Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#11

Beitrag von fuxi » Fr 15. Nov 2013, 14:38

Erst runterladen, dann öffnen. ;)

p.s.: Direktlink korrigiert. (Auch da, einfach mit Rechtsklick "Ziel speichern unter" auswählen)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#12

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 15. Nov 2013, 18:58

Dankeschön! :michel: :daumen:
Mein PC sagte was von 18min Ladezeit - am Ende nach meiner Uhr waren es 47min.
(aber ich will nicht meckern, gestern hatte die ganze Stadt(!) für 8 Stunden kein Internet.... ;) )
Buch ist hochinteressant, ich finde nur, daß wir seit des Erscheinungstermins 1983 noch nicht sooooo wahnsinnig weitergekommen sind :rot: :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Knurrhuhn

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#13

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 15. Nov 2013, 19:42

Das habe ich mir auch gedacht, Sabiene - also, das mit dem in 30 Jahren nicht-weitergekommen-sein. :hmm:

kauboi0
Beiträge: 127
Registriert: So 30. Sep 2012, 14:49

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#14

Beitrag von kauboi0 » Fr 15. Nov 2013, 21:19

Sabi(e)ne hat geschrieben: Buch ist hochinteressant, ich finde nur, daß wir seit des Erscheinungstermins 1983 noch nicht sooooo wahnsinnig weitergekommen sind :rot: :hmm:
Das stimmt allerdings. Da hat der Autor damals sehr optimistisch in die Zukunft geblickt....

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 15. Nov 2013, 22:18

:) Nein, eher pessimistisch - wenn du dem Autor damals die heutigen Benzinpreise gesagt hättest, stünde der Untergang des Abendlands direkt bevor. :rot:
Und wer wohnt heute noch wirklich nah am Arbeitsplatz?
Aber das Buch hat ein paar sehr gute Ideen, auch wenn z.B. Bienenhäuser über Fischteichen bei der Imkerschaft allgemein wohl eher nicht so praktikabel wären.
Um Gründächer muß man immer noch gewaltig kämpfen, und vor allem Betriebe finden, die es richtig machen.
Aber insgesamt ein sehr interessantes Buch - DANKE dafür! :daumen: :grinblum:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Rudolf Doernach: "Handbuch für bessere Zeiten"

#16

Beitrag von Olaf » Fr 15. Nov 2013, 22:26

Buch ist hochinteressant, ich finde nur, daß wir seit des Erscheinungstermins 1983 noch nicht sooooo wahnsinnig weitergekommen sind :rot: :hmm:
Naja. Die Welt ist anders geworden, als er es sich vorgestellt hat.
Ich hab nur kurz überflogen:
Ich brauch also nicht mit nem kleinen, selbstegebauten Modell von dem Häuschen kommen, was ich mir aus natürlichen Resourcen, so rumgammelndes Abrissholz oder so zu bauen gedenke.
Er meint ja, den Beamten im Bauamt wäre so furchtbar langweilig, wenn ich da mit dem selbstgebastelten Modell käme und nett wäre (das kann ich sein, ich schwör´s), und noch paar Handskizzen bringe würden die mir das aus purer Langerweile genehmigen, mein Haus.
Vielleicht war es 1980 im Westen so, ich glaub es nicht....
Öfen? Hallo? Kann da irgendjemand was brauchbares rauslesen?
Ich mit meinen Schorni sowieso nicht, aber andere Schornis sind cooler, haben mir jetzt mehrere aus den Nachbargemeinden erzählt....da hab ich echt Pech.
Schindeln spalten, Rinnen bauen aus Holz.....
Naja, ich hab nix gefunden, wo ich sehe, wie es WIRKLICH geht.
Denke auch drüber nach, mich auch in bescheidener Form mit Stoffherstellung zu beschäftigen. Was hilft mir ein Bild von ner Pappnase am mechanischen Webstuhl?
Ist so ein bißchen like Seymour.
Trotzdem les ich das demnächst komplett, und danke für die viele Arbeit, es ist ja auch ein Zeitdokument.
Grad deswegen auch schön zu lesen! :daumen:
LG
Olaf
Edit: Hab ich vor Sabines Kommentar geschrieben
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“