Wie gut ist unser Brot?

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wie gut ist unser Brot?

#11

Beitrag von greymaulkin » Di 8. Nov 2011, 15:19

Aber wer aus meinem Haushalt soll Sonntags zwei Stunden früher aufstehen, um Brötchen zu machen? :mued: :dreh: :aeug: :sauenr_1: Höchstens, die, die Frühdienst hat und die hat keine Zeit zum Backen.
Also...Brötchen kaufen.
Gibt's ein ZwanzigMinutenRezept für Brötchen? :kaffee:

Gruß, Bärbel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wie gut ist unser Brot?

#12

Beitrag von Olaf » Di 8. Nov 2011, 15:29

Vorbacken am Abend? Nie probiert, aber:
Was die beim Discounter können, können wir schon lange....
Brot, allerdings in der Form, hab ich aus zeitlichen Gründen früher oft fast 20 Stunden vorgetrieben, dann aber nur bei so 20 Grad. (Abends gemacht und nächsten Tag nach der Arbeit gebacken..) Das ging auch.
Bei Brötchen wird dann aber die angetrockenete Kruste, die Theo schon zu bedenken gab vermutlich ein echtes Problem...
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Knurrhuhn

Re: Wie gut ist unser Brot?

#13

Beitrag von Knurrhuhn » Di 8. Nov 2011, 15:31

Ich hab im Chefkochforum oft gelesen, daß Leute vorgeformte Brötchen, also "Teiglinge", einfrieren, am Vorabend rausholen und am nächsten Morgen dann backen. Soll gut funktionieren, müßte man mal testen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wie gut ist unser Brot?

#14

Beitrag von Olaf » Di 8. Nov 2011, 15:43

ich wollt eben auch noch beisteuern, dass ich mein Brot, ich back immer gleich 4 oder 5 Laibe zum Großteil am nächsten Tag einfriere, das taue ich dann nur auf nach Bedarf. Brötchen müßte man sicher noch etwas backen, damit sie richtig lecker sind....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Mirko
Beiträge: 76
Registriert: Do 27. Okt 2011, 12:22

Re: Wie gut ist unser Brot?

#15

Beitrag von Mirko » Di 8. Nov 2011, 15:59

greymaulkin hat geschrieben:Aber wer aus meinem Haushalt soll Sonntags zwei Stunden früher aufstehen, um Brötchen zu machen? :mued: :dreh: :aeug: :sauenr_1: Höchstens, die, die Frühdienst hat und die hat keine Zeit zum Backen.
Also...Brötchen kaufen.
Da 'richtige Bäcker' nur Sonnabends backen (und in der Woche) kauft man die Brötchen einfach am Sonnabend. Am Sonntag kann man sie dann mit Wasser feucht machen und im Ofen aufbacken.

MfG

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Wie gut ist unser Brot?

#16

Beitrag von kleinesLicht » Di 8. Nov 2011, 23:36

Wozu eigentlich Broetchen? Wir essen Weissbrot, ist genauso lecker.

Zugegeben, ich stehe noch ganz am Anfang meine Back"karriere", Broetchen habe ich noch nicht ausprobiert. Bis dahin geht es auch ohne. :kaffee:
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wie gut ist unser Brot?

#17

Beitrag von kraut_ruebe » Di 8. Nov 2011, 23:46

teig am vorabend zubereiten, über nacht im kühlschrank gehen lassen (ja, das tut er), am morgen nochmal kurz im warmen gehen lassen und backen.

kostet nicht allzuviel zeit morgens :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wie gut ist unser Brot?

#18

Beitrag von zaches » Mi 9. Nov 2011, 08:55

Ich backe häufig folgende Brötchen:

350gr Dinkel und 350 gr Kamut frisch malen
mit Salz, 450 Wasser, ca 30ml Essig und HEfe für ca 250gr Mehl mischen/Rühren - zu TEig verarbeiten.

Dann lasse ich den TEig über Nacht in der Küche stehen.

Am nächsten Morgen: Die Brötchen nicht mehr bearbeiten, sondern mit einem nassen Löffel passend große Stücke auf ein Backblech setzen.
Mit nassen Händen etwas in Form bringen.

Den Ofen auf 225 °C vorheizen, 10 Minuten bei 225°C und 10 Minuten bei 175 °C backen.

fertig!

Also brauche ich am Morgen nur ca 5 Minuten für die Brötchen und dann noch die ZEit im Ofen.

GEht natürlich auch mit Weizen etc...

GUten Appetit!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wie gut ist unser Brot?

#19

Beitrag von greymaulkin » Mi 9. Nov 2011, 09:07

Das klingt einfach!! Das probiern wir!!
Danke,

Gruß, Bärbel

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wie gut ist unser Brot?

#20

Beitrag von zaches » Mi 9. Nov 2011, 09:13

Mit der Wassermenge musst Du etwas expermentieren. Dinkel braucht mehr als Weizen - bei Vollkorn anders als bei 1050er Mehl etc.... Und Essig ist geschmackssache - ne Freundin gibt 50ml rein.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“