Alte Kochbücher

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Alte Kochbücher

#31

Beitrag von kraut_ruebe » Di 21. Aug 2012, 20:00

65375 hat geschrieben:
D. h. die Oetker-Nachkommen haben sich in der Schule zu Unrecht Pudding nennen lassen müssen, weil der Alte die falsche Bezeichnung auf die Tüten drucken lassen hat?!
wenns nach meinen altösterreichischen kochbüchern geht: ja, pudding war vor der erfindung des pulvers was anderes. die alten, im wasserbad hergestellten dinger ohne stärke nennen sich nun zumeist 'echter' pudding
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Alte Kochbücher

#32

Beitrag von Little Joe » Di 21. Aug 2012, 20:24

kraut_ruebe hat geschrieben:einspruch :mrgreen: das stärkedings ist ein flan. ein pudding ist eigentlich was aus biskuit, eiern und milch (und kein fett) :hmm:
nennt man das Stärkedings nicht Flameri :hmm:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Alte Kochbücher

#33

Beitrag von 65375 » Di 21. Aug 2012, 22:25

Flammeri kenn ich wiederum nur mit Grieß. Scheint so'n bißchen wie bei den alten volkstümlichen Pflanzennamen zu sein. Jede Gegend nennt sie anders.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Alte Kochbücher

#34

Beitrag von kraut_ruebe » Di 21. Aug 2012, 22:55

wobei gries-pudding/flan/flameri toll ist. ich mag süsses nicht oft, aber ab und an ist es schon gut :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Alte Kochbücher

#35

Beitrag von Little Joe » Mi 22. Aug 2012, 17:06

65375 hat geschrieben:Flammeri kenn ich wiederum nur mit Grieß. Scheint so'n bißchen wie bei den alten volkstümlichen Pflanzennamen zu sein. Jede Gegend nennt sie anders.

Ja, dann heisst das Ding Griessflamerie :pfeif:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Alte Kochbücher

#36

Beitrag von luitpold » Mi 22. Aug 2012, 21:52

ich bin für eher nicht so alte kochbücher, man holt sich mit den alten nur alte schimmelpilzsporen, gut kochen kann/lernt man damit selten.

was die region angeht würde ich eher etwas südlicher als olaf fündig werden, eben dort wo schlechtes essen wirklich eine staatskrise auslösen kann. :engel:

also mein vorschlag marcella hazan
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Alte Kochbücher

#37

Beitrag von Olaf » Do 23. Aug 2012, 08:02

man holt sich mit den alten nur alte schimmelpilzsporen
:haha:
Da ist was dran. Überhaupt, ich glaube, ich könnte all unsere (dutzende) Kochbücher, meist so halbalt (10-30 Jahre) mal in ne Kiste packen und bei Seite stellen, sie würden niemandem fehlen. Das "übliche" kochen wir so aus dem Handgelenk, und an der Wand hängt ein Rechner mit Internetzugang.....fürs "unübliche".
Aber der Tipp, Luitpold, klingt, als wär das echt mal was brauchbares, benutzbares. Wir zögen sowas auch der "deutschen Hausmannskost" deutlich vor.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Alte Kochbücher

#38

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 23. Aug 2012, 09:05

Hier gebe ich Lugi auch einmal Recht, die italienische Küche passt hervorragend zur SV. Kochen mit wenigen, frischen Zutaten, einfache Gerichte, die wunderbar schmecken. :)
Alte Kochbücher, alte Rezepte, neue Kochbücher- neue Rezepte, letztenendes soll etwas wohlschmeckendes dabei herauskommen, mit der wenigen Zeit, die in der Regel zur Verfügung steht.
Und hier find ich in den alten Kochbüchern leider recht wenig von der ehemaligen bäuerlichen Küche, die alten Kochbücher waren eher für das gehobene Bürgertum.
Kochbücher sind für mich ein Spiegel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse.
Ich sammle schon seit vielen Jahren Kochbücher- und hatte in den Jahren 7 Schachteln voll mit Rezepten - sie sind inzwischen auf 7 Ordner geschrumpft, einer ist der Ordner für die Lieblingsrezepte.
Inzwischen schneide ich auch fast keine Rezepte mehr aus, man braucht meistens 20 Zutaten, sie werden immer komplizierter und aufwendiger.
Meine italienischen Küchenkenntnisse kann ich zum Glück dank verwandtschaftlier Beziehungen in der Praxis erlernen.
Bayerisch,italienisch,bäuerliche Küche, damit komm ich am Besten klar.
Hätte mir nie träumen lassen, dass es in unserer Küche einmal Wachtelbrüstchen zu Essen gibt. :) Allerdings kommen dann gleich mehrere in die Pfanne und dazu muss dann noch was handfestes dazu.
Mein ältestes Kochbuch ist eine Zusammenstellung der römischen Küche zur Zeit ihrer Besatzung unserer Gebiete und eines von 1817, als Reprintausgabe- der Köchin des Grafen Rumford.
In dieser damaligen Zeit war das wohl auch nur für das gehobene Bürgertum von Bedeutung.
Alte Rezepte aus der bäuerlichen Welt sind nur noch mit Glück aufzutreiben.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Alte Kochbücher

#39

Beitrag von Ragna » Do 23. Aug 2012, 11:16

Alte bäuerliche Küche findest du bei arte, zu Tisch in…

http://zutisch.arte.tv/rezepte-von-a-bis-z
http://www.arte.tv/de/Die-Rezepte-von-A ... 07558.html

Arte recherchiert in ländlichen Regionen bei den Menschen vor Ort die alten überlieferten Familien- Rezepte.
Dort findest du zum Beispielein Rezept von Nonnen wie sie mit Wildhefe von Trauben Brot backen, oder Rezepte für Saubohnenpüree mit Löwenzahn, slowenisches Jota, Bärlauchsuppe, türkischer Joghurt, Süßspeise aus Fjallagras, Schwedischer Getreidebrei, Mönchsuppe (Gartengemüsesuppe), Borsch (Saurer Getreidesud), Zieger, und und und.
Viel Spaß beim stöbern.


Zu den alten Kochbüchern. Wenn man 100 Jahre alte Bücher nimmt, findet man sehr wohl einfache bäuerliche Küche, das Buch was ich empfohlen habe ist voll davon, ich habe auch noch das neue praktische Kochbuch von Anna Hahn, dort sind eher bäuerliche Rezepte von den Alpenseppels drin, ist nicht so mein Geschmack…
Gerade für Selbstversorger sind diese Bücher sinnvoll, weil sie die Grundlagen der Vorratswirtschaft behandeln, Viehhaltung, schlachten, Fleischverarbeitung und regionale saisonale Rezepte beinhalten. Die Menschen haben in der Zeit als Selbstversorger gelebt, entsprechend sind auch die Rezepte.

Wer aus der Geschichte nicht lernt, der ist dazu verdammt die Fehler zu wiederholen
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Alte Kochbücher

#40

Beitrag von Theo » Do 23. Aug 2012, 12:00

luitpold hat geschrieben:also mein vorschlag marcella hazan
Ein Klassiker:
Der Silberlöffel
Gruß
Theo

Live Free or Die

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“