Seite 1 von 1
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 10:11
von Buchkammer
Gestern erhielt ich das:
-
Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger u. a.
-
Das neue Buch vom Leben auf dem Lande von John Seymour.

Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 11:49
von Alba
Du wohnst nicht zufällig bei mir?
Das Buch: Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger habe ich mir auch erst kürzlich bestellt.
Viel Spaß damit.
LG
Bettina
Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 11:51
von Margit
Buchkammer hat geschrieben:Gestern erhielt ich das:
- Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger u. a.
- Das neue Buch vom Leben auf dem Lande von John Seymour.
Zweiteres kenne ich nicht. Darüber hört man ja recht Gegensätzliches.
Aber ersteres kann ich echt empfehlen. Genauso wie das "Handbuch Bio-Gemüse", auch von Andrea Heistinger. Ein ganz dicker Wälzer, sehr informativ und übersichtlich.
Viel Spaß beim Lesen!
LG, Margit
Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 12:33
von Landfrau
Hoffe, dass "neu" beim Seymour bedeutet, dass es etwas realitätsnah überarbeitet wurde.
Die erste AUsgabe ließ annehmen, Seymour hätte entweder keine Ahnung ( er bezeichnet sich als LAndwirt) oder schludrig gearbeitet (sollte ihm als de facto- Journalisten nicht passieren) oder wurde lausig übersetzt, womöglich von Übersetzern, die auch noch mit der Umrechnung von Einheiten beauftragt und damit überfordert waren.
Ist aber alles Mutmaßung.
Hatte das Buch erst vor einigen Tagen aus Jux mal wieder in der HAnd (früher konnte ich es auswendig *lach*).
Etwas ein Vierteljahrhundert später ist es hübsches naives Bilderbuch mit einem Bauchladen überkommener ruraler Künste in pittoresker Darstellung.
Da steht allen Ernstes drin, Tomaten würden bei 7 Grad keimen. Dann hätt ich mir das thermostatisch geregelte Zimmer - GH schenken können und die Tomatensaat in den Stall stellen.....
Oder die gezeichneten Hühnerställe aus Düngertüten und Draht. Kein Wunder, dass der Selbstversorger eiermäßig im Winter in die Röhre guckt. Die Viecher brauchen 12 Grad für ihr Wohlbefinden......
Na gut, vllt ist das inzwischen behoben.
ich wünsche viel Erfolg und Freude mit Hobby-Ackerbau und -viehzucht.
MEn sind übrigens die besten Bücher, die man sich zum EInstieg antun kann, die Berufsschulbücher der verschiedenen Gewerke: Bäcker, Schlachter, Gärtner, ldl Hauswirtschaft ...... .
Die sind frei von romantisierendem Tralala und Ideologie und wenn man ältere bis alte Bücher davon erwischt, findet man erstaunliches, auch für den HAusgebrauch anwendbares Praxiswissen.
LAndfrau
Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 15:16
von Buchkammer
@Alba
Ne, sind schon ein paar Kilometer Luftlinie bis zu dir.
@Margit
Danke, auch für den Buchtip.
Landfrau hat geschrieben:Hoffe, dass "neu" beim Seymour bedeutet, dass es etwas realitätsnah überarbeitet wurde.
Na mal schauen, wenn ich ein paar Sachen ausprobiert habe. Das Buch enthält sicher Informationen, die mir noch nicht bekannt waren. Für
eingefleischte Selbstversorger ist es unter Umständen nicht geeignet. John Seymour hat aber sicher seit vielen Jahren unzähligen Menschen wertvolle Tipps gegeben, die den Schritt in die Selbstversorgung wagten.
Als Plagiat empfinde ich dagegen
Das Handbuch der Selbstversorgung: Überleben in der Krise von Marion und Michael Grandt, dass letztes Jahr im November erschien. Sieht man auch an den bereits verteilten Rezensionen auf Amazon.
Landfrau hat geschrieben:
Da steht allen Ernstes drin, Tomaten würden bei 7 Grad keimen. Dann hätt ich mir das thermostatisch geregelte Zimmer - GH schenken können und die Tomatensaat in den Stall stellen.....
Komisch, dass du das gerade erwähnst. Im
Handbuch Samengärtnerei steht, dass Tomaten ab 8,7 Grad keimen.
Hobby-Ackerbau und -Viehzucht habe ich die nächsten Jahre nicht geplant.

Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 15:23
von Winnie07
Landfrau hat geschrieben:Oder die gezeichneten Hühnerställe aus Düngertüten und Draht. Kein Wunder, dass der Selbstversorger eiermäßig im Winter in die Röhre guckt. Die Viecher brauchen 12 Grad für ihr Wohlbefinden......
Also ich finde es normal, dass die Hühner im Winter eine Legepause machen. Eher wird das Gegenteil künstlich geschaffen.
Übrigens haben meine Hühner keine Heizung im Stall, daher auch keine 12 Grad.
Trotzdem habe ich schon einige Eier dieses Jahr gefunden.
"Früher" gabe es auch eine Legepause, da wurden Eier eben haltbar gemacht.
Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 16:55
von Thomas/V.
Junghennen, die im Herbst mit dem Legen anfangen, machen keine Winterpause, auch ohne Kunstlicht legen meine Rassehennen gut (4 Hennen haben im Januar 70 Eier gelegt)
hält man Legehybriden, sollte man ihnen allerdings schon etwas Zusatzlicht gönnen, damit sie genügend fressen können, sie sind ja schließlich genetisch dazu "verdammt", jeden Tag ein Ei zu legen
natürlich spielen auch noch andere Dinge mit rein (Rasse, Ernährung usw.) aber im Prinzip kann man es schaffen, auch im Winter frische Eier zu haben
Re: Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstversorgung
Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 17:56
von Waldläuferin
also der Seymour ist eher ein Bilderbuch für Erwachsene. Wenn man das eine oder andere nachmachen will, sollte man sich noch zusätzlich gründlich informieren.
und ich meine: gründlich
