"Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Webwiesel

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#11

Beitrag von Webwiesel » Mi 8. Dez 2010, 15:27

"Krebszelle und Zellenstaat" .....klingt stark nach Konrad Lorenz.....

dobi

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#12

Beitrag von dobi » Mi 8. Dez 2010, 16:41

Das ist ja nur ein Thema von vielen, wenn Du die Liste bis unten anschaust.

Tatsächlich blicken eine Menge Leute tief ins Bienenvolk und wie das funktioniert - bis zur Finanzwirtschaft.
Motto hüben und drüben: je mehr man nimmt, desto besser sprudelt die Quelle. :grr:


lg
dobi

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 8. Dez 2010, 16:45

:mrgreen: Ja, wer sich ernsthaft mit den Bienen beschäftigt, landet am Schluß wieder bei der Wichtigkeit des Bodenlebens als Basis von allem, und sieht die ganze Komplexität der zahllosen interagierenden Kreisläufe.
Durch das Seminar in Loccum ist mir erst bewußt geworden, wie sehr Wildbienen und Wespen doch spezialisiert sind, Honigbienen sind die einzigen Generalisten unter den Bestäubern - es macht für eine Gegend enorm was aus, wie insektenfreundlich sie ist....

Und diese Vernetzung und Komplexität macht es ja grad so spannend - die Bienen fesseln mich jetzt schon im 16.Jahr, das hat noch kein anderes Thema über einen so langen Zeitraum geschafft.
Und ich bin weit entfernt von Antworten, es kommen immer mehr neue spannende Fragen auf.... :engel:

Und Putzverhalten ist bei Bienis angeboren. :mrgreen:


edit sagt zu dobi: und ich stell grad das Gegenteil fest - je weniger ich den Bienis nehme, desto mehr Arbeit spare ich und desto mehr bekommen ich für diese Arbeit. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Webwiesel

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#14

Beitrag von Webwiesel » Mi 8. Dez 2010, 17:52

Ich würde gern ausgiebiger antworten, aber mein Provider schmeißt mich heute alle 5 Minuten raus. Ich surfe mit dem Computer über die Aldi-Handy-Internet-Flat für 7,99€,
vielleicht möchte mein Provider das nicht mehr ??????

Und Putzverhalten ist bei Bienis angeboren.
Ich meinte nicht das Putzverhalten im Sinne von saubermachen, sondern das „Sozialverhalten“ das eine Biene der anderen eine Varroa vom Rücken entfernt die sie nicht
selbst erledigen kann. Wenn dieses Verhalten angeboren ist, dann muss in der Bienenzucht
der letzten Jahrzehnte einiges falsch gelaufen sein, eine Varroa-Bekämpfung wäre überflüssig, die Bienen würden ihre Feinde selbst erkennen und killen können.

Wenn dieses Verhalten erlernt wird, müsste man die Bienen unter halbwegs kontrollierbaren Bedingungen der Varroa aussetzen, damit sie wieder lernen könnte die Varroa selbst zu besiegen.

Verstehste jetzt was ich meinte, sssss….sss..Sabi(e)ne ?

dobi

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#15

Beitrag von dobi » Mi 8. Dez 2010, 17:55

:daumen:

Drum bin ich ja so dafür dass sich die Anfänger die Abläufe im ungestörten Volk ansehen, und sich nicht gleich am Anfang mit der üblichen Praxis das Gehirn waschen lassen.

Wenn Du dann feststellst, wie einfach & genial einerseits alles geht, und sie Dir dann zeigen, dass Du gar nichts weißt und listig mit den Fühlern blinken und ständig eins draufsetzen, kommt man gelegentlich auf den Gedanken, auch, weil es ja weltweit so viel Forschung gibt, für ein einziges Insekt - dass wir eventuell zu doof für die kleinen Anarchosyndicalitas sind. Da ich das von den Katzen sowieso gewöhnt bin, stört mich die Erkenntnis, dass ich bestenfalls einen Hausmeisterposten innehabe, auch nicht.

:bieni:

lg
dobi

@ webwiesel ja die Bienen können das - wenn sie nicht dauern hackeln müssen ...

