Halloo
ich denke es kommt hierbei auch sehr auf die Qualität des Tees an, wenn man nicht selbst sammelt.
Weil hier steht z.B.
Für die Studie wurden 221 Stichproben handelsüblicher Tees aus deutschen Märkten untersucht, darunter Babyfenchel-, Fenchel-, Kamillen-, Kräuter-, Pfefferminz-, Brennnessel- und Melissentee.
Es sei nicht klar, ob es sich möglicherweise um Zufallsfunde oder Verunreinigungen der Tees handele, da die Werte bei den einzelnen Proben teilweise erheblich voneinander abwichen.
In Deutschland gehören zum Beispiel das Jakobskreuzkraut, das Gemeine Geiskraut oder der Natternkopf dazu. Es gab hierzulande schon Fälle, bei denen Salate mit Kreuzkraut oder Geiskraut vermischt waren.
Also ich könnte mir vorstellen, daß es sich höchstwahrscheinlich um verunreinigte Tees handelt, bei der Ernte kann natürlich viel "Beikraut" mit hineingeraten, und je nach Sorgfalt des Weiterverarbeiters einfach drinbleiben. Ich meine, die Preisunterschiede bei Tee haben ja auch irgendwo einen Grund. Und ich habe beim Einkauf von Kräutern schon manchmal zieeemlichen , naja, Mist im Tee gefunden, Ihr wißt was ich meine gelle??
Enthält z. B. Fenchel überhaupt PA? Oder Kamille? Muß ich später mal nachlesen, habe leider meine Bücher nicht hier.
Ich entsinne mich noch als ich vor vielen Jahren auf der Suche nach einer guten Gewürzmühle war, ich habe mir einige angeschaut und mich auch viel mit den Leuten dort unterhalten, und immer wieder habe ich von z.B. Paprika-Ernten gehört die auf dem Feld liegen und schimmeln usw. aber dann trotzdem noch in die Verarbeitung gehen. Ok, Paprikapulver für 49 cent inkl. Streugläschen: irgendwie kann das ja nicht das hochwertigste sein
Also, entweder sorgfältig selbst sammeln, oder nicht gerade die billigste Qualität kaufen, wenn möglich im Laden vorher anschauen
So - ich geh mir jetzt nen Tee kochen
Perereca