatgutliste mit Google Drive

Dinge, Dienstleistungen, Mitfahrgelegenheiten und vieles mehr

Würdest du bei Google ein Konto eröffnen, um die offene Saatgutliste mit Inhalt zu füllen?

Ja, finde das eine gute Idee und hab damit keine Probleme.
10
34%
Nein, Google hat schon genug Daten von mir und ich werde mich nicht in diese Liste einbringen.
18
62%
Meine Antwort ist hier nicht vertreten, ich antworte im Thread.
1
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 29

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#21

Beitrag von MOKE » Sa 13. Dez 2014, 14:40

Wenn ich als Neuling auch mal meinen Senf dazu geben darf:
Solche Plattformen für jedermann gibt es schon. Die kann man sich ruhig mal ansehen und das ein oder andere abschauen. z.B. http://www.tauschgarten.de/
Das große Problem, was ich an der Öffnung für jeden sehe, ist das auf gut deutsch gesagt Schmarotzertum. Wie viele werden wohl nehmen wollen, ohne zu geben. Auf der von mir verlinkten Seite hat man das mit einem internem Bezahlsystem (Tickets) gelöst. (s. Kurzanleitung auf der Seite)
Das ist eine Möglichkeit, aber sofort ist man wieder weg von dem eigentlichen Tausch- und Hilfsgedanken. Außerdem ist der Anfang sehr schwer und man fühlt sich wie auf ebäh, nur mit virtueller Währung.
Der große Vorteil gegenüber dem aktuellen Samentauschpaket ist wohl der, das auch größere Dinge, wie etwa Stecklinge und Ableger getauscht werden können und es durch den direkten Kontakt schneller geht. Daher bin ich auch sehr daran interessiert. Jedoch würde ich es um ehrlich zu sein eher klein halten mit "bekannten Gesichtern", wenn man es auf der Tauschbasis belassen möchte. Ja, das Angebot mag dafür nicht allzu exotisch sein, aber für tolle Sonderwünsche gibt es ja immer noch die großen Börsen.

LG,
Moritz

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#22

Beitrag von Buchkammer » Sa 13. Dez 2014, 23:48

Ich meine, Listen dieser Art kann es nicht genug geben. Sieht man sich die gesetzlich geregelte Entwicklung der letzten Jahre an, geht diese eindeutig in Richtung Verdrängung der samenfesten Sorten durch monopolisiertes Hybridsaatgut oder Roundup-Ready-Zeugs.

Ich werde die im ersten Beitrag verlinkte Liste bei Google Drive mal online lassen und weiteres Saatgut und Pflanzen eintragen. Schließlich haben ja auch 8 Leute bei der Umfrag ihr Interesse bekundet, für die Liste ein Google-Konto zu eröffnen, falls noch nicht vorhanden. Diejenigen möchte ich auch nicht enttäuschen. Also, wer Lust hat, die offene Saatgut- und Pflanzenliste mit Inhalten zu füllen, ist herzlich eingeladen. In dem Fall reicht eine PN an mich, in der sich eine funktionierende Email befinden sollte. Daraufhin bekommt man eine Einladung und kann selbstständig seine Sachen eintragen. Verbesserungsvorschläge und Kritik an der jetzigen Tabelle sind immer willkommen.

Soll ich noch eine kleine bebilderte Anleitung erstellen, wie man Pflanzen- und Saatgut in die Tabelle einfügt? Bitte aber nur Saatgut- und Pflanzen eintragen, die sich mit den allgemein bekannten Gesetzen Deutschlands vertragen. Also kein Schlafmohn, Hanf oder ähnliche böse Sachen anbieten. ;)

Das ich diese Liste weiterführe, heißt aber nicht, dass ich mich nicht an der neuen Idee von Adjua beteilige, sofern gewisse Sicherheit beim einloggen und der Datenweitergabe gewährleistet ist. Und wer weiß, eventuell hole ich mir Anfang nächsten Jahres noch eines dieser weiter oben vorgestellten Skripte und pflege einen weiteren Tauschmarkt für Selbstversorger in das Pflanzenlexikon.org ein.

Wie bereits gesagt: es gibt schon eine Menge dieser Saatgutlisten. Der Tauschmarkt.de die Listen im grünen Himmel, eben diese bei Google Drive oder das von Adjua entwickelte Projekt. Es gibt auch mehr Online-Shops als Amazon und mehr Auktionshäuser oder Kleinanzeigenmärkte als ebay. Man sollte den Großen aber nicht das gesamte Feld überlassen, sonst muss man immer nach deren Regeln spielen und ist am Ende abhängiger als man meint.