Webwiesel

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#16

Beitrag von Webwiesel » Mi 8. Dez 2010, 19:36

Aber wie käme ich als Anfänger an ein Volk das gelernt, oder die Fähigkeit geerbt hat, die Varroa selbst zu erledigen ?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#17

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 8. Dez 2010, 19:56

Das Sozialverhalten der Bienen konnten wir angesichts eines verregneten Schwarms dieses Jahr feststellen.
Nachdem unter der Ansitzstelle des Schwarms drei gute Handvoll Bienen ins Gras abgeregnet waren, dachten wir, die wären tot.
Am nächsten Nachmittag, immer noch mehr Regen, nachts nur 8°, tagsüber dann 12°, haben wir gesehen, daß sich da Fühler bewegten :eek:
Bienis ganz fix aufgesammelt, dem nächsten Volk eine Leerzarge aufgesetzt, mit Plexischeibe, und die Bienis da reingeworfen.
Ergebnis: alle bis auf 3 oder 4 schon echt tote, wurden in Windeseile von jeweils 10-15 anderen Bienen trockengeputzt und gleichzeitig "betankt", die warmen Bienen kamen in Scharen aus den Wabengassen zum Putzen, es war unglaublich.
Innerhalb von 5(!) Minuten waren alle wieder fit und verschwanden mit den anderen dann wieder in den Wabengassen.

Das hat uns gelehrt, daß Bienen eben nicht so schnell sterben, wie man das immer denkt, und da wirklich soziales Verhalten stattfindet. Im IF hat man mich dafür wieder des Märchenerzählens bezichtigt :roll: .

Was die Milben angeht, google mal nach Erik Österlund und seinen "Mite-biters", und schau dir abgefallene Milben mal unterm Mikroskop an und zähl deren Beine.
Meine beißen jedenfalls auch Füße und Fühler ab, und das sind nach dem Totalverlust ganz andere Bienen als die Jahre vorher, die es auch gemacht haben.*
Beim Putzen selbst mögen sie die Milben NICHT direkt abkriegen, aber eine Milbe mit abgebissenen Fühlern lebt nicht mehr lange genug, um sich zu vermehren, und wird mangels Geruchsorganen dann auch keine passende Zelle mehr finden.
Erik sagt, daß sie ab -3 Beine eh ziemlich schnell sterben.

Von daher laß ich die Bienen machen und mische mich möglichst wenig ein.
Wir haben diese Völker genau zweimal aufgehabt dieses Jahr: einmal beim vertikalen Teilen nach dem Kauf, und einmal bei der amtlichen Probenahme auf AFB.
Alle sonstigen Kontrollen über Fluglochbeobachtung, Plexischeibe gucken, und mit nem LichtleiterTeil durchs Flugloch nach innen gelinst.
Und außer Zargen aufsetzen haben wir nichts gemacht, weder Honig entnommen (GsD, sonst hätten wir in dem Sch***August füttern müssen!), noch sonstwie zugefüttert.
(und erstaunlicherweise wurde bei der Probenahme der Bienenexperte mächtig attackiert, während der Mann und Granit500 nur 2 Stiche durch Unfall (gequetschte Biene in Ellen-bzw. Hüftbeuge) hatten.... :roll: Da hab ich zum zweiten Mal in meinem Leben Bienen gesehen, die wie überkochende Milch oben aus der Kiste gequollen kamen - der "Experte" hatte wohl vorher schon woanders ein paar Stiche abgekriegt, und stank für die Bienen vermutlich nach Alarmpheromon ohne Ende, was durch jeden weiteren Stich natürlich noch verstärkt wurde - :roll: wie kann man nur..... :bang: )

*: grundsätzlich kann es jede Biene, so sie nicht zu inzüchtig ist - es hängt von der Haltung ab, ob sie die Instinkte ausleben können oder nicht.
Wer konvi imkert, mit Mittelwänden, 35mm Wabenabstand, und Drohnenrahmen, wird es kaum sehen...**(dies ist *meine* persönliche Überzeugung)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

dobi

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#18

Beitrag von dobi » Mi 8. Dez 2010, 21:37

Seite 769

http://books.google.de/books?id=9AQ2AAA ... en&f=false

nicht das wer auf die Idee kommt, -
und zimperlich war man mit den Bienen sowieso nicht

aber dass sie ein bissl mehr aushalten als gedacht
ist nicht so ganz neu - :pfeif:

lg
dobi

Webwiesel

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#19

Beitrag von Webwiesel » Do 9. Dez 2010, 01:09

Hallo ihr lieben, liege gerade in ner hainbuchenverjüngung und antworte über handy. Freue mich über eure fachlichen antworten. Freue mich aber auch über den spass den meine hunde derzeit haben. Bis morgen.dann wieder mit tastatur

dobi

Re: "Bienenhaltung für alle" von E. Warrè auf deutsch

#20

Beitrag von dobi » Do 9. Dez 2010, 02:17

Wieseli,

na hoffentlich friesrt Dir nich den A** ab. Grüße an die Wuffis, streichel und etc.
Gut schlunz.

lg
dobi :bieni:

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“