Hallöle,
das hätte aber bei der Reparatur in der Garantiezeit bemerkt werden müssen (sollen/können/dürfen).
Ich benutze als Getreidemühle eine ausgediente Arko- Kaffemühle, eins von diesen großen Dingern, die auch in Supermärkten in der Tschieboecke, stehen zum Selbermahlen. Die REINIGT man mit reis, indem man eine Handvoll durchmahlen läßt.
Liebe Grüße,Claudia
kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
- Narrenkoenig
- Förderer 2019

- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
Ist einerseits eine Frage des Preises der für so ein Produkt bezahlt wird.
Wenn ihr die Gelegenheit habt sucht nach alten Prospekten und schaut euch die Preise von Küchenmaschinen aus z.B. den 60ern an.
Nun sucht euch bei eurer Gewerkschaft die Tarifverträge aus den Jahren raus und vergleicht sie mit den heutigen.
Ein nettes Beispiel das ich selbst mal durchgegangen bin betrifft aber eher die Einachsschlepper.
In einem anderen Forum hat einer die Originalrechnung vom Holder ED2 mit Pflug, Geräteträger, Luftreifen und eventuell Beleuchtung (das weiß ich nicht mehr genau) den sein Opa 1952 neu gekauft hat eingestellt. Waren so grobe 3800 DM. Nach dem Durchschnittsentgelt, das die Rentenanstalt jedes Jahr berechnet, war das ziemlich genau ein durchschnittlicher Jahresbruttolohn. Übertragen auf heutige Werte kämen da so grobe 32.000€ bei raus.
Und jetzt schaut euch mal an wieviele Leute eine Agria 3400 für günstige 6.000€ kaufen. Das Ding taugt aber auch im Professionellen Einsatz wirklich was.
Die andere Seite der Medallie ist aber auch das sämtliche Geräte auf eine erwartete Nutzungsdauer konstruiert und gefertigt werden. Früher konnte man das noch nicht in der Zuverlässigkeit, darum war die Wandstärke eher etwas großzügiger bemessen.
Erreichen von 100 Geräten 2 die erwartete Nutzungsdauer bevor sie entsorgt werden oder im Schrank vergammeln lohnt es sich nicht deswegen alle 100 perfekt und langlebieg zu fertigen, wäre auch vom Resourcenverbrauch her Wahnsinn. Ein Polyamidzahnrad im Spritzguß kostet ein paar Cent und ist für 98% der Käufer völlig ausreichend. Das selbe in Stahl vom Stangenmaterial ausgehend auf die Säge, auf die Drehbank, auf die Fräse, dann Härterei und anschließend schleifen. Dann kostet das Gesamtgerät eine Summe die der durchschnittliche Käufer eventuell bereit ist für die gesamte Kücheneinrichtung zu bezahlen.
Oder auch "you get what you paid for".
Grüße
Robert
Wenn ihr die Gelegenheit habt sucht nach alten Prospekten und schaut euch die Preise von Küchenmaschinen aus z.B. den 60ern an.
Nun sucht euch bei eurer Gewerkschaft die Tarifverträge aus den Jahren raus und vergleicht sie mit den heutigen.
Ein nettes Beispiel das ich selbst mal durchgegangen bin betrifft aber eher die Einachsschlepper.
In einem anderen Forum hat einer die Originalrechnung vom Holder ED2 mit Pflug, Geräteträger, Luftreifen und eventuell Beleuchtung (das weiß ich nicht mehr genau) den sein Opa 1952 neu gekauft hat eingestellt. Waren so grobe 3800 DM. Nach dem Durchschnittsentgelt, das die Rentenanstalt jedes Jahr berechnet, war das ziemlich genau ein durchschnittlicher Jahresbruttolohn. Übertragen auf heutige Werte kämen da so grobe 32.000€ bei raus.
Und jetzt schaut euch mal an wieviele Leute eine Agria 3400 für günstige 6.000€ kaufen. Das Ding taugt aber auch im Professionellen Einsatz wirklich was.
Die andere Seite der Medallie ist aber auch das sämtliche Geräte auf eine erwartete Nutzungsdauer konstruiert und gefertigt werden. Früher konnte man das noch nicht in der Zuverlässigkeit, darum war die Wandstärke eher etwas großzügiger bemessen.
Erreichen von 100 Geräten 2 die erwartete Nutzungsdauer bevor sie entsorgt werden oder im Schrank vergammeln lohnt es sich nicht deswegen alle 100 perfekt und langlebieg zu fertigen, wäre auch vom Resourcenverbrauch her Wahnsinn. Ein Polyamidzahnrad im Spritzguß kostet ein paar Cent und ist für 98% der Käufer völlig ausreichend. Das selbe in Stahl vom Stangenmaterial ausgehend auf die Säge, auf die Drehbank, auf die Fräse, dann Härterei und anschließend schleifen. Dann kostet das Gesamtgerät eine Summe die der durchschnittliche Käufer eventuell bereit ist für die gesamte Kücheneinrichtung zu bezahlen.
Oder auch "you get what you paid for".
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
Also zu einigen Dingen will ich mal was schreiben:
Der Mühlenaufsatz hat eine Sollbruchstelle, die bei Überlastung zerbrechen soll. Das ist der Zapfen, über den die Kraft von der Maschine auf die Mühle übertragen wird. Diese Sollbruchstelle ist bei allen "Unfällen" ganz geblieben.
Mais ist klar. Michreis ist so weich, dass man ihn mit Omas Handkaffeemühle mahlen kann.fuxi hat geschrieben:Die wenigsten Getreidemühlen sind allerdings für Mais und Reis ausgelegt.
Der Mühlenaufsatz hat eine Sollbruchstelle, die bei Überlastung zerbrechen soll. Das ist der Zapfen, über den die Kraft von der Maschine auf die Mühle übertragen wird. Diese Sollbruchstelle ist bei allen "Unfällen" ganz geblieben.
Sieht alles gut aus. Nicht schleifend, nicht ausgegrackelt, leichtgängig.frodo hat geschrieben:schon mal daran gedacht, dass das geschredderte Zahnrad nicht die Ursache, sondern eine Folge des eigentlichen Fehlers ist? Offenbar muss es mehr Kraft übertragen, als wofür es ausgelegt ist, darum würde ich mal das/die Lager vom defekten Zahnrad und den davon angetriebenen Teile checken, ob die noch leicht laufen, oder das Lager der Schnecke auf Spiel untersuchen.
Das denke ich doch auch.Zottelgeiss hat geschrieben:das hätte aber bei der Reparatur in der Garantiezeit bemerkt werden müssen (sollen/können/dürfen).
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
Wird ausgetestetsi001 hat geschrieben:Also zu einigen Dingen will ich mal was schreiben:
Mais ist klar. Michreis ist so weich, dass man ihn mit Omas Handkaffeemühle mahlen kann.fuxi hat geschrieben:Die wenigsten Getreidemühlen sind allerdings für Mais und Reis ausgelegt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: kaputte Elektrogeräte nach Garantieablauf hier melden
Ich habe notgedrungen am Wochenende 300g so gemahlen, weil ich immer gleich 3 (glutenfreie) Brote gleichzeitig im Ofen backe (Energieeinsparung) Nach ca. 150g habe ich meine Sohn leiern lassen.fuxi hat geschrieben:Wird ausgetestet