@65375
In fuxis Samentauschpaketliste kann jeder ohne Google-Konto Daten eintragen, weil die Liste öffentlich zugänglich und für jeden freigeschaltet wurde. Das ist an sich keine schlechte Sache, birgt aber das Risiko, dass jeder, der über den Link zur Liste verfügt, darin Änderungen vornehmen kann. Nehmen wir einen bösen Menschen, dem unsere Samentauscherei nicht in den Kram passt - der löscht einfach die Liste oder trägt wirres Zeug ein. Um das zu tun braucht es nicht mal einen Foren-Account im Selbstversorgerforum, da der Link zur Liste auch für Gäste erreichbar und nicht in einem geschützen Bereich liegt.

In der von mir verlinkten offenen Saatgut- und Pflanzenliste kann nur derjenige seine Angebote eintragen, der von mir über eine validierte Email eingeladen wurde. Dazu benötigt er ein Google-Konto. Dies senkt das Risiko des unberechtigten Zugriffs auf die Tabelle und der Zerstörung selbiger doch erheblich. Ich erachte diese Sicherheitsvorkehrung als notwendig, da ich einen erheblichen Zeitaufwand in die Eintragung meiner Saatgut- und Pflanzensammlung stecke.

@Kleinerklaus
Die Spalte Anbieter klingt wirklich nicht gesetzlich korrekt. Kontakt oder Restmengen bei finde ich besser, bis einem was passenderes einfällt. Kann man ja im Nachhinein immer ändern. ;)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#23

Beitrag von Adjua » So 14. Dez 2014, 01:50

Krautrübe, das wär ganz einfach.

Hunsbuckler, es geht ja nur um die technische Ausführung deiner Idee. Warum wirst du bei der neuen Liste nicht Administrator? Ich will keine neue Sache einbringen, bloss deine Idee auf bessere technische Beine stellen.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#24

Beitrag von Lometas » So 14. Dez 2014, 04:23

@ Buchkammer, warum ist Schlafmohn- Papaver somniferum böse? Habe diese Blume schon viele Jahre im Garten, ist von meiner Mutter ererbt, mindestens 40 Jahre im Garten. Komm mir bitte nicht mit diesen gesetzlichen Bestimmungen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#25

Beitrag von Buchkammer » So 14. Dez 2014, 11:33

Lometas hat geschrieben:Komm mir bitte nicht mit diesen gesetzlichen Bestimmungen.
Hi Lometas,

Doch komm ich dir. :opa: Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber die offene Saatgutliste ist auf meinen Namen registriert und ich nenne Deutschland mein Domizil. Da gibt es eine eindeutige Rechtslage zum Schlafmohn - ich zitiere mal aus der Wikipedia:

"Der Anbau von Schlafmohn ist in Deutschland genehmigungspflichtig, auch als Zierpflanze, und stellt bei nicht vorhandener Genehmigung einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) dar. Dieser kann mit bis zu fünf Jahren Haft und/oder Geldstrafe geahndet werden. Auch der private Anbau auf Kleinstflächen fällt unter diese Genehmigungspflicht."

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafmohn#Rechtslage

In Österreich und der Schweiz ist der Anbau hingegen erlaubt. :aeug: Schlafmohn ist an sich keine böse Pflanze, sondern erfüllt in der einzigartigen Flora abenso wie andere Gewächse seine ganz bestimmte Aufgabe. Nur eben in Deutschland darf sie es momentan nicht.

Was jeder in seinem Garten und Grundstück anbaut, muss er selber verantworten. In dieser offenen Saatgutliste taucht bitte nur Saatgut und Pflanzen auf, die in Deutschland nicht unter das Betäubungsmittel (BtMG)-, Bundesnaturschutz (BNatSchG)- oder andere gesetzliche Bestimmungen fallen. Im Zweifelsfall bitte vorher informieren. Bei Nichtbeachtung dieser Regel erfolgt ein Ausschluss von der offenen Saatgutliste. Hoffe das ist verständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#26

Beitrag von hunsbuckler » So 14. Dez 2014, 18:00

Administrator, ich... :ua: mit null Ahnung von Computer und Internet?
Bin schon froh, hier weitgehend unfallfrei schreiben zu können.
Bloß die Zitatfunktion hab ich immer noch nicht kapiert.

Nee, besser, das macht jemand, der auch selber viel Saatgut zu tauschen und daher einen Mehrwert hat.
Ich bin noch lange nicht so weit und beruflich zu stark eingespannt.
Vieleicht irgendwann als Rentner...
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#27

Beitrag von fuxi » Mo 15. Dez 2014, 17:20

kraut_ruebe hat geschrieben:adjua, siehst du auch ne möglichkeit oder nen tipp die aktuell verwendete paketliste irgendwo gut unterzubringen? die steht auf fuxis privataccount, faier weise sollten wir sie davon befreien. webspace hab ich glaub ich auch ne menge frei, müsst ich mal schaun.
Stört mich nicht weiter, wenn das da weiterhin liegt, hat halt nur die von Buchkammer genannten Nachteile.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#28

