Seite 1 von 1
Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 08:22
von Benutzer 146 gelöscht
Guten Morgen allerseits!
Vor längerer Zeit habe ich es schon mal angesprochen, und als ich eben die Beiträge zum Thema Schwalben las, fiel es mir wieder besonders auf: manche Postings sind nur halb so informativ, wenn der Lesr nicht weiß wo der Schreiber lebt!
Da es eine Menge Vorgänge in der Natur gibt, die stark von den lokalen, klimatischen Bedingungen abhängen, wäre es von Vorteil, wenn möglichst viele Forenmitglieder in ihrem Profil wenigstens grob die Gegend ihres Wohnortes nennen, besser wäre zusätzlich noch die Höhenlage und Orientierung in den Himmelsrichtungen bei Hanglage.
Postings in Themen wie "was habt ihr heute geerntet" oder "das Wetter heute" oder "was habt ihr heute gesät" und allen anderen Themen mit Bezug auf Pflanzenwachstum, aber z.T. auch Tierhaltung, regenerative Energien, Gebäude u.v.a.m. sind deutlich informativer, wenn direkt erkennbar ist, welche geografischen/klimatischen Randbedingungen gelten.
Ich werde jetzt gleich mal mein eigenes Profil entsprechend ergänzen
Gruß
frodo
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 10:34
von Knurrhuhn
Im Grunde hast Du Recht, Frodo, zumindest zur groben Orientierung. Ich hab's jetzt auch mal angepasst, aber ob das aussagekräftig ist.....? Allein in Rheinland-Pfalz gibt es ja schon unterschiedliche Klimata (ist doch die Mehrzahl von Klima?!), und dann kommt's ja auch noch auf die Region/den Wohnort an sich an.
Hier gibt es z.B. im Ort keine Bauernhöfe mehr, nur noch zwei Scheunenartige Gebäude die mir auf Anhieb einfallen, was ein Grund dafür wäre, daß es keine Schwälbchen mehr gibt. In Orten mit Bauernhöfen bzw. Kühen oder Pferden haben die ja eine viel bessere Grundlage, finden viel mehr Futter als in so einem, trotz ländlicher Lage mit umgebenden Wiesen und Wäldern, "sterilen" Dorf.
Wo finde ich eigentlich eine Übersicht zu Klimazonen in Deutschland? DAs ist doch so unterteilt in verschiedene Zahlen wenn ich mich nicht irre? Bishr konnte ich nur was zu Durchschnittstemperaturen und -Niederschlägen finden, aber keine exakte Klimazonen"nummerierung" oder wie man es nennen soll.
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 10:56
von zaches
Im Garten Pur forum villeicht?
lg, zaches
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 10:57
von fuxi
Frau Hollerbusch hat geschrieben:Wo finde ich eigentlich eine Übersicht zu Klimazonen in Deutschland?
>>
Klimazonen im Detail?
Da finden sich Links zu verschiedensten Karten. Für Suchfaule ist
>>hier<< ein Direktlink zu einer von denen.
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 11:21
von Knurrhuhn
Danke, Zaches.
Ich bin nicht suchfaul. Habe aber mit "Rheinland-Pfalz" gesucht und da halt alles mögliche gefunden, aber nix mit diesen Nummerierungen

.
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 13:16
von Benutzer 1612 gelöscht
Danke Zaches! ich finde das auch eine gute Idee mit den Ortsangaben. Habe meine jetzt auch ergänzt.
Frau Hollerbusch hat natürlich Recht, dass die Klimazobe alleine noch nicht alles aussagt, es ist aber ein Zuordnungsfaktor. Ich finde das interessant!
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 15:34
von Benutzer 146 gelöscht
Klimazone ist als erster Anhaltspunkt sicher gut, aber die Meereshöhe und die Orientierung ist ein ebenso wichtiger Faktor: ich bin vor 15 Jahren vom Taunus in den Hunsrück gezogen: identische Klimazone, aber von 300m auf 400m, von Südhang auf Westhang. Das macht etwa 2-3 Wochen Unterschied bezüglich der Vegetationsperiode aus!
Re: Ortsangaben
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 15:44
von Adjua
Gibts bei den Klimazonen nicht irgendwelche Indikatorlisten z.b. Schnee, ja oder nein, wann Schneeschmelze, wann blühen die Apfelbäume oder die wilden Kirschen oder wann gibt es Palmkätzchen ...
Re: Ortsangaben
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 09:51
von kraut_ruebe
nein, die klimazonen 7a/7b/8a etc. definieren sich über mindest- und höchsttemperaturen gemessen an einem statistisch erfassten zeitraum von 30 jahren. sie sagen in erster linie aus, welche pflanzenarten grundsätzllich gedeihen (können) bzw. helfen dabei die pflanzensorten auszusuchen welche die erforderliche winterhärte haben.
nicht direkt abhängig von den klimazonen gibt es klimatypen, welche sich über viele eigenschaften wie sonneneinstrahlung, sonnentage, niederschlagsmengen, temperatur im jahresmittel etc. definieren.
es gibt natürlich dann noch unzählige kleinklimata, diese jedoch alle zu erfassen und zu bennennen wäre nicht sehr zielführend für den allgemeingebrauch - der kirschblütenbeginn kann hinterm nächsten berg oder auf ihm schon zu nem ganz anderen zeitpunkt erfolgen. es gibt noch den phänologischen kalender, der funktioniert aber von der anderen richtung: wenn xy-blüte, dann der beginn von xy jahreszeit.