Seite 1 von 2
Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 11:09
von Buchkammer
Ich hab mich lange gesträubt, mit einem Bewegungsmelder rumzulaufen. Nun liegt es vor mir. Das neue
LG G3s mit Android Betriebssystem.

Denke, die verfügbaren Techniken könnte man nutzen, um die eigene Selbstversorgung zu unterstützen und die Festplatte oberhalb des Halses mit sinnvollem Input zu füttern. Also:
Willkommen im Jahr 2015. Welche Apps nutzt oder kennt ihr, die es wert sind, in diesem Zusammenhang erwähnt zu werden?
Hab derzeit folgende Apps installiert (und noch nicht ausreichend getestet [Stand 09.01.2015]):
1.
Pl@nt Net
Bestimmung von Pflanzen, die man in der Natur antrifft, mit Hilfe der eigenen Fotos und/oder den Fotos anderer Vernetzter. Nach deren Angaben wird nur die Bestimmung von einheimischen Wildpflanzen im französischen Mutterland ermöglicht, aber so große Unterschiede dürfte es für angrenzende Länder nicht geben. App in deutsch verfügbar.
2.
Virginia Tech Tree Identification
Das gleiche Prinzip wie die obere App; also Pflanzenbestimmung per Foto. App derzeit nur in englisch.
3.
NABU Vogelführer
Schon ein Muss für Leute, die sich in der Natur bewegen. Vögel werden anhand bestimmter Merkmale wie Lebensraum, Beine, Schnabel, Gefieder und Größe bestimmt. Derzeit leider
nur 220 Vogelarten abrufbar.
4.
Tiere und Pflanzen entdecken von anymals.org
Wird gerade installiert und das kann dauern mit 64 KBit/s.
5. ...
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 11:52
von lianehomann
Ich habe noch die PhytoApp von Ursel Bühring "Heilpflanzenwissen und Gesundheitstipps auf einen Blick", derzeit meine Lieblingsapp.
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 14:12
von Buchkammer
Ausgezeichnet. Genau so etwas meine ich. Kleine spezifische Lexika - immer dabei. Eventuell sollte dazu geschrieben werden, wenn die Apps nicht kostenlos erhältlich sind? Die PhytoApp kostet derzeit 5,99 Euro, wobei der Preis sicher mehr als gerechtfertigt ist, wenn man sich anschaut, was da für Arbeit drin steckt.
Ich hab auch noch eine Ergänzung: Wer sich die Google-Tabellen-App installiert hat danach erfreulicherweise auch Zugriff auf die
5.
Mischkulturtabelle für den Anbau von Nutzpflanzen
6.
Die Saatgutliste aus unserem Tauschpaket
7.
Die Liste aus unserer Selbstversorger-Bibliothek
8.
Die offene Samen- und Pflanzentauschboerse, welche ich in meiner Signatur mit rumschleppe
9. ...
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: So 11. Jan 2015, 13:12
von WernervonCroy
Habe ein Flächenmessprogramm: Smartarena
Hatte nochmal eine Programm für Baumwachstum, so mit GPS Standort und Baummassen, allerdings habe ich das wieder runtergeschmissen, ich habe nicht einen Wertbaum in meinen 4 ha Wald

Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 18:50
von grundel1963
Ich habe den NABU Vogelführer drauf, finden den aber ganz schön dürftig.
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 10:10
von Buchkammer
9. Eine App für Aussaatzeiten nennt sich
Garten:Gemüsepflanzen Frei. Bischen dürftig mit 45 eingepflegten Pflanzen und die Informationen dürften nach kurzem überfliegen auch nicht korrekt und für jede Region zutreffen. Vielleicht ändert sich da noch was und die App wird erweiter.
10.
DIY Garten-Ideen kommt mit vielen Bildern und (englischen) Anleitungen daher, um das eigene Paradie zu verschönern.
11. Wer
Nützlinge im Garten bestimmen möchte, ist mit dieser App gut bedient. Das ganze funktioniert auch in die andere Richtung - gibt man einen Schädling ein, wird einem der benötigte Nützling angezeigt, um der Plage Herr zu werden.

Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 11:30
von Waldläuferin
Ich habe noch Agrarwetter, das ist allerdings von BAY+R
Das Wetter wird standortgenau ziemlich genau vorhergesagt. Hilft mir bei der Planung der Imkerarbeiten.
Den Nabu-Vogelführer habe ich auch, aber der ist nicht besonders hilfreich.
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 12:14
von Buchkammer
Die
App für Bienenfreunde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt in einem Lexikon mehr als 130 bienenfreundlichen Pflanzen mit ihren verschiedenen Merkmalen wie Standort, Blütezeit und Blütenfarbe mit. Außerdem gibt es viel Hintergrundwissen über Wildbienen, Honigbienen und Wespen.

Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 19:47
von mike52.1
hi,
is jetzt bissl anders als die vorherigen, aber wir sind ja alle bissl anders...
whatsapp: ich habe for ein paar monaten via dieser app auf 1200km distanz unsere benziner wasserpumpe repariert. bilder, text, audio.... damit geht alles. heute habe ich unsere shureflo pumpe aus dem tiefbrunnen mit hilfe meines vaters auf 10 000km distanz repariert

. beide haben mir unsummen von geld gespart, fahrtkosten, ernteausfaelle, nerven...
wir verkaufen gut 60% unserer producte darueber. productbilder, mengen, preise, verkaufspunkte....
camscanner: documente, fotografieren in pdf umwandeln, emailen fertig... behoerden, konsulate, usw...sparte mir bisher 1000nde kilometer fahrerei, und ich hab sogar noch einkommen weil ich fuer leute die pdfs machen kann und dann mit generator und drucker quasi kopien machen kann und fuer bissl geld verkaufen...
geb ja zu im durchschnittlichen deutschen haushalt ueberfluessig, aber unter diversen umstaenden sehr hilfreich
gruesse,
mike
Re: Apps für die Selbstversorgung
Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 16:29
von Buchkammer
Sind wieder ein paar dazu gekommen auf meiner Hirnprothese:
Like that garden - Fotos machen und Pflanzen identifizieren. Funktioniert ganz gut und bietet eine Auswahl an Treffern, von denen bisher immer einer passte. OK, einzelne Tomatensorten kann die App nicht unterscheiden, aber trotzdem eine nützliche Installation.
GartenBank - Wegweiser durch die Welt der Pflanzenkrankheiten & Gärtnern für die Wissenschaft
Knoten und Stiche - Die neun wichtigsten Knoten und Stiche nicht nur für die Feuerwehr
Was blüht denn da - Identifizieren Sie eine Blume in 4 einfachen Schritten
Pilzsuche - Pilzbestimmung schnell und einfach mit den wichtigsten 163 Pilzen (Gibt noch mehr und sicher bessere Apps in diesem Themengebiet)
Die kleine Waldfibel - Die Waldfibel ist eine Liebeserklärung an den Wald
Stauden-Ratgeber - Mit dem Sauden-Ratgeber finden sie ganz bequem die richtigen Pflanzen
Intelligente Werkzeuge - Intelligente Werkzeuge ist die ultimative Werkzeug-App mit 35 Werkzeugen (Prädikat: Empfehlenswert)
Und von Ba.er:
BBCH-Bestimmer - Schnelle und eindeutige Bestimmung der Entwicklungsstadien von Kulturen
Krankheiten - Landwirtschaftliche Kulturpflanzen: Mit dem Krankheiten-Bestimmer aufs Feld
Schädlinge - Landwirtschaftliche Kulturpflanzen: Gewissheit mit dem Schädlinge-Bestimmer
Ungräser - Schnell erkennen, schnell handeln mit dem Ungräser-Bestimmer
Unkräuter - Der Unkräuter-Bestimmer identifiziert selbst das winzigste Blatt