Suche: Seifenkraut
Re: Suche: Seifenkraut
fuxi steht zwar auf meiner "liste", aber schick du nur....

- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Suche: Seifenkraut
Mit dem Schrebergarten, meinem Stückchen zuhause und dem Garten von MyteryMan hab ich genug Platz für Seifenkraut von euch beiden 
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Suche: Seifenkraut
ich hab gestern an fuxi ein paar wurzeln seifenkraut losgeschickt, mehr hab ich leider beim graben nicht gefunden. 
Re: Suche: Seifenkraut
martina, ich seh grad, dir hab ich die wurzeln als erste versprochen, es tut mir leid, vielleicht findet sich noch jemand, der dir welche schickt.
wenn nicht...ich könnt mich in der nachbarschaft umhören, ob noch wer seifenkraut hat.
wenn nicht...ich könnt mich in der nachbarschaft umhören, ob noch wer seifenkraut hat.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Suche: Seifenkraut
hallo!
braucht noch wer?
Ich hab inzwischen auch schon Samen geerntet - Wurzelstücke kann ich versenden, bis der Frost kommt
liebe Grüße!
braucht noch wer?
Ich hab inzwischen auch schon Samen geerntet - Wurzelstücke kann ich versenden, bis der Frost kommt
liebe Grüße!
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Suche: Seifenkraut
Ich hätte Interesse!

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Suche: Seifenkraut
hallo!
darf ich mich da auch anmelden? hätte auch echtes interesse.
lg kraftort
darf ich mich da auch anmelden? hätte auch echtes interesse.
lg kraftort
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Suche: Seifenkraut
Für diejenigen, die Samen bekommen, hier noch Hinweise zur Anzucht, die ich grad gefunden habe:
Kultivierung
Saponaria officinalis ist eine Zeigerpflanze für Halblicht, Frische, Schwachsäure bis Schwachbase. Das heißt, dass sie am besten in halbschattiger Lage auf feuchten, lockeren Böden gedeiht. Diese sollten nährstoffreich und am besten mit Steinen, Sand oder Kies angereichert sein.
Im Frühjahr kann man die Samen säen, im Spätherbst oder Vorfrühling die Pflanze teilen oder Stücke der unterirdischen Ausläufer wo anders eingraben. Einmal etabliert, verbreitet sich das Seifenkraut dann selbst.
Seifenkraut ist ein Kaltkeimer. Werden die Samen geerntet und im Haus aufbewahrt, müssen diese zum Erzielen einer hohen Keimrate stratifiziert werden: zunächst für 2 - 4 Wochen feucht und bei 15° - 20° C halten, danach für 4 - 6 Wochen bei Temperaturen zwischen -4° und +4° C (Kühlschrank) lagern. Quelle: www.feenkraut.de
Kultivierung
Saponaria officinalis ist eine Zeigerpflanze für Halblicht, Frische, Schwachsäure bis Schwachbase. Das heißt, dass sie am besten in halbschattiger Lage auf feuchten, lockeren Böden gedeiht. Diese sollten nährstoffreich und am besten mit Steinen, Sand oder Kies angereichert sein.
Im Frühjahr kann man die Samen säen, im Spätherbst oder Vorfrühling die Pflanze teilen oder Stücke der unterirdischen Ausläufer wo anders eingraben. Einmal etabliert, verbreitet sich das Seifenkraut dann selbst.
Seifenkraut ist ein Kaltkeimer. Werden die Samen geerntet und im Haus aufbewahrt, müssen diese zum Erzielen einer hohen Keimrate stratifiziert werden: zunächst für 2 - 4 Wochen feucht und bei 15° - 20° C halten, danach für 4 - 6 Wochen bei Temperaturen zwischen -4° und +4° C (Kühlschrank) lagern. Quelle: www.feenkraut.de
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