Beitrag von Lometas » Di 16. Dez 2014, 03:35

Buchkammer hat geschrieben:
Lometas hat geschrieben:Komm mir bitte nicht mit diesen gesetzlichen Bestimmungen.
Hi Lometas,

Doch komm ich dir. :opa: Ich weiß jetzt nicht wo du wohnst, aber die offene Saatgutliste ist auf meinen Namen registriert und ich nenne Deutschland mein Domizil. Da gibt es eine eindeutige Rechtslage zum Schlafmohn - ich zitiere mal aus der Wikipedia:

"Der Anbau von Schlafmohn ist in Deutschland genehmigungspflichtig, auch als Zierpflanze, und stellt bei nicht vorhandener Genehmigung einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) dar. Dieser kann mit bis zu fünf Jahren Haft und/oder Geldstrafe geahndet werden. Auch der private Anbau auf Kleinstflächen fällt unter diese Genehmigungspflicht."

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafmohn#Rechtslage

In Österreich und der Schweiz ist der Anbau hingegen erlaubt. :aeug: Schlafmohn ist an sich keine böse Pflanze, sondern erfüllt in der einzigartigen Flora abenso wie andere Gewächse seine ganz bestimmte Aufgabe. Nur eben in Deutschland darf sie es momentan nicht.

Was jeder in seinem Garten und Grundstück anbaut, muss er selber verantworten. In dieser offenen Saatgutliste taucht bitte nur Saatgut und Pflanzen auf, die in Deutschland nicht unter das Betäubungsmittel (BtMG)-, Bundesnaturschutz (BNatSchG)- oder andere gesetzliche Bestimmungen fallen. Im Zweifelsfall bitte vorher informieren. Bei Nichtbeachtung dieser Regel erfolgt ein Ausschluss von der offenen Saatgutliste. Hoffe das ist verständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Der Papaver somniferum kann in unseren Breiten kaum Rohopium liefern, ist aber eine wunderschöne Gartenblume. Diese gesetzlichen Bestimmungen bezüglich des BTM Gesetzes hatten sich damals ein paar Schreibtischleute ausgedacht. Papaver somniferum benötigt viel Wärme/viel Sonne und Böden wie z.B. in der Türkei. In Österreich wird sie immer schon als samenliefernde Pflanze für verschiedene Gerichte angebaut, Mohnstrudel usw. Aus dem Milchsaft der frischen Mohnkapseln kann man in unseren Breiten KEIN oder kaum Rohopium gewinnen, glaub mir.
In unserem Garten gedeihen diese Blumen sehr gut, mein Samen stammt ursprünglich aus dem Garten meiner Mutter und Oma, schon über Jahrzehnte vererbt, wir kultivieren diese wunderschönen Blumen jedenfalls weiter. Warum sollte ich mir dafür eine Genehmigung holen? Die Behörden haben doch irgendwie ....

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#29

Beitrag von 65375 » Di 16. Dez 2014, 08:22

Sach ma, Lometas, kannst Du nicht oder willst Du es nicht kapieren?!

Es geht nicht um die Pflanze! Es geht schlichtweg darum, daß Buchkammer sich nicht die Arbeit macht, eine Tauschbörse zu erstellen, die ihm wegen unverbesserlicher Rechthabenwoller, die verbotenes Saatgut anbieten, gleich wieder dichtgemacht wird, schlimmstenfalls noch mit einer Strafe.

Ich glaube, niemand hier findet es sinnvoll und vernünftig, willkürlich Pflanzen zu verbieten, andere, die viel gefährlicher sind, aber zu erlauben, aber es ist nunmal so bei uns hier, und es tut keinem weh, sich wenigstens offiziell an die Gsetze zu halten.

Im Übrigen kann man Mohnsaat pfundweise in jedem Supermarkt kaufen und aus Versehen im Garten fallen lassen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Offene Saatgutliste mit Google Drive

#30

Beitrag von Buchkammer » Di 16. Dez 2014, 12:01

Lometas hat geschrieben:
Der Papaver somniferum kann in unseren Breiten kaum Rohopium liefern, ... glaub mir.
Das glaub ich dir gern. Angenommen Schlafmohn taucht in der Liste auf, es kommt zu einer Anzeige schlimmstenfalls zum Prozess gegen mich, weil ich dafür verantwortlich bin, was in dieser Tauschliste steht. Dann argumentiere ich einfach: Ja, aber Lometas aus dem Selbstversorger-Forum hat gesagt ...
Dann bekomme ich nicht nur eine Strafe sondern die holen gleich das bunte Auto und weisen mich ein; oder meinst du nicht? :aeug:
Lometas hat geschrieben:Die Behörden haben doch irgendwie ....
Mag auch sein, aber die sitzen momentan am längeren Hebel. :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Suche, Biete, Tausche, Schenke“