Pitu hat geschrieben:
@Oli: Oh, das hört sich toll an!

Und wie würdest Du den Geschmack beschreiben?
Hab zwischenzeitlich noch weiter recherchiert und bin gerade im Mispel-Fieber: Welche Sorte, welche Unterlage, welcher Standort?
Modernere Rezepte habe ich auch noch gefunden für Marmelade, Mus und Gelee. Fruchtleder wäre auch toll.
Hier ist ein Video von SelfBio dabei, wo es von der Ernte bis zur Marmelade ganz gut erklärt wird finde ich (nur beim Abfüllen sträuben sich mir ein wenig die Haare ...):
https://mundraub.org/blog/mispel-frucht-verwendung
Wenn man zu ungeduldig ist (oder in einer zu wintermilden Gegend lebt), kann man die Früchte wohl auch für ein paar Stunden in die Gefriertruhe geben zwecks Blitzreife.
Danke, Oli für Dein nettes Angebot!
Ich werde mich erstmal hier in der Gegend umhören, ob ich irgendwo Mispeln herbekomme. Frost ist bei uns auf jeden Fall wesentlich früher.
Und wenn nicht, melde ich mich bei Dir im Winter okay?
Welche Sorte hast Du denn? Wie lange steht Dein Baum/Strauch schon? Und wie schnell wächst Deine Mispel? Was willst Du denn noch ausprobieren mit Deinen Früchten? Oder verarbeitest Du sie jetzt immer zu Gelee?
Puh, ich kann Geschmäcker nicht gut beschreiben. Ein voller, runder, warmer, dunkler Geschmack mit einer Zitronennote würde ich in meinen Worten sagen. Fruchtleder passt sicher prima dazu, vielleicht denke ich ja zur richtigen Zeit daran, dann versuche ich das mal.
Ich habe meinen Baum 2011 als Dankeschön dafür bekommen, dass ich die Koppel für Pferde aus dem Ort zur Verfügung gestellt habe als hier eh noch massiv gebaut wurde.
Es stand nur 'Deutsche Mispel' auf dem Schild, ich vermute, dass es eine Wildform ist.
Der Baum ist wunderschön gewachsen, ist kein Busch sondern hat einen Stamm und ist derzeit schätzungsweise 2,5 -3m hoch.
Bislang hatte ich keinen Druck, unbedingt etwas aus den Früchten herzustellen und habe mich, glaube ich, nur an dem Gelee probiert. Fruchtleder könnte ich mir, wie gesagt, gut vorstellen, ansonsten bin ich nicht so eine Süße. Ich mag ab und an Ingwermarmelade und englische Orangenmarmelade, für Pfannkuchen stelle ich Johannisbeersauce her und ungesüßtes Apfelmus ... so in die Richtung geht das. Mir sind viele Kürbisse schon zu süß. Da der Geschmack und Geruch von Mispeln aber wirklich toll und aussergewöhnlich ist, werde ich da sicher irgendwann nochmal gucken, wie ich die verwerten kann. Solange bin ich aber auch zufrieden damit, die wunderschönen Blüten, die wohlgeformten Blätter und dann eben die witzigen Früchte anzusehen.
Im Winter ist es ein schönes Bild, wenn an dem kahlen Baum überall noch die hübschen Früchte sitzen.
Ja, guck doch mal, ob du bei dir in der Umgebung Mispeln bekommen kannst, vielleicht ja auch verschiedene Sorten? Das wäre sicher auch interessant, inwieweit es da dann Unterschiede gibt hinsichtlich Größe, Kernen und Geschmack. Die Kerne nehmen schon einen großen Teil des Innenlebens ein bei meiner Sorte oder nicht-Sorte.