Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#11

Beitrag von luitpold » Mo 8. Nov 2010, 01:34

dobi hat geschrieben:Lieber luitpold, aaalso

Flechten sind eine WG aus zwei verschiedenen Lebewesen: Alge + Pilz.
Moos ist ganz was anderes. :aeug:

Und ein Baum ist nicht Festmeter Holz, eine Wildsau nicht ein beweglicher Braten, und ich finds einfach schade, dass wir noch immer darauf bestehen, auf deppert zu spielen.

lg
dobi
was willst du mir???damit sagen??? :hmm:

lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Nov 2010, 08:48

:kaffee: so früh am morgen erschliesst sich mir der sinn der nächtlichen kommunikation nicht ganz :hmm:

jedenfalls meine ich mit moos: MOOS.

und mit 'beinahe alle arten' meine ich: beinahe alle arten.

der letzte überlebenkünstler der moosarten wächst auch noch in der degenerierten menschenumgebung, kann aber gegen umweltgifte nichts mehr ausrichten. viele tausend arten existieren in menschennähe jedoch nicht mehr und ein wichtiger baustein der schadstoffbindung fehlt dadurch.

wen das thema interessiert, hier ein guter einstieg in die materie:

http://www.ijon.de/moose/oeko.html
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#13

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 8. Nov 2010, 09:20

hallo!

Das funktioniert also gar nicht?? oder nur mit speziellen Moosarten??
moose+autobahn+feinstaub
(ich weiß jetzt auch nicht - hab jedenfalls noch nie so einen Mittelstreifen gesehen, da wachsen immer recht hohe Pflanzen drauf - hmmm?)

Bei uns wachsen jedenfalls Moose und Flechten - Moose sehr viel (ich dachte immer, weil es so feucht ist....).
Flechten gibt es Arten, die gar keine Luftverschmutzung vertragen und andere wieder vertragen einiges davon - dachte, dass sei bei Moosen auch so :dreh:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#14

Beitrag von Spottdrossel » Mo 8. Nov 2010, 11:09

Was bei der Autobahntheorie bißchen vergessen wurde, ist die Luftverwirbelung durch die Geschwindigkeit - selbst wenn das Moos willig ist, wird vom Feinstaub da nicht viel ankommen.
Ich habe nie so riesige Brombeeren gesehen wie direkt neben der Autobahn, war allerdings zu feige, sie zu essen. :mrgreen:
Von daher scheint ja die direkte Umgebung der Straße nicht sooo lebensfeindlich zu sein.
Nächste Frage ist, was das Moos vom Streusalz hält, das ist für die Vegetation wesentlich belastender.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#15

Beitrag von Winnie07 » Mo 8. Nov 2010, 14:08

Ich finde die Moos-Diskussion eh sehr interessant, aber mir ging's eigentlich um die Frage, ob man sich schon schuldig (Umweltsünder) fühlen soll, wenn man nicht am Fernwärmenetz hängt :) .
lg
Winnie07

Benutzer 72 gelöscht

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#16

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 8. Nov 2010, 14:53

hallo!

:) deshalb hab ich ja den link eingestellt - Zitat:
Wie eine Untersuchung der TU Wien jetzt zeigt hat der Brennstoff Holz nur einen sehr kleinen Anteil an der Feinstaubproblematik.
oder meintest du da was anderes?

liebe Grüße!

Winnie07
Beiträge: 896
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:24
Wohnort: Kematen

Re: Umweltschutz oder Unabhängigkeit?

#17

Beitrag von Winnie07 » Mo 8. Nov 2010, 19:36

Ja danke, das meinte ich, hatte es eh gelesen :) .
Wahrscheinlich ging's mir mehr um das Ablassen von Dampf bei DEM Artikel :).
lg
Winnie07

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“