Ackerbau in der Schweiz 1936
-
DerElch
Re: Ackerbau in der Schweiz 1936
dazu fällt mir auch der film ein,welcher in der ch unter dem titel "der schwarze tanner" lief ein...in D war der unter "kartoffelkrieg" zu sehen...leider nur schwer zu bekommen und wenn dann auf VHS
-
Manfred
Re: Ackerbau in der Schweiz 1936
Oder das Original als Buch. Leider auch nur noch antiquarisch zu haben. Die anderen Erzählungen von Meinrad Inglin sind vermutlich ebenfalls, wenn man sich für die Zeit interessiert.
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Ackerbau in der Schweiz 1936
Danke, sehenswerter Beitrag....trotz aller Technik zu dieser Zeit, was für eine Schinderei.
Wir haben noch als Kinder Kartoffelkäfer (Larven) abgesucht. Für eine 0,75l Flasche (Schnapsflaschen) mit Käfern gab es zwischen 30 und 50 Pfennig vom Bauern.
Manche Jahre gab es so viele Käfer, dass die Bauern nur noch 10 Pf für die Flasche zahlen wollten.
Für'n Groschen..
.., was wollten die Bauern machen, also gab es wenigstens 30 Pf.
Absammeln durften aber nur die Dritt-Sechstklässler und die Mädchen zierten sich meistens. Kavaliere sammelten für die Mädchen mit, dafür gab's ein Schmatzer auf die Wange
und tagelang rote Ohren in der Dorfschule.
So war das Damals noch in den Sechzigern bis Anfang 70.....und ab da ging die Spritzerei richtig los. Dann war Totenstille auf den Acker, keine Lärchen, Insekten oder *Käfer*.
Kein Taschengeld für'ne grüne, weiße, oder rote Fassbrause.....
So erlebt....lG Klaus
Wir haben noch als Kinder Kartoffelkäfer (Larven) abgesucht. Für eine 0,75l Flasche (Schnapsflaschen) mit Käfern gab es zwischen 30 und 50 Pfennig vom Bauern.
Manche Jahre gab es so viele Käfer, dass die Bauern nur noch 10 Pf für die Flasche zahlen wollten.
Für'n Groschen..
Absammeln durften aber nur die Dritt-Sechstklässler und die Mädchen zierten sich meistens. Kavaliere sammelten für die Mädchen mit, dafür gab's ein Schmatzer auf die Wange
und tagelang rote Ohren in der Dorfschule.
So war das Damals noch in den Sechzigern bis Anfang 70.....und ab da ging die Spritzerei richtig los. Dann war Totenstille auf den Acker, keine Lärchen, Insekten oder *Käfer*.
Kein Taschengeld für'ne grüne, weiße, oder rote Fassbrause.....
So erlebt....lG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Ackerbau in der Schweiz 1936
Meine Ex-Schwiema ist in den 40ern geboren. Die Kinder mußten damals immer die Maikäfer sammeln. In der Maikäferzeit haben dann die Hühnereier sehr seltsam geschmeckt. Aber die Käfer waren halt auf die Art am effektivsten beseitigt und das Eiweiß war so am besten verwertet.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Ackerbau in der Schweiz 1936 / Maikäfer ?
Irgendwie hatten wir nie so richtig ein Maikäferproblem....geografische Lage ?
Wir durften aber ungestraft **Maikäfer flieg, der Vater ist im Krieg.......** singen.
Ab Anfang 70 gab's dafür mords Schelte.
Klaus
Wir durften aber ungestraft **Maikäfer flieg, der Vater ist im Krieg.......** singen.
Ab Anfang 70 gab's dafür mords Schelte.
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

